Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
    • Präsenzkurs in Wien

    Inhalt:

    Lehrgang Theologie

    Präsenzkurs in Wien

    2 Jahre – gut geplant.

    KURSDAUER

    Der Präsenzkurs in Wien dauert zwei Jahre. Einmal pro Woche besuchen Sie zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten. Sie können zwischen Abend-, Nachmittags- und Vormittagskursen wählen. Kurstag und -zeit bleiben für die Dauer des Kurses gleich. Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum.

     

    PRÜFUNGEN UND KURSABSCHLUSS

    In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen. Es steht Ihnen frei, dieses Angebot zu nutzen. Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).

     

     

    KOSTEN
    Kursbeitrag: 215,- pro Semester (4 Semester)

    inkl. Skripten, Unterlagen und Prüfungsgebühren


    Kurseinschreibegebühr: 35,-

     


    Neue Kurse ab Herbst 2023.

     

    Das sagen Absolventinnen und Absolventen über den Theologischen Kurs

    strukturiertes theologisches Wissen

    Christa Chorherr, Wien

    ZWEI KURSTYPEN
    Beide Kurstypen bringen eine umfassende Einführung in die Theologie.
    Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung.


    Kurstyp I

    • Aufbau nach den Fächern des universitären Theologiestudiums. Matura ist Voraussetzung.
    • Methode:
      gesprächsorientierte Vorträge
    • Kurszeiten ab Herbst 2022
      zur Auswahl:
      Montag, 15.00 – 18.15 Uhr
      Dienstag, 18.00 – 21.15 Uhr

    Kurstyp II

    • Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der einzelnen theologischen Fächer, behandelt: 18 aufeinander abgestimmte Teile.
    • Methoden:
      gesprächsorientierte Vorträge, Textarbeit u. a.
    • Kurszeiten ab Herbst 2022
      zur Auswahl:
      Montag, 17.00 – 20.15 Uhr
      Donnerstag, 08.30 – 11.45 Uhr


    In Kurstyp II besteht die Möglichkeit, nur die Grundstufe (1. Kursjahr) zu besuchen.

    Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich.

     

    Nächster Informationsabend: 

    Donnerstag, 12. September 2023, 17.30-19.00 Uhr

    DIE THEOLOGISCHEN KURSE

    VIDEO
    gehört zur allgemeinbildung
    barbara coudenhove-kalergi
    entgrenzte Theologie

    75 Jahre … entgrenzte Theologie
    Äbtissin Benedicta Lišková OSC, Brünn

    Weiter Termine des Präsenzkurs in Wien

    07
    Jun
    2023
    Zeugnisverleihung in Wien

    Info & Anmeldung
    07
    Jun
    2023
    Zeugnisverleihung in Wien

    Info & Anmeldung
    Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

    Im Theologischen Kurs findet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben statt: Hintergrundwissen - Einsicht in Zusammenhänge - begründbare Standpunkte.


    Für den Kursbesuch brauchen Sie weder einschlägige Vorkenntnisse noch müssen Sie der römisch-katholischen Kirche angehören. Mitzubringen ist die Bereitschaft, sich auf den Prozess des theologischen Nachdenkens einzulassen und sich dafür Zeit zu nehmen.

    WANN

     

    Der Theologische Kurs dauert zwei Jahre.

    • 4 Semester
    • einmal wöchentlich zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten
    • wahlweise Abend-, Nachmittags- und Vormittagskurse
    • Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum zur persönlichen Vertiefung.
    Der Theologische Kurs wird in zwei Kurstypen angeboten.
    • Beide bringen eine umfassende Einführung in die Theologie.
    • Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung. 
    Kurstyp I

    Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut und setzt Matura voraus. Methode: Gesprächsorientierte Vorträge.

     

    Kurszeiten ab Herbst 2022 – zur Auswahl:

    Montag, 15.00 – 18.15 Uhr
    Dienstag, 18.00 – 21.15 Uhr

    Kurstyp II

    Der Kurstyp II besteht aus 18 Teilen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen theologischen Fächer, dargestellt. Textarbeiten und Diskussionen ergänzen die gesprächsorientierten Vorträge.

     

    Kurszeiten ab Herbst 2022 – zur Auswahl:

    Montag, 17.00 – 20.15 Uhr
    Donnerstag, 08.30 – 11.45 Uhr

    Grundstufe
    Der Kurstyp II ist zweistufig. Es ist möglich, nur die Grundstufe (erstes Kursjahr) abzuschließen. Die Grundstufe umfasst die Fachbereiche Altes Testament, Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kultur und Geistesgeschichte Europas, Kirchengeschichte, Zweites Vatikanisches Konzil. Auf Wunsch können Sie danach auch das zweite Kursjahr belegen.

    WIE

     

    Kursdauer

    Der Theologische Kurs dauert zwei Jahre. An einem Tag in der Woche besuchen Sie zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten. Sie können zwischen Abend-, Nachmittags- und Vormittagskursen wählen.
    Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum.
    Prüfungen
    In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen. Sie sind nicht verpflichtend, aber eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen und in eigene Worte zu bringen.

    Kursabschluss

    Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).

    WO


    Hier finden Sie uns:

    1010 Wien

    Stephansplatz 3
    3. Stock

    KOSTEN

     

    Kursbeitrag: 215,- pro Semester  (insgesamt 4 Semester)

    Inkludiert sind Skripten, Unterlagen und Prüfungsgebühren.


    Ermäßigung ist in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit).
    Kurseinschreibegebühr: 35,-

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

     

    Was sind die Inhalte des Theologischen Kurses?

    Eine Beschreibung der Fachgebiete des  Theologischen Kurses finden Sie auf dieser Seite.

    Die Verteilung der Fächer im Kurstyp II können Sie hier herunterladen.

    Was ist der Unterschied zwischen Kurstyp I und Kurstyp II?

    Der Theologische Kurs wird in zwei Kurstypen angeboten, die inhaltlich gleich sind, d. h. beide bieten eine kompakte und systematische Einführung in alle Fachbereiche der Theologie. Die Stoffmenge und die Anzahl der Prüfungen sind gleich. Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung.

     

    Kurstyp I

    • Aufbau: nach den Fächern des universitären Theologiestudiums (12 davon werden vorgetragen)
    • Vermittlung:  gesprächsorientierter Vortragsstil (Fragemöglichkeit, kein Frontalunterricht)
    • Skripten: setzen begrifflich und reflexiv etwas mehr voraus (Lateinkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend; theologische Vorbildung ist nicht erforderlich)
    • Voraussetzung: Matura (bzw. Berufsreife- oder Studienberechtigungsprüfung)

     

    Kurstyp II

    • Aufbau: fächerübergreifend in 18 Teilen in „organischer" Reihenfolge. So folgt z. B. das Neue Testament auf das Alte Testament (Im Kurstyp I kann es sein, dass man das Fach „Neues Testament" im 1. Semester hört, das Fach „Altes Testament" aber erst im 3. Semester). 
    • In diesem Kurskonzept wird die Geistes- und Kulturgeschichte Europas als eigener Teil (und ausführlicher als in Kurstyp I im Fach „Philosophie") behandelt.
    • Vermittlung:  gesprächsorientierter Vortragsstil (Fragemöglichkeit, kein Frontalunterricht); ergänzt durch Erarbeitungsphasen (z. B. Textarbeit, Erarbeitung des Stoffes im strukturierten Gespräch) und Diskussionen
    • Skripten: sprachlich einfacher und aus „einem Guss", tendenziell weniger Fachvokabular 
    • spezieller Teil: Geistes- und Kulturgeschichte Europas (in Kurstyp I im Fach „Philosophie" inkludiert)
    • Voraussetzung: keine
    • Bestimmte „Zeitschienen" werden nur in Kurstyp II angeboten:
      - Kurs in Wien: Vormittagskurs
      - Fernkurs: Kurs mit Studienwochenenden
      Das hat zur Folge, dass auch Maturanten und Akademiker gerne an Kurstyp II teilnehmen (bisher ohne über Unterforderung zu klagen).

    Bei den Prüfungen gibt es keine grundsätzlichen Unterschiede (je 12 in Kurstyp I und Kurstyp II). Grundlage ist das jeweilige Skriptum.
    Der Kurstyp ist am Zeugnis aufgeführt.

    Was ist mit fächerübergreifend gemeint?

    Zur Verdeutlichung nehmen wird als Beispiel die Sakramente: Im Kurstyp I hören Sie etwas über die Sakramente jeweils in Liturgik, Pastoraltheologie, Kirchenrecht, Dogmatik, ...

    Im Kurstyp II hören Sie ebenfalls alles über die Sakramente, hier aber im fachlichen Zusammenhang dargestellt, also „fächerübergreifend."

    Ein anderes Beispiel aus dem Schulunterricht: Wenn Sie als Lehrer die Kinder im Fach Religion über Israel unterrichten, greifen Sie zum besseren Verständnis der Kinder auch auf Geografie (wo liegt das Land, welche Vegetation gibt es dort, ...) und Geschichte (wie haben die Menschen damals gelebt, ...) zurück, Sie unterrichten also „fächerübergreifend".

    Was ist ein „gesprächsorientierter Vortragsstil“?

    Lehren und Lernen im Theologischen Kurs ist ein dialogischer Prozess. Das heißt, die Vortragenden unterrichten in beiden Kurstypen nicht ausschließlich „frontal", sondern beziehen grundsätzlich und im Rahmen der zeitlichen Möglichkeiten die Rückfragen, Diskussionsbeiträge und Erfahrungen der Kursteilnehmenden methodisch in die Reflexion und Vermittlung der Inhalte ein. Im Kurstyp II kommt dieser „gesprächsorientierte Vortragsstil" verstärkt zum Tragen.

    Wie lange dauert der Wiener Kurs?

    Der Wiener Kurs dauert insgesamt 4 Semester (= 2 Jahre). Sie bleiben 2 Jahre lang nach Besuch der letzten Vorlesung prüfungsberechtigt und Ihre Prüfungsnoten können maximal 10 Jahre lang in ein Zeugnis aufgenommen werden.

    Was ist die Grundstufe?

    Die Grundstufe wird nur beim Kurstyp II angeboten. Sie dauert ein Jahr und beinhaltet die Fächer: Kultur- und Geistesgeschichte Europas, Altes- und Neues Testament, Fundamentaltheologie sowie Kirchengeschichte und das 2. Vatikanische Konzil. Nach der Grundstufe ist die Fortsetzung des Gesamtkurses problemlos möglich.

    Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

    Um am Kurs teilnehmen zu können, werden weder Vorkenntnisse noch die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche oder kirchliches Engagement vorausgesetzt.
    Wir erwarten von Ihnen die Bereitschaft, sich auf den Prozess des theologischen Nachdenkens einzulassen und sich dafür Zeit zu nehmen.

    Was bin ich, wenn ich den theologischen Kurs abgeschlossen habe?

    Hoffentlich um theologisches Wissen reicher! Der Theologische Kurs gilt nicht als „Berufsausbildung", kann aber bei einigen innerkirchlichen Ausbildungen anerkannt werden.

    Was kann ich mit dem Theologischen Kurs machen?

    Der Theologische Kurs (egal welcher Kurstyp) ist Teil der Ausbildung zur Pastoralassistentin, zum Pastoralassistenten, sowie bei der Ausbildung zum Diakon.

    In Wien und einigen anderen Diözesen wird der Abschluss des Theologischen Kurses auch in der Krankenhausseelsorge und Sterbebegleitung vorausgesetzt.

    Warum kann ich ohne Matura nicht auch den Kurstyp I machen?

    Es ist gar nicht nötig, einen anderen Kurstyp zu machen, da beide Kurstypen sich nicht im Inhalt, sondern nur im Aufbau unterscheiden.

    Kann der Kurstyp I auch an Vormittagen besucht werden?

    Das ist nicht möglich, aber Sie können ja den Kurstyp 2 wählen, der auch vormittags angeboten wird.

    Muss ich Prüfungen machen?

    Prüfungen sind „nur" dann erforderlich, wenn Sie den Kurs mit einem Zeugnis abschließen möchten. Wir empfehlen jedoch Prüfungen abzulegen, da Sie sich dann viel intensiver mit dem jeweiligen Stoff auseinandersetzen werden und mehr profitieren können.

    Wann kann ich Prüfungen ablegen?

    Jeweils drei - vier Wochen nach Abschluss der Vorlesung sind Sie in den dort gehörten Teilen bzw. Fächern prüfungsberechtigt.

    Wie laufen Prüfungen ab?

    Die zwölf Prüfungen finden im Rahmen eines Prüfungsgespräches (Vier-Augen-Gespräch) statt, das 10 bis max. 15 Minuten dauert. Zum Kursabschluss ist außerdem eine Schriftliche Arbeit mit Abschlussgespräch vorgesehen. Dazu erhalten Sie im Laufe des Kurses ein Themenheft mit Literatur und eine Einführung zum Schreiben dieser Arbeit.

    Warum gibt es eine schriftliche Arbeit?

    Die schriftliche Arbeit dient der inhaltlichen Vertiefung eines Themas und fördert darüber hinaus den eigenständigen Umgang mit theologischer Literatur, der die Formulierung Ihrer persönlichen Überlegungen ausdrücklich mit einschließt. Sie erhalten zur schriftlichen Arbeit im Laufe des Kurses nicht nur detaillierte Informationen (Einführung und Themenheft), sondern wir beraten Sie bei Bedarf auch bei der Erstellung Ihrer Arbeit (Themenwahl oder Gliederungsentwurf). In einem abschließenden Gespräch erhalten Sie ein qualifiziertes fachliches Feedback zu Ihrer Arbeit. Um den Kurs mit einem Zeugnis abzuschließen ist die schriftliche Arbeit samt Abschlussgespräch erforderlich.

    Wie viel Anwesenheit je Lehrveranstaltung ist erforderlich, um prüfungsberechtigt zu sein?

    Sie sind ab einer Anwesenheit von 2/3 je Lehrveranstaltung prüfungsberechtigt.

    Muss ich das Sekretariat kontaktieren, falls ich – z.B. – krankheitsbedingt – bei der Kursteilnahme ausfalle?

    Bei Fernbleiben an einem Kurstag ist eine Meldung nicht erforderlich. Sollten Sie jedoch länger abwesend sein (ab 3 Wochen), bitten wir um eine entsprechende Nachricht an das Sekretariat.

    GLEICH HIER ANMELDEN

    Häufig gestellte Fragen

    ANMELDEFORMULAR

    Anmeldung bis 20. September 2022

     

    Persönliche Daten
    Kursauswahl
    Ich melde mich verbindlich für folgenden Kurs an:*
    (bitte einen Kurs auswählen)
    Kurstyp I mit Matura
    Kurstyp II
    Kurstyp II Grundstufe
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: wienerkurs@theologischekurse.at

    Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

    Wo?

    Kosten?

    Wann?

    Der Theologische Kurs dauert zwei Jahre.

    • 4 Semester
    • einmal wöchentlich zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten
    • wahlweise Abend-, Nachmittags- und Vormittagskurse
    • Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum zur persönlichen Vertiefung.
    Der Theologische Kurs wird in zwei Kurstypen angeboten.
    • Beide bringen eine umfassende Einführung in die Theologie.
    • Der Unterschied liegt im Aufbau und in der Art der Vermittlung. 
    Kurstyp I

    Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut und setzt Matura voraus. Methode: Gesprächsorientierte Vorträge.

     

    Kurszeiten ab Herbst 2022 – zur Auswahl:

    Montag, 15.00 – 18.15 Uhr
    Dienstag, 18.00 – 21.15 Uhr

    Kurstyp II

    Der Kurstyp II besteht aus 18 Teilen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen theologischen Fächer, dargestellt. Textarbeiten und Diskussionen ergänzen die gesprächsorientierten Vorträge.

     

    Kurszeiten ab Herbst 2022 – zur Auswahl:

    Montag, 17.00 – 20.15 Uhr
    Donnerstag, 08.30 – 11.45 Uhr

    Grundstufe
    Der Kurstyp II ist zweistufig. Es ist möglich, nur die Grundstufe (erstes Kursjahr) abzuschließen. Die Grundstufe umfasst die Fachbereiche Altes Testament, Neues Testament, Fundamentaltheologie, Kultur und Geistesgeschichte Europas, Kirchengeschichte, Zweites Vatikanisches Konzil. Auf Wunsch können Sie danach auch das zweite Kursjahr belegen.

     

    Wie?

    Kursdauer

    Der Theologische Kurs dauert zwei Jahre. An einem Tag in der Woche besuchen Sie zwei Kurseinheiten zu je 90 Minuten. Sie können zwischen Abend-, Nachmittags- und Vormittagskursen wählen.
    Für jedes Fach erhalten Sie ein Skriptum.
    Prüfungen
    In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen. Sie sind nicht verpflichtend, aber eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen und in eigene Worte zu bringen.

    Kursabschluss

    Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).

    Wo?

    Hier finden Sie uns:

    1010 Wien

    Stephansplatz 3
    3. Stock

    Kosten?

    Kursbeitrag: 215,- pro Semester  (insgesamt 4 Semester)

    Inkludiert sind Skripten, Unterlagen und Prüfungsgebühren.


    Ermäßigung ist in begründeten Fällen möglich (z. B. Arbeitslosigkeit).
    Kurseinschreibegebühr: 35,-


     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen