Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    Univ.-Prof. DDr. Franz Gmainer-Pranzl
    Universität Salzburg
    em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Hünermann
    Universität Tübingen
    Prof. Dr. Julia Knop
    Universität Erfurt
    Prof. Dr. Benedikt Kranemann
    Universität Erfurt
    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina Polak, MAS
    Universität Wien
    Prof. Dr. Dorothea Sattler
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Prof. Dr. Thomas Söding
    Ruhruniversität Bochum
    Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner Tück
    Universität Wien

    Kurskonzept

    Dr. Piotr KUBASIAK, Mag. Erhard LESACHER

    Oct
    2022
    -
    Dec
    2022

    Spezialkurs Online | Oktober - Dezember 2022 | Videozuspielung

    Das Zweite Vatikanische Konzil
    Vorgeschichte – Verlauf – Ergebnisse – Umsetzung
    auch online
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    auch
    online

    TERMINE

    Mo 10. Okt 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 17. Okt 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 24. Okt 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 07. Nov 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 14. Nov 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 28. Nov 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 05. Dez 2022
    19:00 - 21:00

    Mo 19. Dez 2022
    19:00 - 21:00

    Beim Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche ihr Selbstverständnis und ihre Haltung zu den anderen Kirchen, Religionen und zur Welt neu definiert. In diesem Spezialkurs erschließen führende Experten die zentralen Dokumente des Konzils, zeigen das Zukunftspotential der Konzilsbeschlüsse sowie den Stand der Rezeption.

    Themen:
    Vorgeschichte des Konzils und allgemeine Einführung - Liturgiekonstitution - Die göttliche Offenbarung - Konstitution über die Kirche - Ökumene - Die Haltung zu den nichtchristlichen Religionen - Missionstätigkeit der Kirche - Kirche und Welt - Religionsfreiheit

    Detailinformationen

    Am Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche ihr Selbstverständnis und ihre Haltung zu den anderen Kirchen, Religionen und zur Welt neu definiert.
    Das Wichtigste an einem Konzil sind seine Texte. Aber ist es noch lohnend, sich mit inzwischen fast 60 Jahre alten Texten zu beschäftigen? Sollte man nicht besser in die Zukunft schauen? – Beides ist zu tun. Es ist unerlässlich, die die Dynamik des Konzils und die Konzilsbeschlüsse zu kennen. Denn die Zukunft der katholischen Kirche entscheidet sich an der Auslegung und Umsetzung des Konzils.
    Nach einer allgemeinen Einführung werden in diesem Spezialkurs die zentralen Dokumente des Konzils von führenden Experten auf dem jeweiligen Gebiet vorgestellt. Die bleibende Sprengkraft und der Stand der Rezeption werden deutlich werden.

    Programm
    Montag, 10. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Vorgeschichte des Konzils und allgemeine Einführung
    em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter HÜNERMANN, Universität Tübingen

    Montag, 17. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Konstitution über die heilige Liturgie: Sacrosanctum Concilium
    Prof. Dr. Benedikt KRANEMANN, Universität Erfurt

    Montag, 17. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Konstitution über die heilige Liturgie: Sacrosanctum Concilium
    Prof. Dr. Julia KNOP, Universität Erfurt

    Montag, 24. Oktober 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Dekret über den Ökumenismus: Unitatis redintegratio
    Prof. Dr. Dorothea SATTLER, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Montag, 07. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute: Gaudium et spes
    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina POLAK MAS, Universität Wien

    Montag, 14. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung: Dei Verbum
    Prof. Dr. Thomas SÖDING, Ruhruniversität Bochum

    Montag, 28. November 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen: Nostra aetate.
    Dekret über die Missionstätigkeit der Kirche: Ad Gentes
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Montag, 05. Dezember 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Erklärung über die Religionsfreiheit: Dignitatis humanae
    Univ.-Prof. DDr. Franz GMAINER-PRANZL, Universität Salzburg

    Montag, 19. Dezember 2022, 19:00 - 21:00 Uhr
    Dogmatische Konstitution über die Kirche: Lumen Gentium
    Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner TÜCK, Universität Wien
    REFERENT*INNEN
    Franz
    Gmainer-Pranzl
    Univ.-Prof. DDr. Franz
    Gmainer-Pranzl
    Universität Salzburg
    Salzburg
    Dogmatik, Fundamentaltheologie, Religionswissenschaft, Philosophie

    Franz GMAINER-PRANZL ist Leiter des Zentrums Theologie interkulturell und Studium der Religionen (Fachbereich Systematische Theologie der Universität Salzburg). Als Fundamentaltheologe ist es ihm ein Anliegen aufzuweisen, dass der christliche Glaube intellektuell redlich gelebt werden kann. Seit vielen Jahren ist er Referent der THEOLOGISCHEN KURSE.

    Peter
    Hünermann
    em. Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter
    Hünermann
    Universität Tübingen

    Peter HÜNERMANN lehrte von 1971 bis 1982 als Professor für Dogmatik in Münster, danach bis zu seiner Emeritierung 1997 in Tübingen. Er war Honorarprofessor an die Universidad Catolica Boliviana in Cochabamba und erhielt dort ein Ehrendoktorat, weiters in Buenos Aires (Pontificia Universidad Católica Argentina), Freiburg/Breisgau und Erfurt. Peter Hünermann war Gründungspräsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und ist Mitherausgeber des fünfbändigen HThK Vat. II (Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil, Freiburg/Breisgau 2004 - 2006.

    Julia
    Knop
    Prof. Dr. Julia
    Knop
    Universität Erfurt

    Julia KNOP hat in Bonn und Münster katholische Theologie sowie katholische Religionslehre und Deutsch studiert. Zunächst Assistentin in Bonn und Freiburg i. Br., 2011 Privatdozentin und 2014 außerplanmäßige Professorin für Dogmatik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, lehrt sie nach Lehrstuhlvertretungen in Wuppertal, Heidelberg und Münster seit dem Wintersemester 2016/17 Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt, wo sie am 1. April 2017 zur ordentlichen Professorin ernannt wurde. Ihre vielfältigen Forschungsinteressen sind (Ir-)Relevanz und (Im-)Plausibilität der Gottesfrage in der Gegenwart: Anfrage und Herausforderung systematischer Theologie, Theologie der Ehe, dogmatische Prinzipienlehre sowie Theologie und Hermeneutik des II. Vatikanischen Konzils und ökumenische Theologie. Julia Knop gehört dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken an und ist Mitglied der Synodalversammlung sowie des Synodalforums „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“ im Synodalen Weg.

    Benedikt
    Kranemann
    Prof. Dr. Benedikt
    Kranemann
    Universität Erfurt
    E: 99105 Erfurt

    Benedikt KRANEMANN hat Katholische Theologie, Germanistik und Philosophie studiert. Von 1988 bis 1994 Wissenschaftlicher Assistent und Hochschuldozent sowie nach seiner Habilitation 1994 Privatdozent an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, leitete er bis 1998 neben seiner Lehrtätigkeit in Münster, Trier und Fribourg die wissenschaftliche Bibliothek des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier, dessen erweitertem Vorstand er ebenfalls angehört. Seit 1998 ist Benedikt Kranemann Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät Erfurt und als wissenschaftlicher Berater in facheinschlägigen und ökumenischen Gremien tätig.

    Regina
    Polak, MAS
    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina
    Polak MAS
    Universität Wien
    Wien
    Pastoraltheologie
    Kuratorium Fernkurs und Wiener Kurs

    Regina POLAK hat Philosophie und Katholische Fachtheologie in Wien studiert und ist Vorständin des Instituts für Praktische Theologie (vormals Pastoraltheologie). Nach internationalen Lehraufträgen in Europa und den USA ist sie seit 2013 assoziierte Professorin für Praktische Theologie und Religionsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Werteforschung, religiöse Transformationsprozesse in Europa, Religion im Kontext von Migration sowie Theologische Grundfragen einer Kirche im Umbruch. Regina Polak ist Mitarbeiterin an der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" sowie am Forschungsnetzwerk "Religion im Kontext von Migration".

    Dorothea
    Sattler
    Prof. Dr. Dorothea
    Sattler
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    E: 48149 Münster

    Dorothea SATTLER studierte Theologie und Romanistik in Freiburg und Mainz. Nach der Promotion und Habilitation folgte eine Gastprofessur in Berlin und eine Professur in Wuppertal. Seit 2000 ist sie Professorin und Direktorin des Ökumenischen Instituts der Katholisch-Theologischen Fakultät an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sie war lange Zeit Mitglied in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz, ist wissenschaftliche Mitleiterin des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen, Mitglied der Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) sowie Mitvorsitzende des Synodalforums „Frauen in Diensten und Ämtern in der Kirche“ beim Synodalen Weg. Neben den Bereichen der Erlösungslehre, Sakramententheologie, Ekklesiologie und Schöpfungslehre publiziert sie zu Themen der Ökumene, u.a. „Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie“ (2007), „Einführung in die ökumenische Theologie“ (2008), "Kirche(n)" (2013) oder „Bereits Erreichtes – Gerade Geschehendes – Noch Offenes“ in "Unitatis Redintegratio 40 Jahre Ökumenismusdekret - Erbe und Auftrag“ (2005).

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Thomas
    Söding
    Prof. Dr. Thomas
    Söding
    Ruhruniversität Bochum

    Thomas SÖDING ist Professor für Biblische Theologie an der Ruhruniversität Bochum, Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und mehrerer kirchlicher Gremien, darunter der Internationalen Theologenkommission. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Evangelien, Paulus sowie die Ökumene.
    Literatur von Thomas Söding:
    - Das Christentum als Bildungsreligion. Der Impuls des Neuen Testaments, Freiburg 2016.
    - Heilig, Heilig, Heilig. Zur Politischen Theologie der Apokalypse, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 96 (1999) 1-28.

    Jan-Heiner
    Tück
    Univ.-Prof. Dr. Jan-Heiner
    Tück
    Universität Wien

    Jan-Heiner TÜCK ist seit 2010 Professor für Dogmatische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; zuvor lehrte er an den Universitäten Luzern, Osnabrück und Freiburg/Breisgau. Er ist Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO und Mitarbeiter der Neuen Zürcher Zeitung. Sein wissenschaftliches Interesse gilt u. a. dem Dialog von Theologie und Dichtung sowie der theologisch-philosophischen Sondierung religiöser Thematiken in der Gegenwartsliteratur.

    Weitere ähnliche Termine
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
     
    Anmeldeschluss
    14.04.2023
    Mar
    –
    Apr
    2023
    Spezialkurs Wien
    Schöpfung
    Vorstellungen vom Anfang und ihre...
    abgesagt
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Maria
    Niedrige Magd & Himmelskönigin
     
    Anmeldeschluss
    23.03.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen