Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Astronomische Uhr, 15. Jh., Marienkirche, Rostock

    Astronomische Uhr, 15. Jh., Marienkirche, Rostock

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    PD Dr. Dina El-Omari
    Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster
    N. N.
    Univ.-Prof. Dr. Agnethe Siquans
    Universität Wien
    ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Martin Stowasser
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Dr. Markus Tiwald
    Universität Wien
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Anna Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE

    Kurskonzept

    Dr. Peter ZEILLINGER

    18 – 26
    Nov
    2022

    Spezialkurs Wien | November 2022

    Zukunft

    Wie Religionen das Kommende sehen
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    Erst mit den monotheistischen Traditionen taucht die Frage nach dem was auf uns "zu-kommt", auf. Mit welchen Bildern und Vorstellungen wird das Kommende beschrieben und weshalb interessiert sich die zeitgenössische Philosophie dafür?

    Themen:
    Zeitvorstellungen im Alten Orient – Geschichte und Zukunft im Alten Israel – Zukunftserwartungen im Frühjudentum – Apokalyptik und Eschatologie in der Bibel und im Koran – messianische Zeit im Christentum (»Zukunft-schon-jetzt«) – Philosophisches Interesse am biblischen Verständnis von Zukunft

    Detailinformationen

    In den frühen (außer-monotheistischen) Kulturen der Menschheit gab es keine Vorstellung einer besonderen Zukunft. Erst in den monotheistischen Traditionen mit ihrem linearen Zeitverständnis wird die Frage nach dem, was auf uns zu-kommt, brisant.
    Der Spezialkurs zeichnet die unterschiedlichen Zeitvorstellungen im Alten Orient, sowie in den religiösen Traditionen von Judentum, Christentum und Islam nach und fragt auch nach der politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der Rede von einem kommenden Ende der Zeit (Eschatologie, Apokalyptik, messianische Zeit). Außerdem wird der Frage nachgegangen, warum gerade zeitgenössische Philosoph*innen ein besonderes (nicht-religiöses) Interesse an den biblischen Zeitvorstellungen haben. Welches Verständnis von Zukunft ist heute für den Umgang mit den aktuellen gesellschaftliche und politischen Herausforderungen von Bedeutung? Und welches erweist sich für ein menschliches Zusammenleben und für den Umgang mit den Ressourcen der Welt als »zukunftsträchtig«?

    REFERENT*INNEN
    Dina
    El-Omari
    PD Dr. Dina
    El-Omari
    Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster

    Dina EL OMARI ist seit Oktober 2019 Projektleiterin am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster, an dem sie ein eigenständiges Forschungsprojekt mit dem Titel "Die Ambiguität der islamisch-emanzipatorischen Diskurse in Geschichte und Gegenwart" leitet. Sie hat im Mai 2021 ihr Habilitationsverfahren abgeschlossen und zwar mit der Habilitationsschrift „Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie“, die 2021 im Herder Verlag erschienen ist.

    N.
    N.
    N.
    N.
    Agnethe
    Siquans
    Univ.-Prof. Dr. Agnethe
    Siquans
    Universität Wien

    Agnethe SIQUANS ist Universitätsprofessorin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Genderbewusste Exegese, Innerbiblische Exegese, Rezeption des Alten Testaments in der Bibelauslegung der Kirchenväter, Patristische Bibelauslegung und Midrasch.

    Martin
    Stowasser
    ao. Univ.-Prof. i. R. Dr. Martin
    Stowasser
    Universität Wien
    Wien | Neues Testament Kuratorium Wiener Kurs

    Martin STOWASSER war ao. Univ.-Prof. für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Nach dem Studium in Rom und Wien hat er sich 2001 für das Fach Neutestamentliche Bibelwissenschaft habilitiert. Martin Stowasser ist Mitglied der Society for New Testament Studies, der Arbeitsgemeinschaft der Deutschsprachigen Katholischen NeutestamentlerInnen, ist Mitglied und war von 1993 bis 2001 Vorsitzender der "Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an Bibelwissenschaftlichen Lehrstühlen Österreichs". Er ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Schriften des Neuen Testaments.

    Markus
    Tiwald
    Univ.-Prof. Dr. Markus
    Tiwald
    Universität Wien

    Markus TIWALD ist seit September 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Neuen Testaments ist der 1994 zum katholischen Priester ordinierte Tiwald eingetragener Psychotherapeut für die Fachrichtung "Logotherapie und Existenzanalyse".

    Peter Anna
    Zeillinger
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Anna
    Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Studienleiter* für Fundamentaltheologie, Philosophie, Kulturgeschichte und Islam | Studienzirkelleiter*

    Peter Anna ZEILLINGER hat Katholische Theologie und Philosophie studiert. Nach Assistententätigkeit bei Johann Baptist Metz und am Institut für Fundamentaltheologie an der Universität Wien nun seit 2008 Mitarbeiter* der THEOLOGISCHEN KURSE und Lektor* an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. Ein großes Anliegen ist die gesellschaftliche Relevanz der biblischen Gottesbotschaft im Dialog mit der Welt und mit anderen Religionen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3706 
    peter.zeillinger@univie.ac.at

    Weitere ähnliche Termine
    Sep
    –
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Bibel VI
    Die Evangelien
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    25.08.2025
    10
    –
    11
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Das Heilige
    Unterwegs mit heiligen Personen und...
     
    Anmeldeschluss
    12.09.2025
    17
    –
    18
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Engel
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    19.09.2025
    Nov
    –
    Dec
    2025
    Spezialkurs Wien
    Theologie in postkolonialer Perspektive
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    06.10.2025

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen