Das Kirchenrecht soll vor Willkür und Ungerechtigkeiten schützen. Manchmal erscheint es aber als Bremse jeglicher Veränderung. Wie funktioniert das Kirchenrecht, was darin betrifft jeden einzelnen von uns, und was hat es mit einer Kirchenreform zu tun?
Biblische Texte und Aussagen wurden und werden oft missverstanden. Dieser Kurs rückt schwerwiegende Fehldeutungen zurecht. (Präsenzteilnahme ausgebucht!)
Von Anfang an ist das Volk Israel mit Antisemitismus konfrontiert. In diesem Spezialkurs lernen Sie die Wurzeln und die Wirksamkeit dieses Phänomens ebenso kennen wie Strategien, um dem Antisemitismus entgegentreten zu können.
Wo außer am Fußballplatz singt „das Volk“? In der Kirche! Bekannte und weniger bekannte Lieder im Gotteslob 2013 – historisch eingeordnet, kommentiert und in ihrer Spiritualität erschlossen – bezeugen den Glauben vieler Generationen, deuten Lebenswirklichkeiten im Horizont der biblischen Botschaft und schenken eigener Gottsuche erprobte Worte.
Sie lieben Ihren „Steffl“ und kennen ihn in- und auswendig? Und doch hält die Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen auch für kundige Besucher*innen zahlreiche Kostbarkeiten an teils schwer zugänglichen Orten bereit und stellen jüngere Forschungen so manche Facetten des Vertrauten in neues Licht. Bekanntes und neu Entdecktes werden nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihre Beziehung zum Stephansdom bereichern.
Teil IV des Spezialkurses „Die Bibel“ beschäftigt sich mit den prophetischen Büchern des Alten Testaments. Sie erfahren, worin die noch heute gültige Relevanz dieser Texte liegt.
Mit der Bergpredigt hat der Evangelist Matthäus eine beeindruckende Zusammenfassung der Verkündigung Jesu verfasst. Welche Konsequenzen ergeben sich für heute aus ihren radikalen Forderungen?