Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Institution
    • Personen
    • Kuratorium

    Inhalt:

    Personen | Kuratorium

    Das Kuratorium besteht aus langjährigen und erfahrenen Lehrenden der Theologischen Kurse. Der Vorsitzende ist Weihbischof Dr. Anton Leichtfried.
    Aufgaben des Kuratoriums sind:

     

    • Genehmigung der Studien- und Prüfungsordnung.
    • Zustimmung zu den von der Leitung vorgeschlagenen Lehrenden.
    • Entscheidung über Planung und Durchführung neuer Kursangebote.
    • Kontrolle der Leitung mit dem Recht auf Einsichtnahme in alle einschlägigen Unterlagen.

    Zustimmung zum Haushaltsplan und zum Rechnungsabschluss.
    Die Tätigkeit der Kuratoriumsmitglieder ist ehrenamtlich.

    • Team
    • Weitere Mitarbeiter*innen
    • Lehrende
      • Lehrende | Wien
      • Lehrende | Fernkurs
    • Kuratorium
    • Betreuerinnen Fernkurs
    • in memoriam

    Kuratorium Wienerkurs

    Christoph Benke
    Wien – Spiritualität – Kuratorium Wiener Kurs
    Dr. Christoph
    Benke
    Zentrum für Theologiestudierende Wien, Schriftleitung GEIST
    Wien
    Spiritualität
    Kuratorium Wiener Kurs

    Dr. theol. habil. Christoph BENKE, geb. 1956, hat in Wien und Tübingen Katholische Fachtheologie studiert. Nach seiner Ordination (1981) hat er sein Doktoratsstudium in Freiburg/Br. abgeschlossen und sich 2001 in Wien für das Fach Dogmatische Theologie habilitiert. Ab 2008 lehrte Christoph Benke als Dozent für Spirituelle Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Diözese St. Pölten. Neben seiner akademischen Lehrtätigkeit in Wien und Salzburg ist er Geistlicher Leiter im Zentrum für Theologiestudierende in Wien und Seelsorger (Geistliche Begleitung). Seit 1992 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Spiritualität.

    Oskar Dangl
    Wien – Altes Testament – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    DDr. Oskar
    Dangl
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    Wien
    Altes Testament
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    DDr. Oskar DANGL, geb. 1957, studierte Theologie und Pädagogik. Er lehrt an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Religionspädagogik und Erziehungswissenschaften und ist Leiter des Kompetenzzentrums für Menschenrechtspädagogik sowie Lektor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Ethisches Lernen/Menschrechtsbildung und Exegese (Habakuk). Seit 1984 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Altes Testament.

    Reinhold Esterbauer
    Graz – Philosophie, Kulturgeschichte Europas – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold
    Esterbauer
    Universität Graz
    Graz
    Philosophie, Kulturgeschichte Europas
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Univ.-Prof. DDr. Reinhold ESTERBAUER, geb. 1963, studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik in Wien, München und Graz. Nach Assistententätigkeit an den Universitäten Wien und Graz leitet er seit 2000 das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Anthropologie, Religionsphilosophie, Naturphilosophie, französische Philosophie der Gegenwart und Phänomenologie. Seit 1990 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie sowie Kultur- und Geistesgeschichte Europas.

    Gregor Jansen
    Wien – Moraltheologie Kuratorium Wiener Kurs
    Dr. Gregor
    Jansen
    Erdiözese Wien
    Wien
    Moraltheologie Kuratorium Wiener Kurs

    Dr. Gregor Marcus Jansen, geb. 1970 hat in Bonn und Wien Theologie studiert. Nach seiner Promotion (Dissertation über "Mensch und Medien. Entwurf einer Ethik der Medienrezeption", veröffentlicht 2003) war er 2003/2004 Univ.-Assistent am Institut für Moraltheologie der Universität Wien. 2002 zum Priester ordiniert, Kaplanstätigkeit in der Pfarre Hernals (Kalvarienbergkirche), 2004 Jugendseelsorger im Vikariat Wien-Stadt und der Jugendkirche Wien. Seit September 2013 ist Gregor Jansen Moderator in der Pfarre Breitenfeld. Publikationen zu Themen der Medienethik, Jugendpastoral und Jugendliturgie. Seit 2003 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Moraltheologie.

    Anton Leichtfried
    St. Pölten – Spiritualität – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Dr. Anton
    Leichtfried
    Weihbischof, Diözese St. Pölten
    St. Pölten
    Spiritualität
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Weihbischof Dr. Anton LEICHTFRIED, geb. 1967, studierte in Rom und Freiburg im Breisgau Theologie und war nach seiner Ordination 1991 mehrere Jahre in der Seelsorge sowie als Spiritual und Regens in der Priesterausbildung tätig. Der promovierte Dogmatiker wurde 2006 zum Weihbischof in der Diözese St. Pölten (Wahlspruch "Verleihe ein hörendes Herz!") ernannt und ist Kuratoriumsvorsitzender der THEOLOGISCHEN KURSE. Seit 2003 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Spiritualität.

    Regina Polak
    Wien – Pastoraltheologie – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina
    Polak, MAS
    Universität Wien
    Wien
    Pastoraltheologie
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Regina POLAK hat Philosophie und Katholische Fachtheologie in Wien studiert und ist Vorständin des Instituts für Praktische Theologie (vormals Pastoraltheologie) sowie bis 2010 dortige Fachbereichsleiterin für Pastoraltheologie und Kerygmatik. Nach internationalen Lehrauftritten in Europa und den USA ist sie seit 2013 assoziierte Professorin für Praktische Theologie und Religionsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Werteforschung, religiöse Transformationsprozesse in Europa, Religion im Kontext von Migration sowie Theologische Grundfragen einer Kirche im Umbruch. Regina Polak ist Mitarbeiterin an der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" sowie am Forschungsnetzwerk "Religion im Kontext von Migration".

    Roman Siebenrock
    Innsbruck – Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft – Kuratorium Fernkurs
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Univ.-Prof. Dr. Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Er bekam 2001 die Lehrbefugnis ("venia docendi") für das Fach Fundamentaltheologie und war von 2006 bis zu seiner Emeritierung 2022 Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind: 2. Vat. Konzil, Karl Rahner, Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung". Seit vielen Jahren lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Fundamentaltheologie, Dogmatik und Religionswissenschaft.

    Martin Stowasser
    Wien – Neues Testament Kuratorium Wiener Kurs
    ao. Univ.-Prof. Dr. Martin
    Stowasser
    Universität Wien
    Wien
    Neues Testament Kuratorium Wiener Kurs

    Dr. Martin STOWASSER, geb. 1959, ist a. o. Univ. Prof. für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien. Nach dem Studium in Rom und Wien hat er sich 2001 für das Fach Neutestamentliche Bibelwissenschaft habilitiert. Er ist Mitglied in internationalen wissenschaftlichen Gremien und Autor zahlreicher Publikationen zu den Schriften des Neuen Testaments; einige seiner exegetisch-theologischen Kommentare der Evangelientexte für die Sonntage und Hochfeste sind unter www.perikopen.de nachzulesen. Seit vielen Jahren lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Neues Testament.

    Angelika Walser
    Salzburg – Moraltheologie – Kuratorium Wiener Kurs und Fernkurs
    Univ.-Prof. Dr. Angelika
    Walser
    Universität Salzburg
    Salzburg
    Moraltheologie
    Kuratorium Wiener Kurs und Fernkurs

    Univ.-Prof.in Dr.in Angelika WALSER, geboren 1968 in Stuttgart studierte kath. Theologie und Germanistik in Würzburg und München. Sie unterrichtete Religion an Wiener Schulen, war Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems und arbeitete als freie Journalistin für Printmedien und Rundfunk. Von 1999 - 2002 war sie wissenschaftliche Assistentin bei den THEOLOGISCHEN KURSEN. Weiters arbeitete Sie als AssistentInnenvertretung an den Instituten für Moraltheologie der Universität Wien und Innsbruck, hatte Lehraufträge, arbeitete mit beim Aufbau eines EthikerInnen-gremiums für das EU-Netzwerk "Geneskin" (6. Rahmenprogramm "Life sciences, genomics and biotechnology for health"). 2013 habilitierte sie sich im Fach "Theologische Ethik" an der Universität Wien. 2015 erhielt sie die Berufung auf den Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Salzburg. Bei den THEOLOGISCHEN KURSEN lehrt Sie seit 1997 Moraltheologie.

    Michael Weigl
    Wien – Altes Testament – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    ao. Univ.-Prof. Dr. M.A. Michael
    Weigl
    Universität Wien
    Wien
    Altes Testament
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Univ.-Prof. Dr. Michael WEIGL, M.A., geb. 1963, ist Professor für Altes Testament an der Universität Wien. Als studierter Altorientalist und Archäologe ist er seit mehr als einem Jahrzehnt im Nahen Osten tätig und leitet derzeit ein Forschungsprojekt in Jordanien. Sein beruflicher Lebensweg hat ihn als Universitätsprofessor für viele Jahre ins Ausland geführt (Deutschland, Kanada, Vereinigte Staaten, Südafrika, Jerusalem). Seit seiner Rückkehr nach Österreich im Jahre 2010 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Altes Testament.

    Kuratorium Fernkurs

    Oskar Dangl
    Wien – Altes Testament – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    DDr. Oskar
    Dangl
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    Wien
    Altes Testament
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    DDr. Oskar DANGL, geb. 1957, studierte Theologie und Pädagogik. Er lehrt an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Religionspädagogik und Erziehungswissenschaften und ist Leiter des Kompetenzzentrums für Menschenrechtspädagogik sowie Lektor am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Ethisches Lernen/Menschrechtsbildung und Exegese (Habakuk). Seit 1984 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Altes Testament.

    Reinhold Esterbauer
    Graz – Philosophie, Kulturgeschichte Europas – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold
    Esterbauer
    Universität Graz
    Graz
    Philosophie, Kulturgeschichte Europas
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Univ.-Prof. DDr. Reinhold ESTERBAUER, geb. 1963, studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik in Wien, München und Graz. Nach Assistententätigkeit an den Universitäten Wien und Graz leitet er seit 2000 das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Anthropologie, Religionsphilosophie, Naturphilosophie, französische Philosophie der Gegenwart und Phänomenologie. Seit 1990 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie sowie Kultur- und Geistesgeschichte Europas.

    Stefan Gugerel
    Wien – Ökumene, Liturgik, Religionswissenschaft – Kuratorium Fernkurs
    Militärdekan MMag. Stefan
    Gugerel
    Institut für Religion und Frieden, Wien
    Wien
    Ökumene, Liturgik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Militärdekan MMag. Stefan GUGEREL, geb. 1979, studierte in St. Pölten, Linz und Wien Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt in Liturgiewissenschaft und war von 1997 bis 2003 Chorherr des Stiftes Herzogenburg. 2006 zum Militärpfarrer ordiniert, leitet er heute das Institut für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge Österreichs und ist Militärseelsorger für die Ausbildungsstätten Enns und Wiener Neustadt. Seit 2003 lehrt er bei den THEOLOGlSCHEN KURSEN Theologie der Ökumene und Sozialethik, Liturgik und Religionswissenschaft.

    Johann Hintermaier
    Linz – Neues Testament – Kuratorium Fernkurs
    BV Mag. Lic. Dr. Johann
    Hintermaier
    Linz
    Neues Testament
    Kuratorium Fernkurs

    Mag. Lic.bibl. Dr. Theol. Johannn HINTERMAIER, geb. 1962 studierte Theologie in Linz und Bibelwissenschaften in Rom. Das Thema seiner Dissertation lautet: "Die Befreiungswunder in der Apostelgeschichte. Motiv- und formkritische Aspekte sowie literarische Funktion der wunderbaren Befreiungen in Apg 5,17-42; 12,1-23; 16,11-40. (BBB 143), Bonn, 2003." Er ist Bischofsvikar für Erwachsenenbildung der Diözese Linz und als Lehrbeauftragter für Neues Testament an der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz tätig. Weiters macht er verschiedene Vortrags- und Lehrtätigkeiten. Seit 2005 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Neues Testament.

    Anton Leichtfried
    St. Pölten – Spiritualität – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Dr. Anton
    Leichtfried
    Weihbischof, Diözese St. Pölten
    St. Pölten
    Spiritualität
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Weihbischof Dr. Anton LEICHTFRIED, geb. 1967, studierte in Rom und Freiburg im Breisgau Theologie und war nach seiner Ordination 1991 mehrere Jahre in der Seelsorge sowie als Spiritual und Regens in der Priesterausbildung tätig. Der promovierte Dogmatiker wurde 2006 zum Weihbischof in der Diözese St. Pölten (Wahlspruch "Verleihe ein hörendes Herz!") ernannt und ist Kuratoriumsvorsitzender der THEOLOGISCHEN KURSE. Seit 2003 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Spiritualität.

    Regina Polak
    Wien – Pastoraltheologie – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina
    Polak, MAS
    Universität Wien
    Wien
    Pastoraltheologie
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Regina POLAK hat Philosophie und Katholische Fachtheologie in Wien studiert und ist Vorständin des Instituts für Praktische Theologie (vormals Pastoraltheologie) sowie bis 2010 dortige Fachbereichsleiterin für Pastoraltheologie und Kerygmatik. Nach internationalen Lehrauftritten in Europa und den USA ist sie seit 2013 assoziierte Professorin für Praktische Theologie und Religionsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Werteforschung, religiöse Transformationsprozesse in Europa, Religion im Kontext von Migration sowie Theologische Grundfragen einer Kirche im Umbruch. Regina Polak ist Mitarbeiterin an der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" sowie am Forschungsnetzwerk "Religion im Kontext von Migration".

    Roman Siebenrock
    Innsbruck – Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft – Kuratorium Fernkurs
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Univ.-Prof. Dr. Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Er bekam 2001 die Lehrbefugnis ("venia docendi") für das Fach Fundamentaltheologie und war von 2006 bis zu seiner Emeritierung 2022 Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind: 2. Vat. Konzil, Karl Rahner, Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung". Seit vielen Jahren lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Fundamentaltheologie, Dogmatik und Religionswissenschaft.

    Angelika Walser
    Salzburg – Moraltheologie – Kuratorium Wiener Kurs und Fernkurs
    Univ.-Prof. Dr. Angelika
    Walser
    Universität Salzburg
    Salzburg
    Moraltheologie
    Kuratorium Wiener Kurs und Fernkurs

    Univ.-Prof.in Dr.in Angelika WALSER, geboren 1968 in Stuttgart studierte kath. Theologie und Germanistik in Würzburg und München. Sie unterrichtete Religion an Wiener Schulen, war Professorin an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien-Krems und arbeitete als freie Journalistin für Printmedien und Rundfunk. Von 1999 - 2002 war sie wissenschaftliche Assistentin bei den THEOLOGISCHEN KURSEN. Weiters arbeitete Sie als AssistentInnenvertretung an den Instituten für Moraltheologie der Universität Wien und Innsbruck, hatte Lehraufträge, arbeitete mit beim Aufbau eines EthikerInnen-gremiums für das EU-Netzwerk "Geneskin" (6. Rahmenprogramm "Life sciences, genomics and biotechnology for health"). 2013 habilitierte sie sich im Fach "Theologische Ethik" an der Universität Wien. 2015 erhielt sie die Berufung auf den Lehrstuhl für Moraltheologie der Universität Salzburg. Bei den THEOLOGISCHEN KURSEN lehrt Sie seit 1997 Moraltheologie.

    Michael Weigl
    Wien – Altes Testament – Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs
    ao. Univ.-Prof. Dr. M.A. Michael
    Weigl
    Universität Wien
    Wien
    Altes Testament
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Univ.-Prof. Dr. Michael WEIGL, M.A., geb. 1963, ist Professor für Altes Testament an der Universität Wien. Als studierter Altorientalist und Archäologe ist er seit mehr als einem Jahrzehnt im Nahen Osten tätig und leitet derzeit ein Forschungsprojekt in Jordanien. Sein beruflicher Lebensweg hat ihn als Universitätsprofessor für viele Jahre ins Ausland geführt (Deutschland, Kanada, Vereinigte Staaten, Südafrika, Jerusalem). Seit seiner Rückkehr nach Österreich im Jahre 2010 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Altes Testament.


     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen