Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    02.01.2024
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer
    Universität Graz
    Prof. DDr. Isabella Guanzini
    Katholische Privatuniversität Linz
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela Quast-Neulinger, MA
    Universität Innsbruck
    Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel
    Universität München
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Prof. Dr. Thomas Söding
    Ruhruniversität Bochum
    Prof. Dr. Klaus Von Stosch
    Universität Bonn

    Kurskonzept

    Dr. Piotr KUBASIAK | Mag. Erhard LESACHER

    Jan
    2024
    -
    Feb
    2024

    Spezialkurs Wien | Jänner - Februar 2024

    Gott neu denken
    nur
    online

    TERMINE

    Mo 08. Jan 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 15. Jan 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 22. Jan 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 29. Jan 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 12. Feb 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 19. Feb 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 26. Feb 2024
    19:00 - 20:30

    Wer Gott glaubt, denkt ihn auch. Kann, ja muss man Gott neu denken? Wie rezipieren zeitgemäße Interpretationen traditioneller Aussagen über Gott die Welterfahrung und Fragen der Gegenwart?

    Themen:
    Wie heute von Gott reden? | Gottesbeweise | Analytische Theologie | Gott in der Bibel | Trinität | Der Heilige Geist | Theodizee-sensible Gottrede

    Detailinformationen

    Ist Gott (noch) von dieser Welt? Oder nicht längst aus dem Bewusstsein und Denken des heutigen Menschen entschwunden? Wer aber an Gott glaubt, denkt ihn auch – und das immer als Kind seiner Zeit. Dreitausend Jahre Theologie- und Philosophiegeschichte haben bereits viel von Gott „gedacht“. Jede Epoche hat Bedenkenswertes versammelt. Doch in einer von Atheismus und Naturwissenschaft geprägten Gesellschaft „denkt es sich“ – wenn überhaupt – anders von Gott. Gibt es vielleicht sogar eine neue Nachdenklichkeit über Gott? Wie rezipieren zeitgemäße Interpretationen traditioneller Aussagen über Gott heutige Welterfahrung und ihre Fragen?
    In diesem per Zoom stattfindenden Online-Spezialkurs referieren führende internationale Expert*innen. Für „Zoom-Neulinge“ bieten wir auf Wunsch eine Kurzschulung an.

    Programm
    Montag, 08. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Wie heute von Gott reden?
    Prof. DDr. Isabella GUANZINI, Katholische Privatuniversität Linz

    Montag, 15. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Gottesbeweise. Heute noch relevant?
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold ESTERBAUER, Universität Graz

    Montag, 22. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Gott denken: Analytische Theologie
    Prof. Dr. Thomas SCHÄRTL-TRENDEL, Universität München

    Montag, 29. Januar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Gottes Treue. Die biblischen Verheißungen im Drama der Geschichte
    Prof. Dr. Thomas SÖDING, Ruhruniversität Bochum

    Montag, 12. Februar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Trinität
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela QUAST-NEULINGER MA, Universität Innsbruck

    Montag, 19. Februar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Der Heilige Geist
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Montag, 26. Februar 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Theodizee-sensible Gottesrede
    Prof. Dr. Klaus VON STOSCH, Universität Bonn
    REFERENT*INNEN
    Reinhold
    Esterbauer
    Univ.-Prof. DDr. Reinhold
    Esterbauer
    Universität Graz
    Graz | Philosophie, Kulturgeschichte Europas | Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Reinhold ESTERBAUER studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik. Nach Assistententätigkeit an den Universitäten Wien und Graz leitet er seit 2000 das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Französische Philosophie und Phänomenologie.

    Isabella
    Guanzini
    Prof. DDr. Isabella
    Guanzini
    Katholische Privatuniversität Linz

    Isabella GUANZINI hat Philosophie und Theologie in Mailand studiert und wurde im Fach Fundamentaltheologie an der Universität Wien promoviert (2012) sowie im Fach Philosophie (Humanistische Studien) an der Università Cattolica del Sacro Cuore in Mailand (2013). Nach Jahren als Gymnasialprofessorin und Dozentin für zeitgenössische Philosophie und Philosophische Theologie in Crema sowie für Philosophie, Fundamentaltheologie und Ästhetik in Mailand, war sie von 2013 bis 2016 als wissenschaftliche Managerin der interdisziplinären Forschungsplattform Religion and Transformation in Contemporary European Society an der Universität Wien tätig. Sie lehrte dort zudem Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie als Dozentin für Jüdisch-Christliche Theologien im Masterstudium Islamische Religionspädagogik. Von 2016 bis 2019 Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Graz, hat Isabella Guanzini heute die Professur für Fundamentaltheologie an der Katholischen Universität Linz inne.

    Michaela
    Quast-Neulinger, MA
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Michaela
    Quast-Neulinger MA
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Dogmatik | Religionswissenschaft

    Michaela QUAST-NEULINGER MA hat von 2005 bis 2017 Katholische Fachtheologie in Wien, Jerusalem und Innsbruck studiert, ergänzt durch Studies in Catholic Theology, Philosophy and Political Sciences (Salzburg), Islamic Studies (Birmingham) sowie einen Pastorallehrgang in Linz/Freistadt. Derzeit Assistenzprofessorin am Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck versteht sich Michaela Quast-Neulinger als Grenzgängerin zwischen systematischer Theologie und politischer Philosophie mit Fokus auf dem möglichen Beitrag von Religion zum Gemeinwohl und diesen Forschungsschwerpunkten: Erkenntnistheoretische und hermeneutische Fragen zum Säkularen und Religiösen, Historische und gegenwärtige Praktiken interreligiöser und interkultureller Begegnung sowie Entwicklung von Modellen, die insbesondere Religionen in ihrer Pluralität als Ressourcen gelingenden Zusammenlebens aufgreifen können.

    Thomas
    Schärtl-Trendel
    Prof. Dr. Thomas
    Schärtl-Trendel
    Universität München

    Thomas SCHÄRTL-TRENDEL studierte Theologie und Philosophie in Regensburg und München. 2001 promovierte er mit einer sprachphilosophischen Untersuchung der Trinitätstheologie (Theo-Grammatik) bei Peter Hünermann in Tübingen und habilitierte sich 2007 an der Hochschule für Philosophie in München mit einem Entwurf zur religiösen Erkenntnistheorie (Glaubens-Überzeugung). Nach Stationen als wissenschaftlicher Assistent und dann Professor in Washington, Augsburg und Regensburg ist er seit 2020 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität München. Zu Schärtls Forschungsschwerpunkten gehören neben der Erkenntnistheorie des religiösen Glaubens, die Grundfragen der Gotteslehre, die interreligiöse Erforschung verschiedener, alternativer Gotteskonzepte, die Atheismusthematik sowie die Wissenschaftstheorie der Theologie und die Sprachlehre des Glaubens.

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft | Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Thomas
    Söding
    Prof. Dr. Thomas
    Söding
    Ruhruniversität Bochum

    Thomas SÖDING ist Professor für Biblische Theologie an der Ruhruniversität Bochum, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und mehrerer kirchlicher Gremien, darunter der Internationalen Theologenkommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Evangelien, Paulus sowie die Ökumene.
    Literatur von Thomas Söding:
    - Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments, Freiburg 2016.
    - Heilig, Heilig, Heilig. Zur Politischen Theologie der Apokalypse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 96 (1999) 1-28.

    Klaus
    Von Stosch
    Prof. Dr. Klaus
    Von Stosch
    Universität Bonn

    Klaus VON STOSCH studierte Katholische Theologie in Bonn und Freiburg. 2001 wurde er zum Doktor Theologie promoviert, und 2006 folgte die Habilitation zum Thema „Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede von Gottes Handeln in der Welt“. Klaus von Stosch war Professor für Systematische Theologie in Paderborn, und seit 2021 hat er den Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Bonn inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Theodizeefrage, die komparative Theologie und der Islam.

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: spezialkurse-wien@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    Nov
    –
    Dec
    2023
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenlied I. Advent & Weihnachten
    Geschichte - Theologie - Spiritualität
     
    Anmeldeschluss
    06.10.2023
    24
    –
    25
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wien
    Biblische Missverständnisse
    Zur Richtigstellung weitverbreiteter...
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    27.10.2023
    May
    –
    Jun
    2024
    Spezialkurs Wien
    Die Heiligen I
    Märtyrer
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    07.05.2024
    15
    –
    16
    Mar
    2024
    Spezialkurs Wien
    Typisch katholisch
    Merkmale katholischer Identität
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    16.02.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen