Die Poesie der hebräischen Bibel kennt zahlreiche Stilmittel. In diesem Kurs untersuchen wir diese in ihrer biblischen Ausprägung sowie in ihrer Weiterwirkung in der nachbiblischen hebräischen Literatur. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossener mindestens einjähriger Hebräisch-Grammatikkurs (z.B. jener der Theologischen Kurse oder ein universitärer Bibelhebräisch-Lehrgang).
Im Kursbeitrag sind die Aufenthaltskosten nicht inkludiert.
Antike Mythen, neu mit Leben gefüllt: Deukalion und Noah; tugendhafter Herkules; der 'miles Christianus' als Sirenentöter; 'verus Orpheus' Christus, der die Verlorenen dem Hades entreißt … Wie passen pagane Götter und Helden in ein christliches Weltbild?
Jeweils Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine
Sie sind theologisch interessiert und haben bereits einen Grundkurs in der hebräischen Grammatik absolviert? Dann lernen Sie Grundprinzipien der Bibelexegese anhand von Textanalysen der Hebräischen Bibel (Tora, Propheten und Schriften).
Jeweils Dienstag von 18.30 - 20.30 Uhr/ monatlich/ 4 Termine pro Semester
Wollen Sie in Latein wieder einsteigen oder weitermachen? Teilnehmende mit Vorkenntnissen in lateinischer Grammatik und Wortlehre beschäftigen sich mit ausgewählten Texten auf mäßig anspruchsvollem Niveau. Die thematische Ausrichtung greift gerne auch Ihre Vorschläge und Wünsche auf.
Jeweils Donnerstag, 16.30 - 18.30 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine
Zu den alttestamentlichen Texten mit der größten Wirkungsgeschichte im Neuen Testament gehört das Jesaja-Buch in der griechischen Übersetzung der Septuaginta. Lesen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung eines Altphilologen und eines Biblikers.
Jeweils Dienstag, 17.15 - 18.45 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Biblisch Interessierte, die bereits über Grundkenntnisse der hebräischen Schrift und Grammatik verfügen, lesen, übersetzen und analysieren ausgewählte Texte aus dem Alten Testament. Dazu gibt es Wissenswertes aus der Geschichte Israels und seiner Nachbarn.
Jeweils Montag, 09.00 - 10.30 Uhr / 14-tägig / 6 Termine
Zwischen den Texten des Alten Testaments und unserer Zeit liegen mehr als zwei Jahrtausende – eine kulturelle, geschichtliche und sprachliche Kluft. Die Lektüre der Bibel in ihrer Originalsprache eröffnet ihre Denkweise und Vorstellungen und hilft den Graben zu überwinden.
Jeweils Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr / 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Altäthiopisch (Ge’ez) ist die Liturgie- und Kirchensprache des äthiopisch-orthodoxen Christentums. Obwohl dem Arabischen verwandt, schreibt man von links nach rechts und notiert Konsonanten und Vokale. Erarbeitet werden Originaltexte: u. a. Legenden, Hymnen, Gebete.
Jeweils Dienstag von 9.00 - 11.00 Uhr / 14-tägig / 6 Termine
Latein ist aus unserer Sprache nicht wegzudenken: Alltäglich gewordene Fremd- oder Lehnwörter und wissenschaftliches Vokabular verbinden die europäischen Sprachen und führen zu den griechisch-römischen Wurzeln unserer Kultur.
Jeweils Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr / wöchentlich / 12 Termine
Fragen Sie sich bei der Lektüre des Neuen Testaments manchmal, wie eine Stelle im griechischen Original lautet? Und ob der Übersetzung wirklich zu trauen ist? Basiswissen (Grammatik, Wortschatz und Kultur) für Ihre Bibellektüre.
Jeweils Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr / 14-tägig / 8 Termine pro Semester
Zu den alttestamentlichen Texten mit der größten Wirkungsgeschichte im Neuen Testament gehört das Jesaja-Buch in der griechischen Übersetzung der Septuaginta. Lesen Sie selbst unter der fachkundigen Anleitung eines Altphilologen und eines Biblikers.
Jeweils Dienstag, 17.15 - 18.45 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Zwischen den Texten des Alten Testaments und unserer Zeit liegen mehr als zwei Jahrtausende – eine kulturelle, geschichtliche und sprachliche Kluft. Die Lektüre der Bibel in ihrer Originalsprache eröffnet ihre Denkweise und Vorstellungen und hilft den Graben zu überwinden.
Jeweils Donnerstag, 18.30 - 20.00 Uhr / 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Altäthiopisch (Ge’ez) ist die Liturgie- und Kirchensprache des äthiopisch-orthodoxen Christentums. Obwohl dem Arabischen verwandt, schreibt man von links nach rechts und notiert Konsonanten und Vokale. Erarbeitet werden Originaltexte: u. a. Legenden, Hymnen, Gebete.
Jeweils Dienstag von 9.00 - 11.00 Uhr / 14-tägig / 6 Termine pro Semester
Sie sind theologisch interessiert und haben bereits einen Grundkurs in der hebräischen Grammatik absolviert? Dann lernen Sie Grundprinzipien der Bibelexegese anhand von Textanalysen der Hebräischen Bibel (Tora, Propheten und Schriften).
Jeweils Dienstag von 18.30 - 20.30 Uhr/ monatlich/ 4 Termine pro Semester
Biblisch Interessierte, die bereits über Grundkenntnisse der hebräischen Schrift und Grammatik verfügen, lesen, übersetzen und analysieren ausgewählte Texte aus dem Alten Testament. Dazu gibt es Wissenswertes aus der Geschichte Israels und seiner Nachbarn.
Jeweils Montag, 09.00 - 10.30 Uhr / 14-tägig / 6 Termine pro Semester
Antike Mythen, neu mit Leben gefüllt: Deukalion und Noah; tugendhafter Herkules; der 'miles Christianus' als Sirenentöter; 'verus Orpheus' Christus, der die Verlorenen dem Hades entreißt … Wie passen pagane Götter und Helden in ein christliches Weltbild?
Jeweils Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Wollen Sie in Latein wieder einsteigen oder weitermachen? Teilnehmende mit Vorkenntnissen in lateinischer Grammatik und Wortlehre beschäftigen sich mit ausgewählten Texten auf mäßig anspruchsvollem Niveau. Die thematische Ausrichtung greift gerne auch Ihre Vorschläge und Wünsche auf.
Jeweils Donnerstag, 16.30 - 18.30 Uhr/ 14-tägig/ 6 Termine pro Semester
Latein ist aus unserer Sprache nicht wegzudenken: Alltäglich gewordene Fremd- oder Lehnwörter und wissenschaftliches Vokabular verbinden die europäischen Sprachen und führen zu den griechisch-römischen Wurzeln unserer Kultur.
Jeweils Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr / wöchentlich / 12 Termine pro Semester
Fragen Sie sich bei der Lektüre des Neuen Testaments manchmal, wie eine Stelle im griechischen Original lautet? Und ob der Übersetzung wirklich zu trauen ist? Basiswissen (Grammatik, Wortschatz und Kultur) für Ihre Bibellektüre.
Jeweils Dienstag, 17.00 - 20.00 Uhr / 14-tägig / 4 Termine pro Semester