Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE?

    Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:

    • Lehrvideos: Ab Kursstart erarbeiten Sie fortlaufend freigeschaltete Online-Lektionen – selbstständig und dann, wenn Sie Zeit dafür haben. (3 Lektionen pro Modul)
    • Unterlagen: Diese stehen Ihnen online als PDF-Download zur Verfügung.
    • Online-Meetings (termingebunden): Sie nehmen teil, wenn Sie Fragen haben und das Gelernte vertiefen wollen. (1 Online-Meeting pro Modul)
    Proportionsschema nach Vitruv; Leonardo da Vinci 1494; Gallerie dell Accademia, Venedig

    Proportionsschema nach Vitruv; Leonardo da Vinci 1494; Gallerie dell Accademia, Venedig
    © gemeinfrei

    Beitrag

    25,-

    22,50 für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    20.03.2024

    Was sind asynchrone
    Online-Module?
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Univ.-Prof. DDr. Johann Schelkshorn
    Universität Wien

    Kurskonzept

    Univ.-Prof. DDr. Johann SCHELKSHORN

    Mar
    2024
    -
    Apr
    2024

    Einzel-Modul | Was ist der Mensch? | März - April 2024

    Mittelalter und Renaissance
    Christliche Anthropologien: Von den Kirchenvätern zu Pico della Mirandola - Modul 2

    Kursstart

    22.03.24

    ONLINE
    MEETING

    Fr 26. Apr 2024
    15:00 - 16:30

    Das biblische Menschenbild wird seit der Antike mit der griechisch-römischen Philosophie ins Gespräch gebracht – ein Dialog, in dem die christlichen und philosophischen Deutungen miteinander verbunden werden. Erst die Renaissance bringt einen epochalen Sprung und bestimmt die Stellung des Menschen neu. Mit der Überwindung des geozentrischen Weltbildes erfahrt sich der Mensch plötzlich in einem grenzenlosen Universum.

    Christliche Anthropologien | Menschenbild bei den Kirchenvätern | Philosophie im Mittelalter und in der Renaissance | Pico della Mirandola

    Detailinformationen

    In den biblischen Schriften erscheint der Mensch in einer wesenhaften Beziehung zu einem personal verstandenen Gott. Der Mensch lebt unter dem Angesicht Gottes (coram Dei). Der Schöpfungsbericht von Genesis 1 spricht den Menschen darüber hinaus als Ebenbild Gottes an. Zugleich hat sich jedoch bereits die frühe Christenheit auf die griechisch-römische Philosophie eingelassen. Aus diesem Grund entwickeln bereits die Kirchenväter über die mittelalterliche Scholastik unterschiedliche christliche Anthropologien, in denen philosophische und christliche Deutungen des Menschen miteinander verbunden zentrale anthropologische Begriffe wie der Begriff der Person grundgelegt werden.
    In der Renaissance kommt es zu einer radikalen Neubestimmung der Stellung des Menschen im Kosmos. Mit der Überwindung des geozentrischen Weltbildes erfahrt sich der Mensch plötzlich in einem grenzenlosen Universum. Mit Blick auf die Schöpfermacht des christlichen Gottes werten zahlreiche Denker der Renaissance die schöpferische Freiheit des Menschen auf. In diesem Sinn legt Pico della Mirandola in seiner berühmten „Rede über die Würde des Menschen“ (1486) einen wichtigen Grundstein für die neuzeitliche Idee menschlicher Freiheit.

    Dieser Onlinekurs bietet – kreisend um die Frage „Was ist der Mensch?“ – einen Streifzug durch denkerische Annäherungen von der Antike bis in die Gegenwart. Neben allgemeinen historisch-philosophischen Charakteristika der einzelnen Epoche versetzen Sie sich insbesondere in „die Welt“ und in „die Köpfe“ bedeutender Philosophinnen und Philosophen.

    Programm
    Freitag, 26. April 2024, 15:00 - 16:30 Uhr
    REFERENT*INNEN
    Johann
    Schelkshorn
    Univ.-Prof. DDr. Johann
    Schelkshorn
    Universität Wien

    Hans SCHELKSHORN ist Philosoph und katholischer Theologe. Von 2007 bis 2019 außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, ist er seit Oktober 2019 Lehrstuhlinhaber und ordentlicher Professor am dortigen umbenannten Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie. Hans Schelkshorn befasst sich vorwiegend mit Theorien der Moderne, globaler Ethik und der Diskursethik. Sein besonderes Interesse gilt der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung. Er ist Mitbegründer und langjähriger Redaktionsleiter (2001–2009) von Polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren und seit 2014 Präsident der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WIGIP).

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: online@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    Feb
    –
    Mar
    2024
    Einzel-Module "Die 10 Gebote"
    Nicht töten und nicht lügen.
    5. und 8. Gebot
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    12.02.2024
    Jan
    –
    Feb
    2024
    Einzel-Module "Die 10 Gebote"
    Die Eltern ehren. Die Ehe nicht brechen.
    4. und 6. Gebot
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    20.01.2024
    Feb
    –
    Jun
    2024
    Online-Module
    Was ist der Mensch?
    Philosophische Module
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    14.02.2024
    Feb
    –
    Mar
    2024
    Einzel-Modul
    Antike
    Sokrates und Aristoteles – oder: Ich...
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    14.02.2024

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen