Katholisch mit Respekt für Andersdenkende: Offen, nachdenklich, dialogisch kommen Menschen und Überzeugungen einander näher.
Aktuell, wissenschaftlich und verständlich teilen wir interdisziplinäres Wissen und Erkenntnisse mit Glaubensrelevanz. Öffentliche Vorträge und Podien im Herzen Wiens. Vor Ort oder online sind Sie dabei.
Sparen Sie mit einem Wahlabo
gültig im jeweiligen Semester für 6 Einzelveranstaltungen (zu max. 18,-):
78,- / 62,- für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE.
Für Personen unter 25 und Kulturpassbesitzende ist die Teilnahme an den Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM kostenlos!
Sonstige Ermäßigungen
in begründeten Fällen auf persönliche Anfrage bei Mag. Susanne Fischer
+43 1 51552-3708
akademie-am-dom@theologischekurse.at
Häufig Gestellte Fragen
Wie weiß ich, ob ich für eine AKADEMIE-Veranstaltung fix angemeldet bin? |
Grundsätzlich gilt: Wenn Sie von uns - zeitnah zu Ihrer Anmeldung - keine Absage erhalten, können Sie von einer Teilnahme ausgehen. D. h.: Wenn Sie bei Anmeldung über unsere Website das automatische Antwortmail erhalten bzw. bei Anmeldung per Mail eine Bestätigung erhalten haben, sind Sie angemeldet. Im Fall, dass eine Veranstaltung ausgebucht ist, werden Sie umgehend verständigt und gegebenenfalls wird Ihnen ein Platz auf der Warteliste angeboten. |
Wann und wo sind die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen der AKADEMIE zu bezahlen? |
Die Beiträge für Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM sind in der Regel vor Ort und unmittelbar vor der jeweiligen Veranstaltung zu begleichen. Beachten Sie bitte auch die Möglichkeit eines verbilligten Abonnements. |
Vom Selbst-sein-werden
Sommersemester 2023
Der biblische Glaube macht „Beziehung“ zum Schlüssel für das Verstehen von Gott und Mensch. In vielen Bildern bringt er den „Einen“ und „Drei-Einen“ zur Sprache, der sich weiblich und männlich, jüdisch und christlich, vertraut und fremd und all das übersteigend erfahren lässt, der an Seite der Seinen „mitgeht“ und als „Poet der Welt“ an ihrem Werden mitwirkt. Im Sommersemester 2023 gehen wir diesen Beobachtungen nach – in der Erwartung ganz neue Einsichten zu gewinnen.
Ingrid Fischer
Kunst & Theologie
die theologische Tiefendimension von Kunst und Kultur erschließen – Unbekanntes entdecken, Vertrautes mit neuen Augen sehen
Im Brennpunkt
aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen – problemorientiert und kritisch – Verdrängtes erinnern, Verschleiertes aufdecken – am gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeiten
u35 : Junge Akademie
Wer heute an Gott glaubt, muss wissen, warum. Theologie bietet Argumente und verbindet Herz und Hirn. u35 : Junge Akademie lädt ein, sich mit spannenden theologischen Fragen auseinanderzusetzen. Jeder Abend bietet einen theologischen Impuls und viel Zeit für’s Gespräch. Fragen sollen gestellt, Zweifel geäußert werden. Nur so ist Verstehen möglich.
Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart Otto
Dr. Elisabeth Birnbaum
Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina Polak
em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert Greshake
Prof. em. Dr. Thomas Macho
Mag. Dr. Bettina Zehetner
em. Prof. Dr. phil. Israel Jacob Yuval
Sr. Agnes Mayer OCD
Univ.-Prof. DDr. habil. Hans-Joachim Sander
Dipl.-Theol. Bernd A. Mussinghoff
MMag. Dr. Alexander Kraljic
Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski
Dr. phil. Jehoshua Ahrens
MMag. Dr. Alexander Kraljic
Univ.-Prof. Dr. DI (FH) Sibylle Trawöger
Prof. Mag. Markus Landerer
Mag.a Bernadette Breunig
Mag. Dr. Marie-Theres Igrec
Univ.-Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann
Prof. Dr. Andreas Krebs
Prof. Dr. P. Martin M. Lintner OSM
Prof. Dr. Klaus Von Stosch
Interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat der AKADEMIE am DOM
Die Aufgabe des von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn ernannten interdisziplinären wissenschaftlichen Beirats der AKADEMIE am DOM:
Diskussion der inhaltlichen Ausrichtung und Positionierung der Akademie
Einbettung der Akademiearbeit in den wissenschaftlichen Diskurs und in gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen
Erörterung aktueller und relevanter Fragestellungen
em. Univ.-Prof. Dr. med. PhD theol. Georg SIMBRUNER, geb. 1945, ist Arzt und Universitäts-Professor im Fachbereich Kinderheilkunde, Spezialgebiet Neonatologie. Nach seiner Emeritierung im März 2009 begann Georg Simbruner sein Studium der katholischen Fachtheologie an der Universität Innsbruck und Wien. Das Thema seiner Dissertation lautete: "Der Anfang des menschlichen Daseins. Biologisch-medizinische Beiträge zu einer philosophisch-theologischen Anthropologie der Pränatal- Peri- und unmittelbaren Postnatalzeit." Er ist Initiator der Vorlesungsreihe "Religionen im Krankenhaus" im AKH Wien. Besondere Schwerpunkte sind anthropologische Themen, Fortpflanzungsmedizin und Epigenetik. Seit 2016 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie.