Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    06.10.2023
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Dipl.-Theol. Andrea Ackermann
    Universität Regensburg
    Prof. Dr. Harald Buchinger
    Universität Regensburg
    Univ.-Prof. Dr. Ansgar Franz
    Universität Mainz
    Pastorin Mag. Esther Handschin
    Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich
    Univ.-Prof. i.R. Peter Planyavsky, PhD
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    Univ.-Prof. Dr. Alexander Zerfaß
    Universität Salzburg

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER

    Nov
    2023
    -
    Dec
    2023

    Spezialkurs Wien| November – Dezember 2023

    Das Kirchenlied I. Advent & Weihnachten
    Geschichte - Theologie - Spiritualität
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Mo 06. Nov 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 13. Nov 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 20. Nov 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 27. Nov 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 04. Dez 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 11. Dez 2023
    19:00 - 20:30

    Mo 18. Dez 2023
    19:00 - 20:30

    Wo außer am Fußballplatz singt „das Volk“? In der Kirche! Bekannte und weniger bekannte Lieder im Gotteslob 2013 – historisch eingeordnet, kommentiert und in ihrer Spiritualität erschlossen – bezeugen den Glauben vieler Generationen, deuten Lebenswirklichkeiten im Horizont der biblischen Botschaft und schenken eigener Gottsuche erprobte Worte.

    Themen:
    Warum und wozu im Gottesdienst singen? | Gregorianischer Choral | Komm, du Heiland aller Welt: Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied | Wachet auf, ruft uns die Stimme. Lieder aus der Reformationszeit | Krippe und Katechese. Lieder der Katholischen Reform (15.-17.Jh.) | Maria, Engel, Hirten … in stiller Nacht (17.-19. Jh.) | In tiefer Nacht trifft uns die Kunde. Zeitgenössische Advent- und Weihnachtslieder

    Detailinformationen

    Wo außer am Fußballplatz singt „das Volk“? In der Kirche! In der Spätantike singt man die Hymnen des Ambrosius, die frühmittelalterliche Kirche kultiviert den Gregorianischen Choral und bereits ins Hochmittelalter werden deutschsprachige Kirchenlieder gesungen. Reformation und Gegenreformation haben das Gesangsrepertoire beider Konfessionen ebenso angereichert, wie jede Epoche (meist) auf der Höhe ihrer Zeit zum Schatz der Kirchenmusik beigetragen hat. Eine Auslese für den Gemeindegesang von den Anfängen bis heute bietet das vor zehn Jahren neu erschienene Gotteslob (2013).
    Der Spezialkurs Das Kirchenlied I widmet sich dem Gesangsgut für Advent und Weihnachten: Bekannte und weniger bekannte Lieder – historisch eingeordnet, kommentiert und in ihrer Spiritualität erschlossen – bezeugen den Glauben vieler Generationen, schenken der eigenen Gottsehnsucht Worte und lehren, Lebenswirklichkeiten im Horizont der biblischen Botschaft zu deuten.

    Programm
    Montag, 06. November 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Warum und wozu im Gottesdienst singen? Eine Hinführung (Videozuspielung)
    Univ.-Prof. Dr. Ansgar FRANZ, Universität Mainz

    Montag, 13. November 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Der älteste Gesang der römischen Kirche (Gregorianischer Choral)
    Prof. Dr. Harald BUCHINGER, Universität Regensburg

    Montag, 20. November 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Veni redemptor gentium – Komm, du Heiland aller Welt
    Vom lateinischen Hymnus zum deutschen Kirchenlied
    Prof. Dr. Harald BUCHINGER, Universität Regensburg

    Montag, 27. November 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Wachet auf, ruft uns die Stimme. Lieder aus der Reformationszeit
    Pastorin Mag. Esther HANDSCHIN, Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich

    Montag, 04. Dezember 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Krippe und Katechese. Lieder der Katholischen Reform
    (Videozuspielung)
    Dipl.-Theol. Andrea ACKERMANN, Universität Regensburg

    Montag, 11. Dezember 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    Maria, Engel, Hirten … in stiller Nacht. Advent- und Weihnachtslieder im 17.-19. Jh.
    Univ.-Prof. i.R. Peter PLANYAVSKY PhD, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Montag, 18. Dezember 2023, 19:00 - 20:30 Uhr
    In tiefer Nacht trifft uns die Kunde. Zeitgenössische Advent- und Weihnachtslieder
    Univ.-Prof. Dr. Alexander ZERFAß, Universität Salzburg
    REFERENT*INNEN
    Andrea
    Ackermann
    Dipl.-Theol. Andrea
    Ackermann
    Universität Regensburg

    Andrea ACKERMANN hat Katholische Theologie (Diplom) in Mainz studiert und ist nach Jahren als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Biblische Theologie des Instituts für Katholische Theologie der Bergischen Universität Wuppertal sowie später am Pius-Parsch-Institut, Klosterneuburg, heute als Expertin für Liederkunde und Geschichte der deutschsprachigen Kirchengesangsbücher in zahlreichen spezialisierten Forschungsprojekten tätig: u. a. ist sie Co-Autorin und Mitherausgeberin von „Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen“ (2022), wofür sie die historische Grundlagenforschung bereitgestellt und etliche Lieder kommentiert hat. Überdies ist Andrea Ackermann seit 2020 als redaktionelle Mitarbeiterin am Centre for Advances Studies an der Kath.-Theol. Fakultät, Universität Regensburg an der Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen beteiligt.

    Harald
    Buchinger
    Prof. Dr. Harald
    Buchinger
    Universität Regensburg

    Harald BUCHINGER hat Theologie (Promotion 2001, Habilitation 2006) in Wien und Jerusalem sowie Kirchenmusik am Wiener Diözesankonservatorium studiert. Von 1995 bis 2007 Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Universität Wien, ist er nach einem mehrjährigen Forschungs- und Studienaufenthalt in Rom seit 2008 Professor für Liturgiewissenschaft an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg und lehrte u. a. an der Yale-University (New Haven, USA) sowie im Theologischen Studienjahr an der Dormition-Abbey (Jerusalem). Seine Forschungsinteressen gelten v. a. der Liturgie in der Patristik (Bibelrezeption), der Jerusalemer Liturgie und der Entfaltung des Kirchenjahres (Osterfestkreis, Herrenfeste), dem Verhältnis zwischen christlicher und jüdischer Liturgie sowie der Musik im Gottesdienst, insbesondere der Gregorianik.

    Ansgar
    Franz
    Univ.-Prof. Dr. Ansgar
    Franz
    Universität Mainz

    Ansgar FRANZ hat in Mainz und Rom Geschichte, Italianistik und Theologie studiert und ist seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Als Spezialist für die Themen Kirchenlied und Gesangbuch ist er Mitglied der Accademia Ambrosiana in Mailand und im Kuratorium der fächerübergreifenden hymnologischen Forschungsstelle Stiftung Gesangbucharchiv.
    Buch zum Thema: Ansgar FRANZ (Hg.) Kirchenlied im Kirchenjahr. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen, Tübingen/Basel 2002.

    Esther
    Handschin
    Pastorin Mag. Esther
    Handschin
    Evangelisch-methodistische Kirche in Österreich

    Esther HANDSCHIN hat in Zürich und Heidelberg evangelische Theologie studiert und wurde im Mai 2004 in Salzburg zur Pastorin der Evangelisch-Methodistischen Kirche Österreich ordiniert. Seit 2016 ist sie als Pastorin in Wien tätig und gehört zum Vorstand des Ökumenischen Rats der Kirchen in Österreich.

    Peter
    Planyavsky, PhD
    Univ.-Prof. i.R. Peter
    Planyavsky PhD
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Peter PLANYAVSKY hat an der Musikhochschule Wien bei Anton Heiller (Orgel, Komposition und Improvisation), Hilde Seidlhofer (Klavier) und Hans Gillesberger (Dirigieren) studiert und 1966 mit Diplom in Orgel und Kirchenmusik abgeschlossen. Von1969 bis 2005 war er Domorganist am Stephansdom in Wien und unterrichtet seit 1980 als Professor für Orgel, Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik in Wien. Konzertreisen und Meisterkurse haben Peter Planyavsky in fast alle Länder Europas geführt, sowie nach Japan, Australien, Südafrika, Hongkong, Korea, die USA und Kanada. In seinen Meisterkursen behandelt er Heiller, Mendelssohn, Brahms und Barockmusik, vor allem aber Improvisation und Liturgisches Orgelspiel. Außerdem war er Juror bei mehr als 40 renommierten Wettbewerben. Die eigenen, teils parodistischen Werke des mehrfach ausgezeichneten Organisten, Dirigenten und Komponisten (zuletzt 2005 mit dem Würdigungspreis der Republik Österreich für sein bisheriges Gesamtwerk) sind überwiegend aus Aufträgen entstanden und bei Doblinger Wien/München verlegt.

    Alexander
    Zerfaß
    Univ.-Prof. Dr. Alexander
    Zerfaß
    Universität Salzburg

    Alexander ZERFAß hat in Mainz Theologie sowie Klassische Philologie, Philosophie und Alte Geschichte studiert. Nach seiner theologischen Promotion (2007) folgten liturgiewissenschaftliche Lehraufträge und Professurvertretungen in Köln, Mainz, Freiburg/Schweiz und Münster. 2015 habilitiert, ist der Mitherausgeber der renommierten Fachzeitschrift "Archiv für Liturgiewissenschaft" sowie der Reihen "Pietas Liturgica" und "Pietas Liturgica Studia" seitdem Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Er gehört neben anderen fachspezifischen Mitgliedschaften auch der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Hymnologie (IAH) an und hat seine Arbeitsschwerpunkte u. a. auf den Gebieten der Tagzeitenliturgie, der liturgischen Schrifthermeneutik sowie der Hymnologie.

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: spezialkurse-wien@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    24
    –
    25
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wien
    Biblische Missverständnisse
    Zur Richtigstellung weitverbreiteter...
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    27.10.2023
    Jan
    –
    Feb
    2024
    Spezialkurs Wien
    Gott neu denken
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    02.01.2024
    May
    –
    Jun
    2024
    Spezialkurs Wien
    Die Heiligen I
    Märtyrer
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    07.05.2024
    15
    –
    16
    Mar
    2024
    Spezialkurs Wien
    Typisch katholisch
    Merkmale katholischer Identität
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    16.02.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen