Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Mosaik Jerusalem, Madaba

    Mosaik Jerusalem, Madaba

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    20.02.2023
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Dr. phil. Jehoshua Ahrens
    Rabbiner und Beauftragter für interreligiösen Dialog
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes Gießauf, MAS
    Universität Graz
    Univ.-Prof. Dr. Uta Heil
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin Lange
    Universität Wien
    MMag. Dr. Andrea Riedl
    Technische Universität Dresden
    em. Univ.-Prof. Dr. Günter Stemberger
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Dr. Markus Tiwald
    Universität Wien
    em. Prof. Dr. phil. Israel Jacob Yuval
    Hebrew University of Jerusalem

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER, MMag. Dr. Andrea RIEDL

    Mar
    2023
    -
    May
    2023

    Spezialkurs Wien | März - April 2023

    Juden & Christen
    Facetten einer wechselvollen Beziehung
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Mo 13. Mär 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 20. Mär 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 27. Mär 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 17. Apr 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 24. Apr 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 08. Mai 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 15. Mai 2023
    19:00 - 21:00

    Mo 22. Mai 2023
    19:00 - 21:00

    Ohne Juden gäbe es keine Christen; und ohne das Christentum nicht das Judentum, das wir heute kennen. Schmerzhaft getrennt, haben sie heute zur Anerkennung ihrer Verschiedenheit gefunden.

    Themen:
    Judentümer und Christentümer: Pluralität der Anfangszeit – Das Christentum ohne Judentum, und das Judentum im Christentum – Zusammenleben im Palästina der Spätantike – Polemik „adversus Judaeos“ – Das Christentum als Mutter des heutigen Judentums – Die Päpste und die Juden – Volkstümlicher Antijudaismus – Eine jüdische Theologie des Christentums

    Detailinformationen

    Ohne Juden gäbe es keine Christen; und ohne das Christentum nicht das Judentum, das wir heute kennen. Die Geschichte beider Religionen ist untrennbar miteinander verwoben, gerade weil ab dem 1. Jahrhundert die Unterscheidung nötig wurde, um die je eigene Glaubensüberzeugung zu wahren. Trotz gegenseitiger Distanzierung und Polemik blieb das Nebeneinanderleben der Glaubensgeschwister anfangs oft pragmatisch-friedlich, doch hielten Misstrauen, Feindschaft und Verfolgung jüdischen Lebens zusehends Einzug in die kirchliche Lehre, Verkündigung, Gesetzgebung und in den von Klischees und Vorurteilen geprägten Alltag einer weithin ungebildeten Christenheit.

    Programm
    Montag, 13. März 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Judentümer & Christentümer: Pluralität der Anfangszeit
    Univ.-Prof. Dr. Markus TIWALD, Universität Wien

    Montag, 20. März 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    „Das Christentum ohne Judentum – das Judentum im Christentum“
    Univ.-Prof. Dr. Uta HEIL, Universität Wien

    Montag, 27. März 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Das Zusammenleben von Juden und Christen in Palästina
    em. Univ.-Prof. Dr. Günter STEMBERGER, Universität Wien

    Montag, 17. April 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    „Adversus Judaeos“: Polemik in den Schriften der Kirchenväter
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin LANGE, Universität Wien

    Montag, 24. April 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Das Christentum als Mutter des rabbinischen Judentums
    em. Prof. Dr. phil. Israel Jacob YUVAL, Hebrew University of Jerusalem

    Montag, 08. Mai 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Eine jüdische Theologie des Christentums
    Dr. phil. Jehoshua AHRENS, Rabbiner und Beauftragter für interreligiösen Dialog

    Montag, 15. Mai 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Volkstümlicher Antijudaismus
    MMag. Dr. Andrea RIEDL, Technische Universität Dresden

    Montag, 22. Mai 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Die Päpste und die Juden
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes GIEßAUF MAS, Universität Graz
    REFERENT*INNEN
    Jehoshua
    Ahrens
    Dr. phil. Jehoshua
    Ahrens
    Rabbiner und Beauftragter für interreligiösen Dialog

    Jehoshua AHRENS studierte Internationales Management in England und Deutschland und begann danach seine Ausbildung zum orthodoxen Rabbiner in Israel, Cambridge (MA) und Luzern (Dr. phil.). Nach seiner Ordination war er als Rabbiner in Sofia/Bulgarien, Zürich, Düsseldorf und Nürnberg tätig und ist seit Anfang 2017 Gemeinderabbiner in Darmstadt sowie Beauftragter für Interreligiösen Dialog des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen. Für sein Engagement im jüdisch-katholischen Dialog wurde Jehoshua Ahrens 2017 von Papst Franziskus persönlich die Päpstliche Medaille verliehen.

    Johannes
    Gießauf, MAS
    Ass.-Prof. Mag. Dr. Johannes
    Gießauf MAS
    Universität Graz
    Graz
    Kirchengeschichte

    Johannes GIESSAUF, promovierter Historiker, ist Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Graz und gehört seit 2006 der Historischen Landeskommission für die Steiermark an. In seiner Tätigkeit in Forschung und Lehre ist ihm die Erschließung vermeintlich "trockener" historischer Daten und Fakten als ebenso spannend wie unterhaltsam wichtig. In seinen Vorträgen und Publikationen befasst er sich u. a. mit Kulturkontakten zwischen Asien und Europa im Mittelalter durch nomadische Reitervölker und die Kreuzritter, aber auch mit speziellen Phänomenen wie Ekstase und Rausch, Kannibalismus oder der Rolle der Frau im Bett mit der Macht.

    Uta
    Heil
    Univ.-Prof. Dr. Uta
    Heil
    Universität Wien

    Uta HEIL hat Evangelische Theologie in Bielefeld und Bonn studiert und sich nach ihrer Promotion (Universität Erlangen) 2009 habilitiert. Nach einigen Jahren im Grazer Schuldienst und als wissenschaftliche Mitarbeiterin hatte sie bis 2013 mehrere Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren im deutschsprachigen Raum inne. Dem (nicht angenommenen) Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte) an der Universität München folgte der Ruf nach Wien, wo Uta Heil seit 2015 als Universitätsprofessorin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität tätig ist. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Spätantike: Dazu gehören die frühchristlichen apologetischen Schriften, der "arianische" Streit um die Trinitätstheologie, das Christentum und die Schriftauslegung in der alten Kirche sowie das Christentum zur Zeit der Völkerwanderung.
    Literatur zum Thema: Die "Völkerwanderung" und die Gegenwart, in: Berliner Theologische Zeitschrift 33, 2016, Seite 219-245.

    Armin
    Lange
    Univ.-Prof. Mag. Dr. Armin
    Lange
    Universität Wien

    Armin LANGE ist international rennomierter Fachmann für die Schriftfunde vom Toten Meer. Der Vorstand des Institus für Judaistik an der Universität Wien ist in den letzten Jahren auch durch die Organisation großer internationaler Tagungen hervorgetreten: 2014 organisierte er das internationale Treffen der Society of Biblical Literature (SBL) in Wien mit 1100 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und 2018 initiierte er die Tagung "An End to Antisemitism!".

    Andrea
    Riedl
    MMag. Dr. Andrea
    Riedl
    Technische Universität Dresden
    Dresden
    Kirchengeschichte

    Andrea RIEDL hat in Graz, Thessaloniki und Wien Theologie und Klassische Philologie studiert. Von 2011 bis 2015 war sie Assistentin am Institut für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und hat im Bereich der Theologischen Mediävistik zum Thema der Beziehungen zwischen Ost- und Westkirche im 13. Jahrhundert dissertiert. 2017 und 2018 verbrachte sie als Erwin Schrödinger-Stipendiatin an der renommierten University of Notre Dame (Indiana, USA). Anschließend forschte und lehrte sie am Münchner Institut der Monumenta Germaniae Historica sowie an den Universitäten Wien und Regensburg. Derzeit hat sie die Fachbereichsleitung für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden inne.

    Günter
    Stemberger
    em. Univ.-Prof. Dr. Günter
    Stemberger
    Universität Wien

    Günter STEMBERGER, geboren 1940, emeritierter Professor für Judaistik an der Universität Wien, ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Ehrendoktor der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. Seine Einführungen in Talmud und Midrasch sind Standardwerke in der Judaistik. Zuletzt veröffentlichte er eine von ihm kommentierte Übersetzung der Mekhilta de-Rabbi Jishma'el - des ältesten rabbinischen Kommentars zum Buch Exodus.

    Markus
    Tiwald
    Univ.-Prof. Dr. Markus
    Tiwald
    Universität Wien

    Markus TIWALD ist seit September 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Neuen Testaments ist der 1994 zum katholischen Priester ordinierte Tiwald eingetragener Psychotherapeut für die Fachrichtung "Logotherapie und Existenzanalyse". Buch zum Vortrag im Spezialkurs: "Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch". (BWANT 208). Stuttgart Kohlhammer, 2016 (367 Seiten)

    Israel Jacob
    Yuval
    em. Prof. Dr. phil. Israel Jacob
    Yuval
    Hebrew University of Jerusalem

    Israel YUVAL ist Professor für Jüdische Geschichte, Inhaber des Teddy Kollek Lehrstuhls für Kulturstudien über Wien und Jerusalem und war bis 2010 akademischer Leiter des von ihm 2002 gegründeten interdisziplinären Forschungszentrums für Jüdische Studien Scholion an der Hebrew University of Jerusalem. In seinen Arbeiten befasst er sich vor allem mit der wechselseitigen Wahrnehmung und Einflussnahme von Juden und Christen in der Spätantike und im Mittelalter.
    2016 erhielt Israel Yuval das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland und 2022 den Mount Zion Award für Verdienste in der kulturellen und interreligiösen Verständigung von Judentum, Christentum und Islam und im Friedensprozess in Nahost. Israel Yuval, mit Wurzeln im 2. Wiener Gemeindebezirk wurde kürzlich österreichischer Staatsbürger.
    Buch zum Thema: I. Yuval, Zwei Völker in deinem Leib. Gegenseitige Wahrnehmung von Juden und Christen in Spätantike und Mittelalter, Göttingen 2007

    Weitere ähnliche Termine
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
     
    Anmeldeschluss
    14.04.2023
    Mar
    –
    Apr
    2023
    Spezialkurs Wien
    Schöpfung
    Vorstellungen vom Anfang und ihre...
    abgesagt
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Maria
    Niedrige Magd & Himmelskönigin
     
    Anmeldeschluss
    23.03.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen