Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Unser Angebot
    • Wissen Kompakt
    • Spezialkurse Wien
    • Archiv Spezialkurse Wien

    Inhalt:

    Wissen Kompakt

    Archiv der Spezialkurse in Wien

    Archiv Spezialkurse Österreich

    Den Spagat der Zeitgenossenschaft wagen
    Walter SCHMOLLY
     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Celsus-Bibliothek
    13–14
    Jun
    2025
    Spezialkurs Wien
    Ephesus
    Frühes Christentum in einer antiken...
    Ephesus ist ein bedeutender Ort der Religionsgeschichte und beheimatete mit dem Artemision eines der prominentesten Heiligtümer, mehrere frühchristliche Pilgerheiligtümer und Begräbnisstätten sowie die architektonisch exzeptionelle Isa Bey-Moschee. In dieser Metropole von eminenter archäologischer, historischer und theologischer Bedeutung, mit einer der ältesten christlichen Gemeinden überhaupt, begeben wir uns auf die Spuren der Apostel Paulus und Johannes sowie der Gottesmutter.

    Info & Anmeldung
    16–17
    May
    2025
    Spezialkurs Wien
    Biblische Missverständnisse
    Verbreitete Fehldeutungen im Fokus
    auch online
    Biblische Texte und Aussagen wurden und werden oft missverstanden. Dieser Kurs rückt schwerwiegende Fehldeutungen zurecht.

    Info & Anmeldung
    Fidelio
    09–10
    May
    2025
    Spezialkurs Wien
    Religion und Oper
    Christlicher Glaube im Rampenlicht?
    Es ist bemerkenswert, dass die Oper bei zunehmender Säkularisierung der Gesellschaft im 19. und besonders im 20. Jahrhundert wachsendes Interesse an religiöser Thematik zeigt. Auf der Bühne werden private wie öffentliche Gebete gesungen, ganze Szenen spielen in Kirchen. Christlich motiviertes Verhalten findet sich nicht bloß in Opern mit eindeutig religiösem Hintergrund, sondern auch in vielen Werken mit rein weltlicher Handlung.

    Info & Anmeldung
    Herakles erschlägt die Hydra von Lerna
    Apr
    –
    Jun
    2025
    Spezialkurs Wien
    Götter und Helden
    auch online
    Götter und Heroen scheinen aus der Zeit gefallen – doch die mit ihnen verbundenen Vorstellungen sind bis heute wirkmächtig. Tauchen Sie ein in eine spannende und gegenwärtige Vergangenheit.

    Info & Anmeldung
    04–05
    Apr
    2025
    Spezialkurs Wien
    Spiritualität der Wüste
    In der Bibel und in der christlichen Glaubensgeschichte spielt die Wüste eine bedeutende Rolle: von den „Wüstenvätern“ bis in die Gegenwart. Der Spezialkurs erschließt die Grundzüge einer „Spiritualität der Wüste“ und gibt Impulse für das eigene Leben.

    Info & Anmeldung
    21–22
    Mar
    2025
    Spezialkurs Wien
    Krieg & Frieden
    Kriege dominieren die Weltgeschichte: Sie sind rasch begonnen und schwer zu beenden. Als Lebensthema fast jeder Generation müssen deshalb Frieden, Verteidigung, Widerstand und Versöhnung immer wieder neu reflektiert, begründet und (neu) gelernt werden.

    Info & Anmeldung
    07–08
    Mar
    2025
    Spezialkurs Wien
    Trauer und Trost
    Wozu ist die Emotion Trauer gut? Trauern alle Menschen gleich? Warum ist Trost wichtig? Jeder braucht Trost, möchte aber nicht billig vertröstet werden. Dieser Spezialkurs sensibilisiert für einen verantwortungsvollen Umgang mit Trauer und Trost.

    Info & Anmeldung
    Koutoubia-Moschee, Marrakesch
    Feb
    –
    Apr
    2025
    Spezialkurs Wien
    Weltreligion Islam
    nur online
    Muslimische Gläubige sind die „jüngeren Geschwister“ von Juden und Christen und leben wie diese in religiös heterogener und weltweit kultureller Vielfalt – auch in Europa und Österreich. Lernen Sie die Weltreligion Islam von ihren bereichernden Seiten her kennen: religiöse Tugenden, philosophische und mystische Traditionen und ihr Potential für Bildung, Aufklärung, Demokratie, Toleranz und Frieden.

    Info & Anmeldung
    21–22
    Feb
    2025
    Spezialkurs Wien
    Von Sexualmoral zu Beziehungsethik
    auch online
    Die katholische Sexuallehre ist eine ewige Baustelle: Sie birgt einigen Reichtum, trägt aber die Hypothek einer langen leib- und lustfeindlichen Geschichte. Es ist an der Zeit intime Beziehungen weniger unter dem Aspekt ihrer Normierung zu beurteilen, sondern zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität zu befähigen – im Einklang mit Bibel, Tradition und Humanwissenschaft.

    Info & Anmeldung
    Sizilien
    14–15
    Feb
    2025
    Spezialkurs Wien
    Kulturgeschichte Europas
    Alter Orient – Jerusalem – Athen –...
    Was macht Europa aus? Aus welchen Wurzeln und Einflüssen speist sich das „christliche“ Abendland? Der Spezialkurs eröffnet einen Blick auf einen Jahrtausende alten Kulturraum, aus dem sich die europäische Kultur mit ihren Religionen, den spezifischen Formen von Kunst und Architektur, ihren politischen und wissenschaftlichen Weltdeutungen entwickelt hat.

    Info & Anmeldung
    Bernini, Hl. Theresa, Verzückung
    24–25
    Jan
    2025
    Spezialkurs Wien
    Kirchengeschichte – Neue Zugänge
    auch online
    In ihrer Arbeit mit Methoden, Quellenbeständen und Perspektiven muss sich Kirchengeschichte immer wieder kritisch reflektieren: Gibt es blinde Flecken, einseitige Sichtweisen usw.? Neue Zugänge betrachten auch bisher begangene Wege als wertvoll, bringen aber neue Perspektiven ins Spiel, die ebenso unerwartete wie bereichernde Einsichten erlauben.

    Info & Anmeldung
    Credo Symbolum Nicaeno-Constantinopolitanum
    17–18
    Jan
    2025
    Spezialkurs Wien
    1700 Jahre Konzil von Nizäa
    Eine Zäsur in der Kirchengeschichte
    auch online
    Das Konzil von Nizäa stellt ein zentrales Ereignis in der Kirchengeschichte dar. Mit seinem Credo und weiteren Beschlüssen veränderte es dauerhaft das Christentum, indem es viele Aspekte des kirchlichen Glaubens und Lebens erstmal geregelt und vereinheitlicht hat.

    Info & Anmeldung
    Jan
    –
    Mar
    2025
    Spezialkurs Wien
    Jüdische und christliche Feste
    Herkunft - Feier - Spiritualität
    auch online
    Christliche Feste werden gerne auf jüdische Wurzeln oder Überformungen älterer Traditionen zurückgeführt. Trotz biblischer Verankerung beider ist jedoch die christliche Neudeutung der Feiern und Feste Israels weit seltener als die eigenständige Entwicklung da wie dort.

    Info & Anmeldung
    22–23
    Nov
    2024
    Spezialkurs Wien
    Der Koran und sein liturgischer Charakter
    Der Koran als Text der Spätantike greift das Weltbild wie auch die religiösen und liturgischen Traditionen von Juden und Christen auf. Der Kurs bietet eine aktuelle Einführung in die Entstehung des Koran, seine Botschaft und seinen »liturgischen« Charakter.

    Info & Anmeldung
    08–09
    Nov
    2024
    Spezialkurs Wien
    Die Seele
    auch online
    Die Seele macht in vielen Kulturen und Religionen das Besondere am Menschen aus. In der Gegenwart wird sie vielfach infrage gestellt. Woher kommt die Seele, was leistet dieses Konzept und was würde verlorengehen, wenn wir auf sie verzichten?

    Info & Anmeldung
    Oct
    –
    Dec
    2024
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenlied II. Gesänge im Jahreskreis
    Lieder zum Leben und Feiern
    auch online
    „Sing, bet’ und geh auf Gottes Wegen …“ (GL 424) Liturgie und Leben gehören zusammen. So kennt das „Gotteslob“ Lieder und Gesänge für alle Lebenslagen aus unterschiedlichen Epochen. Vertiefen Sie sich in vertraute Gesänge, lassen Sie anderen ihre Fremdheit und nehmen Sie an ihrer aller Wahrheit teil.

    Info & Anmeldung
    Oct
    –
    Nov
    2024
    Spezialkurs Wien
    Weltreligionen kompakt
    Vielfalt – Reichtum – Fremdheit
    auch online
    Im globalen Dorf des 21. Jahrhunderts sind Menschen aller Religionen Nachbarn geworden. Für ein friedliches Miteinander in der Vielfalt der Lebensentwürfe braucht es sachliche Information. Nach Klärung der Frage, was eine Weltreligion ausmacht, lernen Sie fünf große Religionen kennen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam.

    Info & Anmeldung
    230.000 Dachziegel
    24–27
    Sep
    2024
    Spezialkurs Wien
    Der Stephansdom
    Warteliste
    Vortrag, Gespräch und Führungen auch an allgemein weniger zugängliche Orte im und um den Dom laden dazu ein, den vertrauten „Steffl“ mit anderen Augen, vielleicht aus einer ungewohnten Perspektive oder auch einfach nur eingehender als sonst zu betrachten.

    Info & Anmeldung
    20–21
    Sep
    2024
    Spezialkurs Wien
    Alle Kunst eine Suche nach Gott?
    200 Jahre Anton Bruckner
    Bruckner polarisierte: In den Augen vieler Zeitgenossen seiner modernen Musiksprache wegen ein musikalischer „Anarchist“, sah er selbst sein Schaffen als „Gottesdienst“, das heißt, in unbedingter künstlerischer Verantwortung. In Annäherung an Leben und Werk Anton Bruckners eine Einladung zur persönlichen Verhältnisbestimmung von Kunstschaffen, Kunstgenuss und Transzendenzbezug,

    Info & Anmeldung
    Sep
    –
    Oct
    2024
    Spezialkurs Wien
    Bibel V. Die Briefliteratur des Neuen Testamentes
    auch online
    Die ältesten und die meisten Bücher des Neuen Testamentes sind in Briefform abgefasst. Lernen Sie die auf den Apostel Paulus zurückgehende Literatur noch besser kennen!

    Info & Anmeldung
    Jerusalemer Tempel, Holyland-Modell
    21–22
    Jun
    2024
    Spezialkurs Wien
    Der Tempel im Neuen Testament
    auch online
    Leben und Sterben Jesu waren eng mit dem Tempel in Jerusalem verbunden und er spielt im Neuen Testament eine wichtige Rolle als theologischer und spiritueller Ort. In der christlichen Tradition wird er jedoch kaum beachtet. Hat uns der Tempel heute noch etwas zu sagen?

    Info & Anmeldung
    24–25
    May
    2024
    Spezialkurs Wien
    God´s Own Country?
    Religion(en) und Politik in den USA
    auch online
    Bis heute sind die Vereinigten Staaten von Amerika in Gesellschaft und Politik stark religiös geprägt. Große und kleine Gruppen, liberale und konservative, strenggläubige bis säkulare Gemeinschaften ringen um Einfluss und tragen nicht unwesentlich zur gesellschaftlich-politischen Polarisierung bei.

    Info & Anmeldung
    May
    –
    Jun
    2024
    Spezialkurs Wien
    Märtyrer
    In Antike und Gegenwart
    auch online
    Frauen und Männer, die ihr Leben für Christus geopfert haben, erfuhren und erfahren große Wertschätzung innerhalb des Christentums. Dieser Kurz- Spezialkurs thematisiert und interpretiert zunächst die Geschichte der Christenverfolgung in der Antike und stellt dann zwei Gestalten des 20. Jahrhunderts vor, die in ganz unterschiedlichen politischen Kontecte das Martyrium erlitten.

    Info & Anmeldung
    Satyr, Zuccaro Taddeo, ca. 1560
    03–04
    May
    2024
    Spezialkurs Wien
    Teufel
    Die Realität des Bösen
    auch online
    Satan bloß als Element der Popkultur – oder doch als Macht, die die Gläubigen bedrängt? Ist das Böse immer und überall? Als Versucher Christi und vieler Heiliger, als Gefährte der Hexen, als Herrscher der Hölle usw. Biblische, theologische, kirchengeschichtliche und psychologische Annäherungen an ein Phänomen.

    Info & Anmeldung
    Tanzende Ranakpur, Rajasthan
    26–27
    Apr
    2024
    Spezialkurs Wien
    Eros, Sex und Hingabe in den Religionen
    Erotik und Sexualität werden in den Religionen sehr unterschiedlich gesehen. Freizügige erotische Darstellungen wie in indischen Tempeln sind in den monotheistischen Religionen undenkbar. Lernen Sie Texte und gelebte Rituale gläubiger Hingabe als Zeugnisse einer geglückten Gottesbeziehung kennen.

    Info & Anmeldung
    19–20
    Apr
    2024
    Spezialkurs Wien
    Glauben in einer naturwissenschaftlich geprägten Welt
    Geistesgeschichtliche Umbrüche sowie naturwissenschaftlicher und technischer Fortschritt führen zur Verunsicherung des Glaubens. Welche Argumente können einer naturwissenschaftlich begründeten „Abschaffung“ Gottes entgegengehalten werden? Wie kann man sich heute als gläubiger Mensch verstehen, ohne den Eindruck haben zu müssen, ein Relikt von gestern zu sein?

    Info & Anmeldung
    04–25
    Apr
    2024
    Spezialkurs Wien
    Kunst & Theologie
    Vier Annäherungen
    Kunst und Religion stehen von jeher in einer engen Wechselwirkung. Anhand von bedeutenden Kunstwerken in Wien und Umgebung erleben Sie die Wechselwirkung von Geistesgeschichte, Theologie und Kunst.

    Info & Anmeldung
    Goldene Kammer, St. Ursula, Köln
    15–16
    Mar
    2024
    Spezialkurs Wien
    Typisch katholisch
    Merkmale katholischer Identität
    Die Katholische Kirche wird im Unterschied zu anderen christlichen Konfessionen mit einigen speziellen Themen assoziiert: mit Heiligen- und Reliquienverehrung, besonderer Marienfrömmigkeit, Beichtstuhl, Fegefeuer und einer konkreten Ausprägung des Amtes. Wie kam es zu diesen Entwicklungen und wie hängen sie mit dem Auftrag der Kirche zusammen? Inwiefern werden diese Beschreibungen dem „Katholischen“ gerecht?

    Info & Anmeldung
    Mar
    –
    Apr
    2024
    Spezialkurs Wien
    Die Kirchen des christlichen Ostens
    auch online
    Die Kirchen des christlichen Ostens sind geprägt von Vielfalt und Reichtum – in Liturgie, Theologie und Spiritualität. Ausgewiesene Expert*innen erschließen das reiche geistliche Erbe der Kirchen des Ostens: der orthodoxen, der orientalisch-orthodoxen sowie der mit Rom in Gemeinschaft stehenden Kirchen.

    Info & Anmeldung
    Buch von Franz Jachym 1955, Cover
    23–24
    Feb
    2024
    Spezialkurs Wien
    Kirche & Staat in Österreich 1918 – 2024
    Eine Zeitgeschichte
    auch online
    Wie haben Kirche und Staat ihr Verhältnis im 20. Jahrhundert (neu) bestimmen müssen? Von Dominanz und gegenseitiger Vereinnahmung führt der Weg über ausgefeilte Kompromisse und Konkordate in die Zukunft von Staat und Kirche in einer ebenso säkularen wie multireligiösen Gesellschaft.

    Info & Anmeldung
    Paulus, Hippolytkatakombe, Rom, 4. Jh.
    16–17
    Feb
    2024
    Spezialkurs Wien
    Paulus bei den Philosophen
    Die Bibel in der zeitgenössischen...
    Zeitgenössische Philosoph*innen greifen erstaunlich oft auf biblische Vorstellungen zurück. Vor allem das paulinische Motiv der »Zukunft-schon-jetzt« (messianische Zeit) und die Praxis einer »Gemeinschaft ohne Souveränität« werden in den Blick genommen. Was reizt Philosoph*innen an Paulus und welche Bedeutung hat dieses Interesse für die Theologie?

    Info & Anmeldung
    Jan
    –
    Feb
    2024
    Spezialkurs Wien
    Gott neu denken
    nur online
    Wer Gott glaubt, denkt ihn auch. Kann, ja muss man Gott neu denken? Wie rezipieren zeitgemäße Interpretationen traditioneller Aussagen über Gott die Welterfahrung und Fragen der Gegenwart?

    Info & Anmeldung
    01–02
    Dec
    2023
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenrecht
    Garant von Gerechtigkeit oder...
    auch online
    Das Kirchenrecht soll vor Willkür und Ungerechtigkeiten schützen. Manchmal erscheint es aber als Bremse jeglicher Veränderung. Wie funktioniert das Kirchenrecht, was darin betrifft jeden einzelnen von uns, und was hat es mit einer Kirchenreform zu tun?

    Info & Anmeldung
    24–25
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wien
    Biblische Missverständnisse
    Zur Richtigstellung weitverbreiteter...
    auch online
    Biblische Texte und Aussagen wurden und werden oft missverstanden. Dieser Kurs rückt schwerwiegende Fehldeutungen zurecht. (Präsenzteilnahme ausgebucht!)

    Info & Anmeldung
    C. Leándre: Rothschild
    10–11
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wien
    Antisemitismus
    Zum Verständnis eines sehr alten und...
    auch online
    Von Anfang an ist das Volk Israel mit Antisemitismus konfrontiert. In diesem Spezialkurs lernen Sie die Wurzeln und die Wirksamkeit dieses Phänomens ebenso kennen wie Strategien, um dem Antisemitismus entgegentreten zu können.

    Info & Anmeldung
    Nov
    –
    Dec
    2023
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenlied I. Advent & Weihnachten
    Geschichte - Theologie - Spiritualität
    Wo außer am Fußballplatz singt „das Volk“? In der Kirche! Bekannte und weniger bekannte Lieder im Gotteslob 2013 – historisch eingeordnet, kommentiert und in ihrer Spiritualität erschlossen – bezeugen den Glauben vieler Generationen, deuten Lebenswirklichkeiten im Horizont der biblischen Botschaft und schenken eigener Gottsuche erprobte Worte.

    Info & Anmeldung
    230.000 Dachziegel
    18–21
    Sep
    2023
    Spezialkurs Wien
    Der Stephansdom
    Sie lieben Ihren „Steffl“ und kennen ihn in- und auswendig? Und doch hält die Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen auch für kundige Besucher*innen zahlreiche Kostbarkeiten an teils schwer zugänglichen Orten bereit und stellen jüngere Forschungen so manche Facetten des Vertrauten in neues Licht. Bekanntes und neu Entdecktes werden nicht nur Ihr Wissen, sondern auch Ihre Beziehung zum Stephansdom bereichern.

    Info & Anmeldung
    Jesaja, Michelangelo (1509), Sixtinische Kapelle, Vatikan
    Sep
    –
    Oct
    2023
    Spezialkurs Wien
    Bibel IV. Die prophetischen Bücher
    auch online
    Teil IV des Spezialkurses „Die Bibel“ beschäftigt sich mit den prophetischen Büchern des Alten Testaments. Sie erfahren, worin die noch heute gültige Relevanz dieser Texte liegt.

    Info & Anmeldung
    Fra Angelico, ca. 1440
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
    Mit der Bergpredigt hat der Evangelist Matthäus eine beeindruckende Zusammenfassung der Verkündigung Jesu verfasst. Welche Konsequenzen ergeben sich für heute aus ihren radikalen Forderungen?

    Info & Anmeldung
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Maria
    Niedrige Magd & Himmelskönigin
    Für viele ist Maria das Idol ihrer Frömmigkeit, für andere ein „rotes Tuch“. Dogmen, Missverständnisse und Klischees begleiten die biblische Mutter Jesu, doch welches Verständnis zwischen Niedrigkeit und Überhöhung wird dieser Frau gerecht?

    Info & Anmeldung
    Mosaik Jerusalem, Madaba
    Mar
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Juden & Christen
    Facetten einer wechselvollen Beziehung
    Ohne Juden gäbe es keine Christen; und ohne das Christentum nicht das Judentum, das wir heute kennen. Schmerzhaft getrennt, haben sie heute zur Anerkennung ihrer Verschiedenheit gefunden.

    Info & Anmeldung
    17–25
    Feb
    2023
    Spezialkurs Wien
    Humor & Religion
    Wieviel Lachen – und welches – verträgt der Glaube? Von Witz, Weisheit und Humor im Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum. Lachen gehört zum Menschsein und darf auch in der Religion nicht fehlen.

    Info & Anmeldung
    27–28
    Jan
    2023
    Spezialkurs Wien
    Der Wein
    Kulturgeschichtliche und theologische...
    ausgebucht
    "Bier ist Menschenwerk, Wein aber ist von Gott." (Martin Luther) Der Wein: uraltes Kulturgut, religiöses Symbol, Inbegriff von Genuss – auch in der Bibel und Liturgie. Berauscht oder abstinent werden Gottheiten verehrt und Kult und Kunst inspiriert. Ein Kurs mit Weinverkostung.

    Info & Anmeldung
    Naher Osten, Abbasidisch, 10.Jh
    13–21
    Jan
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bibel im Koran
    Der Koran als Text der Spätantike greift nicht nur das Weltbild, sondern auch zeitgenössische religiöse Traditionen von Juden und Christen auf. Daneben werden zahlreiche Erzählungen und Personen der biblischen Heilsgeschichte im Koran neu in den Blick genommen. Muslimische und christliche Referierende stellen diese Texte und Traditionen vor.

    Info & Anmeldung
    Hippolytkatakombe, Rom, 4. Jh
    Jan
    –
    Mar
    2023
    Spezialkurs Wien
    Paulus
    Der Apostel der Völker und seine...
    Paulus ist aus der Christentumsgeschichte nicht wegzudenken: Seine Briefe haben Theologen, Reformer und zeitgenössische Philosophen inspiriert und werden dennoch bis heute kontrovers diskutiert.

    Info & Anmeldung
    Astronomische Uhr, 15. Jh., Marienkirche, Rostock
    18–26
    Nov
    2022
    Spezialkurs Wien
    Zukunft
    Wie Religionen das Kommende sehen
    Erst mit den monotheistischen Traditionen taucht die Frage nach dem was auf uns "zu-kommt", auf. Mit welchen Bildern und Vorstellungen wird das Kommende beschrieben und weshalb interessiert sich die zeitgenössische Philosophie dafür?

    Info & Anmeldung
    Oct
    –
    Dec
    2022
    Spezialkurs Wien
    Das Zweite Vatikanische Konzil
    Vorgeschichte – Verlauf – Ergebnisse...
    auch online
    Beim Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche ihr Selbstverständnis und ihre Haltung zu den anderen Kirchen, Religionen und zur Welt neu definiert. In diesem Spezialkurs erschließen führende Experten die zentralen Dokumente des Konzils, zeigen das Zukunftspotential der Konzilsbeschlüsse sowie den Stand der Rezeption.

    Info & Anmeldung
    Sep
    –
    Oct
    2022
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenrecht
    Grundlagen – Zuständigkeit –...
    Das Kirchenrecht regelt und schützt die Rechte und Pflichten der Gläubigen, ordnet seine Rechtsorgane, sanktioniert Wiederheirat, Kirchenaustritt – und Missbrauch. Sein Verhältnis zum Zweiten Vaticanum erscheint komplex, seine Bestimmung der Frau unterkomplex.

    Info & Anmeldung
    19–22
    Sep
    2022
    Spezialkurs Wien
    Die Kathedrale
    Spiritualität und Kunst der Gotik
    Dome, Münster, Kathedralen: Sie zeigen sich als Zentren geistlichen Lebens, mächtige Bischofssitze und herausragende Zeugnisse sich stetig wandelnder mittelalterlicher Baukunst, die bis heute in Kirche, Kultur und Gesellschaft nachwirken.

    Info & Anmeldung
    biblische Lebenskunst
    Sep
    –
    Oct
    2022
    Spezialkurs Wien
    Bibel III
    Die Bücher der Weisheit und der Psalmen
    auch online
    Rechtes Wissen vom Leben erstrebte man in Mesopotamien, Ägypten, Griechenland, Rom – und in Israel: Seine biblische Weisheitsliteratur und die Psalmen lehren Realitätssinn und praktische Lebenskunst.

    Info & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen