Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Institution
    • FREUNDE

    Inhalt:

    Theologie braucht FREUNDE

    Viele Personen, die an Veranstaltungen der THEOLOGISCHEN KURSE teilnehmen oder den Theologischen Kurs absolviert haben, sagen, dass das Gehörte und Gelernte für sie sehr bereichernd war bzw. ist. Es eröffnen sich neue Horizonte und sie erfahren eine Vertiefung im Glauben.

    Der Verein der „FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE“ sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Verbundenheit mit den Kursen und unserem Bildungsangebot ausdrücklich und verbindlich zum Ausdruck zu bringen.

     

    ZUM ANMELDEFORMULAR

    FOLDER DOWNLOAD

     

    Oft erwächst eine große Verbundenheit mit der Institution THEOLOGISCHE KURSE, ihrem Anliegen und Auftrag:

     

    „Theologische Bildung zielt auf einen tragfähigen und gesprächsbereiten Glauben, »der jedem Rede und Antwort steht, der nach der Hoffnung fragt«, die Christen erfüllt.“

    (1Petr 3,15)

    FREUNDE, Förderer und Sponsoren 
    ... sind für die THEOLOGISCHEN KURSE wichtig.

    Sie engagieren sich ideell für die Institution: Sie empfehlen die Kursangebote weiter und bezeugen die große Bedeutung theologischer Erwachsenenbildung für Kirche und Gesellschaft.

     

    Darüberhinaus unterstützen sie die THEOLOGISCHEN KURSE auch finanziell durch einen jährlichen Beitrag (35.- oder 65,- oder 95.-). Regelmäßigkeit macht Unterstützung nachhaltiger wirksam.

    Sie ermöglichen dadurch:

    • den weiteren Ausbau des qualitätsvollen und breiten theologischen Angebotes an Kursen und Veranstaltungen
    • die verstärkte und zeitgemäße Bewerbung des Programms der THEOLOGISCHEN KURSE
    • ermäßigte Kursbeiträge für Teilnehmende, die sich den theologischen Kurs sonst nicht leisten können

    Welche Vorteile haben die Freunde und Freundinnen?

     

    • eine persönliche THEOLOGISCHE KURSE-Card
    • exklusive Zusendung (einmal jährlich) von mindestens vier ausgewählten Vortragsmanuskripten zum Nachlesen
    • 10 % Ermäßigung auf alle Spezialkurse und Sprachkurse, sowie 20 % Ermäßigung auf alle Veranstaltungen und Abos der AKADEMIE am DOM
    • Bei bereits ausgebuchten Spezialkursen werden Sie auf der Warteliste bevorzugt gereiht.

    Der Verein der „FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE“ sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen. Er bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Verbundenheit mit den Kursen und unserem Bildungsangebot ausdrücklich und verbindlich zum Ausdruck zu bringen.

     

    FREUNDE, Förderer und Sponsoren

     

    ... sind für die THEOLOGISCHEN KURSE wichtig.

     Sie engagieren sich ideell für die Institution: Sie empfehlen die Kursangebote weiter und bezeugen die große Bedeutung theologischer Erwachsenenbildung für Kirche und Gesellschaft. Darüberhinaus unterstützen sie die THEOLOGISCHEN KURSE auch finanziell durch einen jährlichen Beitrag (35.- oder 65,- oder 95.-). Regelmäßigkeit macht Unterstützung nachhaltiger wirksam.

     

    Sie ermöglichen dadurch:

    • den weiteren Ausbau des qualitätsvollen und breiten theologischen Angebotes an Kursen und Veranstaltungen
    • die verstärkte und zeitgemäße Bewerbung des Programms der THEOLOGISCHEN KURSE
    • ermäßigte Kursbeiträge für Teilnehmende, die sich den theologischen Kurs sonst nicht leisten können

    ANMELDEFORMULAR

    Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, wenn Sie zu den FREUNDEN der THEOLOGISCHEN KURSE gehören wollen.

     

    Ich wähle folgenden jährlichen Beitrag
    Mein jährlichen Beitrag ist
    Persönliche Daten

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    AKTUELLE FÖRDERER DER THEOLOGISCHEN KURSE
    • Manuela MATTHIAS, Wien
    • Bischof Dr. Alois SCHWARZ, St. Pölten
    • Roman TEMPER, Wien
    • Dr. Bernhard WITTMANN, Neufeld

    SPONSOREN & LEGAT

     

    Über die Möglichkeit, die theologischen Kurse als privater Sponsor oder als Firma zu unterstützen, informieren wir Sie gerne auf Anfrage.

    Falls Sie erwägen, die THEOLOGISCHEN KURSE auch über Ihre Lebenszeit hinaus unterstützen zu wollen, freuen wir uns über ein diesbezügliches Legat (Vermächtnis). 

    EHRENMITGLIEDER

     

    Ehrenmitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
    • em. Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Beilner, Universität Salzburg
    • Univ.-Prof. Dr. Harald Buchinger, Universität Regensburg
    • Dr. Annemarie Fenzl, Kardinal-König-Archiv Wien
    • em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert Greshake, Universität Freiburg im Breisgau
    • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Silvia Hell, Universität Innsbruck
    • em. Prof. Dr. Hans Kessler, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • em. Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger, Universität Luzern, ehem. Leiter
    • Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, Wien
    • Dr. Elisabeth Maier, ehemalige Leiterin der Wiener Katholischen Akademie
    • em. Univ.-Prof. Dr. Otto Muck SJ, Universität Innsbruck
    • Domkapitular Dr. Franz Padinger, Salzburg
    • Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Linz
    • Erzbischof Dr. Christoph Kardinal Schönborn, Wien
    • Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, St. Pölten
    • Dr. Ursula Struppe, Wien, ehem. Leiterin
    • Mag. Anton Theisl, Wien
    • em. Univ.-Prof. Dr. Josef Weismayer, Universität Wien, ehem. Leiter
    Verstorbene Ehrenmitglieder
    • Dr. Veronika Brandstätter, Wien
    • Elisabeth Duscher, Wien, ehem. Generalsekretärin
    • em. Univ.-Prof. Dr. Hans Rotter SJ, Universität Innsbruck
    • Dr. Rudolf Schwarzenberger, Wien
    • Altbischof Dr. Reinhold Stecher, Innsbruck 

    Manuskripte

    Hier finden Sie eine Übersicht zu den ausgewählten Vortragsskripten, die Sie als Freund/als Freundin der THEOLOGISCHE KURSE erhalten.

     

    Schriften AKADEMIE am DOM 2021/2022 (FREUNDE-Manuskripte)
    • Manuskript 73: ao. Univ.-Prof. Dr. Willibald SANDLER, Evangelikal und katholisch. Chancen und Risiken eines neuen ökumenischen Phänomens (29. April 2022)
    • Manuskript 72: Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Wüste, Sintflut, Garten Eden. Ambivalente Naturerfahrung im Alten Testament (Beitrag zum Jahresmotto 21/22)
    • Manuskript 71: Assoz. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn.Ille C. GEBESHUBER, Eine kurze Geschichte der Zukunft. Und wie wir sie weiterschreiben: Der Weg nach Babylon (6. Oktober 2021)
    • Manuskript 70: em. Prof. Dr. Wolfgang HUBER, Innere Stimme und Widerstand. Kurt Huber, Mitglied der Weißen Rose (10. November 2021)
    • Manuskript 69: Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner TÜCK, Entdeckungsreise ins Jenseits: Hölle, Purgatorium und Himmel in Dantes »Divina Commedia« (25. November 2021)

    Schriften AKADEMIE am DOM 2020/2021 (FREUNDE-Manuskripte)

    • Manuskript 68: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Pelagius. Der Kampf für die Freiheit des Menschen (31. Mai 2021)
    • Manuskript 67: Prof. Dr. Thomas HIEKE, Kennt und verurteilt das Alte Testament Homosexualität?
    • Manuskript 66: Prof. Dr. Ute LEIMGRUBER, Das Malum als Mysterium. Eine theologische Betrachtung zum Geheimnis des Bösen
    • Manuskript 65: Prof. Dr. Mouhanad KHORCHIDE, Interreligiosität und Interkulturalität im christlich-muslimischen Kontext
    • Manuskript 64: Univ.-Ass. Mag. Dr. Elisabeth ZISSLER, Die digitale Kränkung? Künstliche Intelligenz und BlessU-2 als Herausforderung für die conditio humana
    • Manuskript 63: Prof Dr. Dr. h.c. Hubert WOLF, „Dann muss halt das Dogma die Geschichte besiegen“. Unfehlbare Entscheidungen des kirchlichen Lehramts

    Schriften AKADEMIE am DOM 2019/2020 (FREUNDE-Manuskripte)

    • Manuskript 62: Univ.-Ass. Dr. Predrag BUCKOVEC, MA. PhD, Liturgieethische Irritationen, (6. Mai 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
    • Manuskript 61: Mag. Dr. Elisabeth MAIER, Musik als Sprache des Glaubens? Am Beispiel Anton Bruckners, (25. März 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
    • Manuskript 60: Mag. DDr. Ingrid FISCHER, Weit öffne Deinen Mund …! Liturgische Psalmodie und Leiblichkeit, (18. März 2020, aufgrund von COVID-19 abgesagt)
    • Manuskript 59: em. Univ.-Prof. Dr. Helmut BIRKHAN, Das wirkmächtige Wort. Segnen, fluchen, bannen und zaubern und einige Sinnverwandte in den germanischen Sprachen (Vortrag in Wien, 12. Februar 2020)
    • Manuskript 58: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Weihnachten heute. Betrachtungen über die „Menschwerdung Gottes“ und seine „Karriere nach unten“ (Vortrag in Wien, 4. Dezember 2019)

    Schriften AKADEMIE am DOM 2017/2018 (FREUNDE-Manuskripte)

    • Manuskript 52: Eberhard SCHOCKENHOFF: Das kirchliche Eheverständnis und die Ehe für alle
    • Manuskript 51: Dr. Gotthard FUCHS: Die Gabe der Tränen. Von der Lebenskunst, sich erschüttern zu lassen
    • Manuskript 50: Roman SIEBENROCK: Ein Häretiker auf dem Stuhl Petri? Fünf Jahre Papst Franziskus.
    • Manuskript 49: Elisabeth MAIER: Zwischen Bedrägnis und Ekstase - Anton Brucker
    • Manuskript 48: Susanne HEINE: Woher kommt der Hass? Zur Psychodymaik von Angst, Hass und Gewalt
    • Manuskript 47: Thomas SÖDING: Ein Glaube, der zu denken gibt. Das Christentum als Bildungsreligion; Andrea LEHNER-HARTMANN: Religiöse Bildung in einer pluralen Gesellschaft (Vorträge zur Eröffnung der AKADEMIE am DOM)

    Kursjahr 2016/2017

    • Manuskript 47: ao. Univ.-Prof. Mag. DDr. Johann SCHELKSHORN: 
    • Anbruch einer Zweiten Achsenzeit. Renaissance-Humanismus und „christliche Reform“ im Diskurs über die Moderne
    • Manuskript 46a: Univ.-Prof. Dr. Ludger SCHWIENHORST-SCHÖNBERGER: Umbrüche und Aufbrüche in der Bibel
    • Manuskript 46b: Univ.-Prof. Dr. Günther PÖLTNER: Die Kunst des Loslassens 
    • Manuskript 45: Univ.-Prof. Dr. Thomas PRÜGL: Die Reformation und die Katholische Reform. Akteure - Akzente - Ergebnisse
    • Manuskript 44: Mag. Barbara RAUCHWARTER: Das Magnifikat - ein Lied vom Umsturz?
    • Manuskript 43: P. Martin MAIER SJ: Seliger Oscar Romero - Prophet einer Kirche der Armen.
    • Manuskript 42: Dr. Christoph BENKE: Aktives Geben von uns selbst. Der algerische Christ Pierre Claverie OP.
    • CD 9: Jedem Abschied wohnt ein Zauber inne ... Vom Reifen und Neuanfangen. Erzbischof Dr. Christoph Kardinal SCHÖNBORN: Katholische Akademie im Wandel; Pfarrerin Dr. Ines Charlotte KNOLL: Literatur ist Trost

    Kursjahr 2015/2016

    • Manuskript 41: Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. CHRISTOPH MARKSCHIES, Die Entstehung des Christentums als historischer Wendeprozess
    • Manuskript 40: Univ.-Prof. Dr. Józef NIEWIADOMSKI, Grenzen ziehen – Grenzen überwinden. Denkanstöße zur Identität und Zukunft Europas
    • Manuskript 39b: ao. Univ.-Prof. Dr. Birgit HELLER, (Un-)Heil. Ambivalenzen der Sexualität in den großen Religionen
    • Manuskript 39a: Univ.-Prof. DDr. Hans Joachim SANDER, Allgegenwärtig und zugleich verschwiegen. Die soziale Grammatik von Sexualität
    • Manuskript 38: Univ.-Prof. Dr. Martin ROTHGANGEL, Schöpfung und Naturwissenschaft. Lebensgeschichtliche und theologische Perspektiven
    • Manuskript 37: Em. Univ.-Prof. Dr. Walter KIRCHSCHLÄGER, „Dei Verbum“: Das unausgeschöpfte Potential der Konzilskonstitution über die göttliche Offenbarung
    • Manuskript 36: Univ. Prof. Dr. Ingeborg GABRIEL, „Die Klage der Erde und der Armen hören“ (LS 49). Öko-soziale Perspektiven aus der Enzyklika „Laudato si’
    • CD 8: em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert GRESHAKE, Woher kommt das Böse? Über Urspung und Logik der Sünde.

    Kursjahr 2014/2015

    • Manuskript 35: Marianne HEIMBACH-STEINS: Die Menschenrechte. Universalethos oder Instrument westlicher Vorherrschaft?
    • Manuskript 34: Gisbert GRESHAKE: »In den Himmel aufgenommen«. Das Mariendogma und die Hoffnung auf die leibliche Auferstehung
    • Manuskript 33: Rainer KAMPLING: » ... in den edlen Ölbaum eingepropft« (Röm 11,17) Röm 9-11 als Schlüssel zu einer neuen Israeltheologie der katholischen Kirche
    • Manuskript 32: Annemarie FENZL: Woher? Wohin? und der Sinn? Die großen Fragen Kardinal Königs und ihr philosophisch-theologischer Horizont
    • Manuskript 31: Wolfgang BEINERT: Wehret dem Chaos. Apokalyptische Vorstellungen in katholisch-fundamentalistischen Gruppierungen
    • CD 7: Bischof Erwin KRÄUTLER: Leben mit den Armen - Kampf für die Gerechtigkeit

    Kursjahr 2013/2014

    • Manuskript 30: Otto Hermann PESCH, Gebet und Glaube
    • Manuskript 29: Mouhanad KHORCHIDE, Anstöße zu einer islamischen Theologie der Barmherzigkeit
    • Manuskript 28: Eberhard SCHOCKENHOFF, Die Säkularisierung der Blasphemievorstellung
    • Manuskript 27: Michael LANDAU, Gotteslob und Menschendienst. Zum Verhältnis von Liturgie und Diakonie
    • CD 6: Eberhard SCHOCKENHOFF, Der freie Wille. Zwischen Bestreitung durch die Gehirnforschung und Begrenzung durch Normen und Gewissen

    Kursjahr 2012/2013

    • Manuskript 26: Arnold ANGENENDT, Die Revolution des geistigen Opfers. Blut - Sündenbock - Eucharistie
    • Manuskript 25: Hans KESSLER, Heute wieder von Gott sprechen - warum und wie?
    • Manuskript 24: Wolfgang BEINERT, Die Piusbrüder und das Konzil. Eine unendliche Geschichte?
    • Manuskript 23: Manfred SCHEUER, Franz Jägerstätter und die Gewissensfreiheit im Zweiten Vatikanischen Konzil
    • Manuskript 22: Basilius GROEN, Die Liturgiereform zwischen Aufbruch und später Ernüchterung. Wo geht es weiter?
    • CD 5: Manuela ULRICH, Wirk-liche Vergebung - nur in der Beichte?

    Kursjahr 2011/2012

    • Manuskript 21: Jan-Heiner TÜCK, Bei Gott gibt es keine Gewalt. Was Jan Assmanns Monotheismuskritik theologisch zu denken gibt
    • Manuskript 20: Johann FIGL, Eine Religion, die alle Religionen umfasst. Das universale Selbstverständnis der Baha‘i-Religion
    • Manuskript 19: Roman SIEBENROCK, »Nostra Aetate«: Die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen
    • Manuskript 18: Ulrich KÖRTNER, Christus allein? Christentum und nichtchristliche Religionen aus evangelischer Sicht
    • Manuskript 17: Walter HOMOLKA, Jesus von Nazareth im Spiegel jüdischer Forschung
    • CD 4: - Hubert WEBER, Sind die neuen Atheisten klüger als die alten? Die Kirchen und die nichtchristlichen Religionen
    • Ökumenischer Studiennachmittag, Die Kirchen und die nichtchristlichen Religionen (mit Roman SIEBENROCK, Ioan MOGA und Ulrich KÖRTNER) 

    Kursjahr 2010/2011

    • Manuskript 16: Melanie WOLFERS, Die Maßlosigkeit als Maß des Menschen. Vom Sehnen und Begehren
    • Manuskript 15: Peter ZEILLINGER, Was ist Wahrheit? Von Lügen, der Vielfalt von Meinungen – und dem Versuch, dennoch wahr zu sprechen
    • Manuskript 14: Eberhard SCHOCKENHOFF, Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. Vom notwendigen Wandel der katholischen Sexualmoral  – sowie: Alles schwere Sünde? Zur ethischen Bewertung vorehelicher und  gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
    • Manuskript 13: Susanne HEINE, Wenn Glaube krank macht. Religionspsychologische Beobachtungen
    • Manuskript 12: Martin JÄGGLE, Gottesbilder fallen nicht vom Himmel. Vom Einfluss der Eltern auf den Gott ihrer Kinder
    • CD 3: Leben in Fülle – bis zum (bitteren) Ende? Ehe, Scheidung, Wiederheirat in ökumenischer Perspektive. Ökumenischer Studiennachmittag mit Walter KIRCHSCHLÄGER, Christine HUBKA, Alina PATRU und Helmut KRÄTZL

    Kursjahr 2009/2010

    • Manuskript 11: Hans KESSLER, »Wo ist nun dein Gott?« (Ps 42,11). Die Frage nach Leiden, Wirken und Gericht Gottes
    • Manuskript 10: Weihbischof Helmut KRÄTZL, Der gerechte Gott und das Recht der Kirche
    • Manuskript 9: Andrea LEHNER-HARTMANN, Sexuelle Gewalt – Ursache, Dynamiken, Prävention (Sondervortrag aus aktuellem Anlass)
    • Manuskript 8: Ute LEIMGRUBER, Kein Abschied vom Teufel. Zum Umgang mit der Macht des Bösen
    • Manuskript 7: Bischof Michael BÜNKER, A.B., Der liebe Gott und das Böse in der Welt (vergriffen)
    • Manuskript 6: Ingeborg GABRIEL, Woher kommen die Menschenrechte? Spurensuche in Bibel, Theologie, Tradition und moderner politischer Kultur
    • CD 2: Kardinal Christoph SCHÖNBORN , »Was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan«

    Kursjahr 2008/2009

    • Manuskript 5: Sabine DEMEL, Der Geist weht, wo er will - aber nur, wenn das geweihte Amt zustimmt?
    • Manuskript 4: Gisbert GRESHAKE, Kirche – Ikone der Trinität
    • Manuskript 3: Peter NEUNER, Ein Papst für alle? Ökumenische Perspektiven für ein Amt universaler Einheit
    • Manuskript 2: Hans Hermann HENRIX, Jüdische Messiashoffnung – Christusglaube der Christen
    • Manuskript 1: Weihbischof Helmut KRÄTZL, Lebendiges Wort. Die Bibel im Leben der Kirche
    • CD 1: Hans KESSLER, Ende des Absolutheitsanspruchs? Der entschiedene Glaube an Jesus Christus und die Wertschätzung der anderen Religionen

    Förderer

    Förderer
    Wenn sie jährlich einen Beitrag von 150,- oder 250,- leisten, bieten wir Ihnen – zusätzlich zu den Vergünstigungen der Freunde – die Möglichkeit einer namentlichen Nennung auf der Homepage der theologischen Kurse sowie in unserer Kurzzeitung »theologie aktuell«.

    Aktuelle Förderer der THEOLOGISCHEN KURSE

    • Manuela MATTHIAS, Wien
    • Bischof Dr. Alois SCHWARZ, St. Pölten
    • Roman TEMPER, Wien

    Ehrenmitglieder

    Ehrenmitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
    • em. Univ.-Prof. DDr. Wolfgang Beilner, Universität Salzburg
    • Univ.-Prof. Dr. Harald Buchinger, Universität Regensburg
    • Dr. Annemarie Fenzl, Kardinal-König-Archiv Wien
    • em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert Greshake, Universität Freiburg im Breisgau
    • ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Silvia Hell, Universität Innsbruck
    • em. Prof. Dr. Hans Kessler, Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • em. Univ.-Prof. Dr. Walter Kirchschläger, Universität Luzern, ehem. Leiter
    • Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, Wien
    • Dr. Elisabeth Maier, ehemalige Leiterin der Wiener Katholischen Akademie
    • em. Univ.-Prof. Dr. Otto Muck SJ, Universität Innsbruck
    • Domkapitular Dr. Franz Padinger, Salzburg
    • Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Linz
    • Erzbischof Dr. Christoph Kardinal Schönborn, Wien
    • Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz, St. Pölten
    • Dr. Ursula Struppe, Wien, ehem. Leiterin
    • em. Univ.-Prof. Dr. Josef Weismayer, Universität Wien, ehem. Leiter
    Verstorbene Ehrenmitglieder
    • Dr. Veronika Brandstätter, Wien
    • Elisabeth Duscher, Wien, ehem. Generalsekretärin
    • em. Univ.-Prof. Dr. Hans Rotter SJ, Universität Innsbruck
    • Dr. Rudolf Schwarzenberger, Wien
    • Altbischof Dr. Reinhold Stecher, Innsbruck 

    Sponsor/Legat

    Sponsor

    Über die Möglichkeit, die theologischen Kurse als privater Sponsor oder als Firma zu unterstützen, informieren wir Sie gerne auf Anfrage.

    Legat
    Falls Sie erwägen, die THEOLOGISCHEN KURSE auch über Ihre Lebenszeit hinaus unterstützen zu wollen, freuen wir uns über ein diesbezügliches Legat (Vermächtnis). 

    Lernen Sie unser Team kennen

    Oliver Achilles
    Wien – Studienleiter für biblische Theologie und Judentum
    Heidelinde Autengruber-Thüry
    Sekretariat Fernkurs - Spezialkurse
    Ingrid Fischer
    Wien – Programmleiterin der AKADEMIE am DOM – Studienleiterin für Liturgiewissenschaft, Kirchengeschichte, Humanwissenschaften und Ethik
    Susanne Fischer
    Sekretariat Wiener Kurs - AKADEMIE am DOM und Spezialkurse
    Valentina Krispler
    Streaming von Online-Veranstaltungen
    Piotr Kubasiak
    Wien – Studienleiter für Theologiegeschichte, Sozialethik und Politik
    Erhard Lesacher
    Wien – Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE und der AKADEMIE am DOM – Studienleiter für Systematische Theologie, Kunst & Kultur
    Hannah-Stella Mazal
    Administrations-Assistentin
    Sabine Scherbl
    Sekretariat Fernkurs - Theologischer Kurs
    Renate Schiesser
    Sekretariat Fernkurs
    Sona Stadler
    Sekretariat Wiener Kurs - Theologischer Kurs und Sprachkurse
    Eva-Maria Wiesinger
    Sekretariat Wiener Kurs - Theologischer Kurs Online und Online-Module
    Peter Zeillinger
    Wien – Studienleiter für Fundamentaltheologie, Philosophie, Kulturgeschichte und Islam – Studienzirkelleiter

    ERFAHREN SIE MEHR

    Unsere Geschichte

    Unser Auftrag

    Unser Leitbild

    (Download als PDF – Stand 2021)

     

     

    MEDIATHEK
    VIDEO
    MEDIATHEK
    PUBLIKATIONEN
    theologie aktuell Jahrgang 22/23
     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!


     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen