Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    Lic. Ahmet Furkan Akbulut
    Islamischer Theologe
    Dr. Elisabeth Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Theresia Heimerl
    Universität Graz
    Esther Heiss, BA BA MA MA
    Universität Wien
    Akad.-Prof. DDr. Alfred Kirchmayr
    Sigmund Freud Privatuniversität Wien
    Dr. Gisela Matthiae
    Theologin & Clownin
    Chöje Lama Gelongma Palmo
    Palpung Europe Office
    Univ.-Prof. i.R. Peter Planyavsky, PhD
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
    Erhard Rauch SDS
    Pfarrmoderator St. Michael Wien
    Thomas Vogler
    Akkordeon & Gitarre
    MMag. Dr. Andreas G. Weiß
    Erwachsenenbildner & Autor

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER

    17 – 25
    Feb
    2023

    Spezialkurs Wien | Februar 2023

    Humor & Religion
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Fr 17. Feb 2023
    16:00 - 18:00

    Fr 17. Feb 2023
    18:30 - 20:30

    Sa 18. Feb 2023
    09:00 - 10:15

    Sa 18. Feb 2023
    10:30 - 12:00

    Sa 18. Feb 2023
    13:30 - 14:30

    Sa 18. Feb 2023
    14:45 - 16:00

    Fr 24. Feb 2023
    16:00 - 18:00

    Fr 24. Feb 2023
    18:30 - 20:30

    Sa 25. Feb 2023
    09:00 - 10:30

    Sa 25. Feb 2023
    10:45 - 12:00

    Sa 25. Feb 2023
    13:30 - 16:00

    Wieviel Lachen – und welches – verträgt der Glaube? Von Witz, Weisheit und Humor im Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum. Lachen gehört zum Menschsein und darf auch in der Religion nicht fehlen.

    Themen:
    Humor: Kunst des Drüberstehens & Elixier der Lebenskunst – Wo der Glaube, da auch Lachen – Humor in Talmud und Midrasch – Worüber hat der Prophet gelacht? – Buddha lächelt in uns – Humorvoll für die Seele sorgen – Zum Lachen in die Kirche gehen – Bibel-Kabarett – Religiöses in Karikatur, Kitsch, Kunst – Glaube und die Grenzen des Humors – „An ihrem Lachen werdet ihr sie erkennen.“

    Detailinformationen

    Humor hat viele Nuancen: von fröhlicher Gelassenheit über sanfte (Selbst-) Ironie bis zum beißenden Spott. Religiöser Glaube ist damit vertraut, kennt Lachen und Verlachtwerden. Und wie das Lachen kann er befreien, stärken und Menschen verbinden. Der mörderische Jorge in "Der Name der Rose" (Umberto Eco) hingegen meint es todernst: "Lachen tötet die Furcht. Und ohne Furcht kann es keinen Glauben geben." Hört sich deshalb der Spaß in und mit den Religionen so rasch auf?
    Wir gehen dem Humor im Judentum, Islam, Buddhismus und Christentum nach und üben die Kunst der Selbstrelativierung – überzeugt davon, dass das Lachen, weil es zum Menschsein gehört, auch in der Religion nicht fehlen darf.

    Themen:
    Humor: Kunst des Drüberstehens & Elixier der Lebenskunst – Wo der Glaube, da auch Lachen – Humor in Talmud und Midrasch – Worüber hat der Prophet gelacht? – Buddha lächelt in uns – Humorvoll für die Seele sorgen – Zum Lachen in die Kirche gehen – Bibel-Kabarett – Religiöses in Karikatur, Kitsch, Kunst – Glaube und die Grenzen des Humors – „An ihrem Lachen werdet ihr sie erkennen.“

    Programm
    Freitag, 17. Februar 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
    Humor – Kunst des Drüberstehens – Elixier der Lebenskunst
    Akad.-Prof. DDr. Alfred KIRCHMAYR, Sigmund Freud Privatuniversität Wien

    Freitag, 17. Februar 2023, 18:30 - 20:30 Uhr
    Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
    Dr. Gisela MATTHIAE, Theologin & Clownin

    Samstag, 18. Februar 2023, 09:00 - 10:15 Uhr
    Gewitzt und weise. Humor im Talmud/Midrasch
    Esther HEISS BA BA MA MA, Universität Wien

    Samstag, 18. Februar 2023, 10:30 - 12:00 Uhr
    Worüber hat der Prophet gelacht? Humor im Koran
    Lic. Ahmet Furkan AKBULUT, Islamischer Theologe

    Samstag, 18. Februar 2023, 13:30 - 14:30 Uhr
    Buddha lächelt in uns
    Chöje Lama Gelongma PALMO, Palpung Europe Office

    Samstag, 18. Februar 2023, 14:45 - 16:00 Uhr
    Humorvoll für die Seele sorgen
    Erhard RAUCH SDS, Pfarrmoderator St. Michael Wien

    Freitag, 24. Februar 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
    Zum Lachen in die Kirche gehen
    ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Theresia HEIMERL, Universität Graz

    Freitag, 24. Februar 2023, 18:30 - 20:30 Uhr
    Bibel-Kabarett;
    Thomas VOGLER
    Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Samstag, 25. Februar 2023, 09:00 - 10:30 Uhr
    Religiöses in Karikatur, Kitsch, Kunst
    Univ.-Prof. i.R. Peter PLANYAVSKY PhD, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Samstag, 25. Februar 2023, 10:45 - 12:00 Uhr
    Ambiguität: Glaube und die Grenzen des Humors
    MMag. Dr. Andreas G. WEIß, Katholisches Bildungswerk Salzburg

    Samstag, 25. Februar 2023, 13:30 - 16:00 Uhr
    „An ihrem Lachen werdet ihr sie erkennen.“
    MMag. Dr. Andreas G. WEIß, Katholisches Bildungswerk Salzburg
    REFERENT*INNEN
    Ahmet Furkan
    Akbulut
    Lic. Ahmet Furkan
    Akbulut
    Islamischer Theologe

    Ahmet Furkan AKBULUT hat in Frankreich Klassische Islamische Theologie studiert und ein Diplom in Arabischer Sprache für nicht Muttersprachler sowie einen Bachelor Arabische Sprache, Literatur und Kultur, erworben. Derzeit schließt er am Institut für Orientalistik der Universität Wien sein Masterstudium „Arabische Welt: Sprache und Gesellschaft“ ab.

    Elisabeth
    Birnbaum
    Dr. Elisabeth
    Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Wien
    Altes Testament

    Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig. Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.

    Theresia
    Heimerl
    ao. Univ.-Prof. MMag. DDr. Theresia
    Heimerl
    Universität Graz

    Theresia HEIMERL hat Deutsche und Klassische Philologie sowie Katholische Theologie studiert und ist seit 2003 ao. Universitätsprofessorin für Religionswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Europäische Religionsgeschichte, Körper-Geschlecht-Religion sowie Religion und Film/TV.
    Literatur:
    - Himmlische Frauen. Nonnen in Film und TV, Marburg 2017.
    - Andere Wesen. Frauen in der Kirche, Wien-Graz-Klagenfurt 2015.

    Esther
    Heiss, BA BA MA MA
    Esther
    Heiss BA BA MA MA
    Universität Wien

    Esther A. Z. HEISS ist seit 2021 als Prae-Doc am Institut für Judaistik an der Universität Wien tätig. Vor ihrer Anstellung an der Judaistik war sie Tutorin am Institut für Orientalistik. Sie hat einen BA-Abschluss in Orientalistik und Judaistik, sowie einen MA-Abschluss in beiden Fächern. Ihre Forschungsinteressen umfassen altorientalische Kulturen, Religionen und Reiche, die rabbinische Zeit und Literatur, wie auch Humor und Bewältigungsstrategien in diesen Kontexten, sowie andere zeit- und kulturübergreifende Phänomene. Derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation über Humor als Bewältigungsstrategie in rabbinischen Texten, wobei sie neue Methoden anwendet, die bisher in der Judaistik keine Verwendung fanden.

    Alfred
    Kirchmayr
    Akad.-Prof. DDr. Alfred
    Kirchmayr
    Sigmund Freud Privatuniversität Wien

    Alfred KIRCHMAYR hat Theologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie studiert (Dr. theol., Dr. phil.) und ist Psychoanalytiker in freier Praxis. Seit 1968 lehrt er an Hochschulen und Universitäten und hat mit Persönlichkeiten wie u. a. dem Konzilstheologen Ferdinand Klostermann (Universitätsassistent: Theologische Fakultät Wien) und Erwin Ringel (Lektor: Medizinische Fakultät Wien) kooperiert, publiziert und an zahlreichen Büchern mitgearbeitet. Zahlreiche Veröffentlichungen. Seit 2009 ist Alfred Kirchmayr Honorarprofessor, Lektor, Lehranalytiker und Supervisor (Individualpsychologie) der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, Humor- und Heiterkeitsforscher sowie Witzlandschaftspfleger in eher witzloser Zeit.
    Buchtipp: E. Ringel / A. Kirchmayr: Religionsverlust durch religiöse Erziehung, Wien 1985.

    Gisela
    Matthiae
    Dr. Gisela
    Matthiae
    Theologin & Clownin
    E: 63571 Gelnhausen

    Gisela MATTHIAE ist promovierte evangelische Theologin und Clownin und als Bildungsreferentin, Autorin, Bloggerin und Humorcoach tätig. Seit vielen Jahren leitet sie Lehrgänge in Bühnen- und Begegnungsclownerie und tritt in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch selbst vor den Vorhang.

    www.clownin.de & humorladen.wordpress.com

    Aktuelle Lehrgänge in St. Virgil, Salzburg 2022/23
    Clownerie auf der Bühne des Lebens (ab Oktober 2022) & Aufbaukurs Begegnungsclownerie für Clownsbesuche im Alten- und Pflegeheim (ab März 2023)
    Nähere Informationen in der PDF, über www.kirchenclownerie.de und Geschichte ist pro-vokant.

    Seminarzentrum St. Virgil / Salzburg:

    Begegnungsclownerie - Veranstaltung / www.virgil.at

    Clownerie auf der Bühne des Lebens - Veranstaltung / www.virgil.at

    Bildungshaus St. Michael / Matrei am Brenner:

    22-11-25 Humor und Spiritualität - Kirchenclownerie

    Chöje Lama Gelongma
    Palmo
    Chöje Lama Gelongma
    Palmo
    Palpung Europe Office
    E: Langschlag

    Chöje Lama Gelongma PALMO ist gebürtige Wienerin mit Studium der Germanistik und Romanistik an der Universität Wien und Diplom in germanistischer Mediävistik. Zunächst Medienexpertin und freie Journalistin, ging sie in ihren frühen Zwanzigern zum Studium der Lehren des Buddha (Dharma) in das Kloster Palpung Sherab Ling in Indien, wo sie umfassend traditionell ausgebildet wurde. Heute ist sie eine der wenigen weiblichen Lamas des Buddhismus und die einzige nicht-asiatische, weibliche Chöje Lama in der 2600 Jahre alten Geschichte des Buddhismus. Sie etablierte den Europäischen Sitz der Palpung-Kongregation mit Instituten in Purkersdorf bei Wien und Langschlag im Waldviertel.

    Peter
    Planyavsky, PhD
    Univ.-Prof. i.R. Peter
    Planyavsky PhD
    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Peter PLANYAVSKY hat an der Musikhochschule Wien bei Anton Heiller (Orgel, Komposition und Improvisation), Hilde Seidlhofer (Klavier) und Hans Gillesberger (Dirigieren) studiert und 1966 mit Diplom in Orgel und Kirchenmusik abgeschlossen. Von1969 bis 2005 war er Domorganist am Stephansdom in Wien und unterrichtet seit 1980 als Professor für Orgel, Improvisation und Liturgisches Orgelspiel an der Hochschule für Musik in Wien. Konzertreisen und Meisterkurse haben Peter Planyavsky in fast alle Länder Europas geführt, sowie nach Japan, Australien, Südafrika, Hongkong, Korea, die USA und Kanada. In seinen Meisterkursen behandelt er Heiller, Mendelssohn, Brahms und Barockmusik, vor allem aber Improvisation und Liturgisches Orgelspiel. Außerdem war er Juror bei mehr als 40 renommierten Wettbewerben. Die eigenen, teils parodistischen Werke des mehrfach ausgezeichneten Organisten, Dirigenten und Komponisten (zuletzt 2005 mit dem Würdigungspreis der Republik Österreich für sein bisheriges Gesamtwerk) sind überwiegend aus Aufträgen entstanden und bei Doblinger Wien/München verlegt.

    Erhard
    Rauch SDS
    Erhard
    Rauch SDS
    Pfarrmoderator St. Michael Wien
    E: Wien

    P. Erhard RAUCH hat katholische Theologie in Graz studiert und trat 1970 in die Ordensgemeinschaft der Salvatorianer ein (1974 ewige Profess und Ordination). Nach seiner Erzieherausbildung wirkte als Kaplan und Jugendseelsorger, Erzieher im ordenseigenen Internat, Seelsorger für die Katholische Studierende Jugend (KSJ) in Graz und Religionslehrer. Von 2002 bis 2015 vertrat P. Erhard die Männerorden Österreichs als Generalsekretär der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs. Er ist Provinzökonom der Salvatorianer und hat mit Anfang Oktober 2016 die Aufgabe des Pfarrmoderators der Michaelerkirche in Wien I – St. Michael übernommen.

    Thomas
    Vogler
    Thomas
    Vogler
    Akkordeon & Gitarre

    Thomas VOGLER erhielt seinen ersten Akkordeon-Unterricht mit sechs Jahren und ist seit 1976 Mitglied im Landstraßer Mandolinenverein Tuma (Dirigent Jugendorchester, Konzertmeister Akkordeonorchester). Im Hauptberuf IT Manager, spielt er in mehreren Orchestern (Akkordeon, Gitarre, Bass) und tritt auch solistisch auf. Seit 2015 ist Thomas Vogler gemeinsam mit Elisabeth Birnbaum mit musikalischen Bibelkabarett-Programmen erfolgreich.

    Andreas G.
    Weiß
    MMag. Dr. Andreas G.
    Weiß
    Erwachsenenbildner & Autor

    Andreas G. WEIß hat Theologie, Philosophie und Religionswissenschaften studiert und ist stellvertretender Direktor des Katholischen Bildungswerks Salzburg. Er ist Mitglied der "American Academy of Religion" (AAR) und hatte Lehraufträge an der Missouri State University und der Universität Salzburg. Andreas Weiß schreibt regelmäßig zur Situation in den USA in der Zeitschrift "Die Furche" und in den "Salzburger Nachrichten".
    Buch zum Thema:
    A. Weiß, Trump - Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. Was wir nie für möglich hielten, hat uns schon verändert, Ostfildern 2019.

    Weitere ähnliche Termine
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
     
    Anmeldeschluss
    14.04.2023
    Mar
    –
    Apr
    2023
    Spezialkurs Wien
    Schöpfung
    Vorstellungen vom Anfang und ihre...
    abgesagt
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Maria
    Niedrige Magd & Himmelskönigin
     
    Anmeldeschluss
    23.03.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen