Die Basisinfo Christentum informiert über das, was Christen glauben - fundiert, kompakt und allgemein verständlich. Basisinfo Christentum setzt keine Vorkenntnisse voraus, denn angesprochen sind besonders Nicht- und Andersglaubende.
Der Kurs umfasst zwei Module.
Die Kirche ist seit 2000 Jahren dem geschichtlichen Wandel unterworfen: Verkündigung und heiligmäßige Gottsuche, Machtfülle und ihre Schattenseiten, Hochzeiten und Tiefpunkte ihrer Geschichte im Überblick. Ein Schnupperkurs für alle, die sich ein asynchrones Online-Modul einmal gründlich ansehen wollen.
Der Kurs umfasst ein Modul. Ein kostenloses Angebot der THEOLOGISCHEN KURSE.
Die Sieben Todsünden sind seit dem 4. Jahrhundert kategorisiert. Was sagt die Moraltheologie zu den Hauptlastern, wie werden sie in der Kunst rezipiert und was ist ihre Relevanz für das Heute?
Der Kurs umfasst drei Module, die auch einzeln gebucht werden können.
Judentum, Christentum und Islam kennen heilige Texte, die sich teilweise sogar überschneiden. Doch unterscheidet sich ihr Zugang, ihr Verständnis und ihr Umgang damit teils erheblich. Dieser asynchrone Online-Kurs stellt Ihnen wissenschaftlich fundiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in vier Modulen mit jeweils drei Lektionen vor.
Dieser Kurs besteht aus vier Modulen, die auch einzeln gebucht werden können.
Ein roter Faden durch die Theologie für „religiös musikalische“ Glaubende, Zweifelnde und Interessierte. Erfahrungen mit Gott und der Welt, die das Verstehen suchen.
Der Kurs umfasst acht Module, die auch einzeln gebucht werden können.
Christinnen und Christen glauben, dass Welt, Menschheit und Geschichte in Gottes Hand liegen. Als Geschöpf und Partner wirkt der Mensch – Tod und Auferstehung, Gericht, Fegefeuer, Hölle und Himmel vor Augen – an der endgültigen Zukunft der Schöpfung mit.
In diesem Modul wird zunächst die letzte der Sieben Todsünden – der „Zorn“ – besprochen, auch vor dem Hintergrund militärischer Auseinandersetzungen. In einem zweiten Schritt werden die Sieben Todsünden als Thema in der Popkultur (Filme, Computerspiele) vorgestellt. Einen Abschluss dieses Moduls stellt ein Überblick über die Verarbeitung der Hauptlaster in der Kunstgeschichte dar.
Der Dialog der Religionen ist ein Gebot der Stunde – und nicht nur Expertensache. Denn alle – ob Christen, Juden, Muslime, Atheisten – können ersten Schritte zum gegenseitigen Kennenlernen setzen.
In diesem Modul werden sechs der sieben sog. Todsünden (Stolz, Habsucht, Neid, Zorn, Unkeuschheit, Unmäßigkeit, Trägheit oder Überdruss) moraltheologisch ausgelegt und ihre Relevanz für die eigene Persönlichkeitsbildung gezeigt. Der Zorn folgt im nächsten Modul
Die Kirche ist seit 2000 Jahren dem geschichtlichen Wandel unterworfen: Verkündigung und heiligmäßige Gottsuche, Machtfülle und ihre Schattenseiten, Hochzeiten und Tiefpunkte ihrer Geschichte im Überblick. Ein Schnupperkurs für alle, die sich ein asynchrones Online-Modul einmal gründlich ansehen wollen.
Der Kurs umfasst ein Modul. Ein kostenloses Angebot der THEOLOGISCHEN KURSE.