Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    225,-

    202,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    Dr. Gabriel Byng, BA MA
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Dr. phil. lic. phil. Nott Caviezel
    Technische Universität Wien
    Revd Canon Patrick Curran
    Christchurch Vienna
    Reinhard Gruber, MA
    Domarchiv
    Militärdekan MMag. Stefan Gugerel
    Institut für Religion und Frieden, Wien
    Sophie Morawitz, BA MA
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Dr. Stefan Schmidl
    Österreischische Akademie der Wissenschaften
    Domvikar Msgr. Dr. Werner Schrüfer
    Bistum Regensburg
    MMag. Franz Zehetner
    Dombauhütte

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER, Reinhard GRUBER, MA

    19 – 22
    Sep
    2022

    Spezialkurs Wien | September 2022

    Die Kathedrale
    Spiritualität und Kunst der Gotik


    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Mo 19. Sep 2022
    14:00 - 15:30

    Mo 19. Sep 2022
    16:00 - 17:30

    Mo 19. Sep 2022
    18:00 - 19:30

    Di 20. Sep 2022
    09:00 - 10:30

    Di 20. Sep 2022
    10:45 - 12:15

    Di 20. Sep 2022
    13:30 - 15:00

    Di 20. Sep 2022
    15:15 - 16:30

    Di 20. Sep 2022
    16:45 - 18:00

    Mi 21. Sep 2022
    09:00 - 10:30

    Mi 21. Sep 2022
    10:45 - 12:15

    Mi 21. Sep 2022
    13:30 - 15:00

    Mi 21. Sep 2022
    16:30 - 18:00

    Do 22. Sep 2022
    09:00 - 10:15

    Do 22. Sep 2022
    10:30 - 12:30

    Dome, Münster, Kathedralen: Sie zeigen sich als Zentren geistlichen Lebens, mächtige Bischofssitze und herausragende Zeugnisse sich stetig wandelnder mittelalterlicher Baukunst, die bis heute in Kirche, Kultur und Gesellschaft nachwirken.

    Themen:
    Amt, Sitz und Reichweite des Bischofs – Theologie, Liturgie und Kirchenbild im Spiegel des Kirchenraums – Zur Baugeschichte bis zur Gotik – Bischofskirchen in der Ökumene – Anfänge und Blüte des europäischen Kathedralbaus (Frankreich, Deutschland, England) – Dome als geistliche Zentren im Mittelalter – Mittelalterromantik & Denkmalpflege – Filmische und musikalische Interpretationen einer mythischen Bauform – Die Kathedrale und das Zweite Vatikanum – Wie baut man eine Kathedrale (wieder) auf?

    Detailinformationen

    Dome, Münster, Kathedralen sind geistliche Zentren, eindrucksvolle Orte kirchlich-bischöflicher Leitungsgewalt und herausragende Zeugnisse sich stetig wandelnder Baukunst. Im keineswegs „finsteren“ Mittelalter strebt man nach Höhe, Leichtigkeit und Licht. Immer feinere Kreuzrippengewölbe und Spitzbögen, luftiges Strebewerk, „aufgelöste“ Mauern, schlank aufragende Pfeiler, Maßwerk und transparent-farbige Fenster charakterisieren den gotischen Kathedralbau in Frankreich, Deutschland und England. Die Faszination mittelalterlicher Welt- und Kirchenordnung überdauert ihre Entstehungszeit und wirkt bis heute in der abendländischen Kirche, Kultur und Gesellschaft nach.

    Programm
    Montag, 19. September 2022, 14:00 - 15:30 Uhr
    Ex cathedra: eine kurze Begriffsgeschichte
    Militärdekan MMag. Stefan GUGEREL, Institut für Religion und Frieden, Wien

    Montag, 19. September 2022, 16:00 - 17:30 Uhr
    Kirche und Kirchenraum im Spiegel ihrer Funktionsorte
    Militärdekan MMag. Stefan GUGEREL, Institut für Religion und Frieden, Wien

    Montag, 19. September 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
    Bischofskirchen in der Ökumene
    Militärdekan MMag. Stefan GUGEREL, Institut für Religion und Frieden, Wien

    Dienstag, 20. September 2022, 09:00 - 10:30 Uhr
    Aus der Baugeschichte bis zur Gotik
    Sophie MORAWITZ BA MA, Universität Wien

    Dienstag, 20. September 2022, 10:45 - 12:15 Uhr
    Grundlegungen: Philosophie, Theologie und Spiritualität der gotischen Kathedralen Frankreichs
    Domvikar Msgr. Dr. Werner SCHRÜFER, Bistum Regensburg

    Dienstag, 20. September 2022, 13:30 - 15:00 Uhr
    Konkretionen: Die französische Gotik am Beispiel von Paris St. Denis und Chartres
    Domvikar Msgr. Dr. Werner SCHRÜFER, Bistum Regensburg

    Dienstag, 20. September 2022, 15:15 - 16:30 Uhr
    Konkretionen: Die französische Gotik in Deutschland am Beispiel Köln und Regensburg
    Domvikar Msgr. Dr. Werner SCHRÜFER, Bistum Regensburg

    Dienstag, 20. September 2022, 16:45 - 18:00 Uhr
    Die Kathedrale: Filmische und musikalische Interpretationen einer mythischen Bauform
    Univ.-Prof. Dr. Stefan SCHMIDL, Österreischische Akademie der Wissenschaften

    Mittwoch, 21. September 2022, 09:00 - 10:30 Uhr
    Die Kathedrale als geistliches Zentrum im Mittelalter
    Domvikar Msgr. Dr. Werner SCHRÜFER, Bistum Regensburg

    Mittwoch, 21. September 2022, 10:45 - 12:15 Uhr
    Die gotische Kathedrale und das Zweite Vatikanische Konzil
    Domvikar Msgr. Dr. Werner SCHRÜFER, Bistum Regensburg

    Mittwoch, 21. September 2022, 13:30 - 15:00 Uhr
    Eine Theologie der Kathedrale: Der Stephansdom
    Reinhard GRUBER MA, Domarchiv

    Mittwoch, 21. September 2022, 16:30 - 18:00 Uhr
    Notre Dame de Paris: Wie baut man eine Kathedrale (wieder auf)?
    MMag. Franz ZEHETNER, Dombauhütte

    Donnerstag, 22. September 2022, 09:00 - 10:15 Uhr
    Mittelalterromantik in der Denkmalpflege
    Univ.-Prof. Dr. phil. lic. phil. Nott CAVIEZEL, Technische Universität Wien

    Donnerstag, 22. September 2022, 10:30 - 12:30 Uhr
    Englische Gotik & anglikanische Liturgie: Die Kathedralen von Salisbury & Coventry
    Revd Canon Patrick CURRAN, Christchurch Vienna

    Donnerstag, 22. September 2022, 10:30 - 12:30 Uhr
    Englische Gotik & anglikanische Liturgie: Die Kathedralen von Salisbury & Coventry
    Dr. Gabriel BYNG BA MA, Universität Wien
    REFERENT*INNEN
    Gabriel
    Byng, BA MA
    Dr. Gabriel
    Byng BA MA
    Universität Wien

    Gabriel BYNG hat in London und Cambridge Kunstgeschichte studiert und in seiner Dissertation(2014) die Verwaltung und Finanzierung des mittelalterlichen englischen Kirchenbaus untersucht. Bis 2019 war er als Research Fellow und Studiendirektor in Clare Hall an der Universität Cambridge sowie am Paul Mellon Centre for Studies in British Art in London tätig. Nach einem Fellowship über den Österreichischen Austauschdienst (2019/20) ist Gabriel Byng derzeit Forschungsstipendiat am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Vergleichende Geschichte, Architektur, Wirtschaftsgeschichte und politische Theorie, Materielle Kultur des Mittelalters und Geschichte der Erfahrung.

    Nott
    Caviezel
    Univ.-Prof. Dr. phil. lic. phil. Nott
    Caviezel
    Technische Universität Wien

    Nott CAVIEZEL ist Kunsthistoriker und war von 2012 bis 2021 Professor für Denkmalpflege und Bauen im Bestand an der TU Wien sowie von 2009 bis 2018 Präsident der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege. Zuvor hatte er die Leitung des Nationalen Forschungsprogramms 16 "Methoden zur Erhaltung von Kulturgütern" inne, war Direktor der Gesellschaft für schweizerische Kunstgeschichte und Chefredakteur der Zeitschrift "werk, bauen + wohnen". Seine Forschungsinteressen sind Theorie, Geschichte und Praxis der Denkmalpflege, die Denkmalpflege der Nachkriegsmoderne, Architektur des 20. Jhs. und der Gegenwart sowie Kunst und Architektur des Mittelalters.

    Patrick
    Curran
    Revd Canon Patrick
    Curran
    Christchurch Vienna

    Patrick CURRAN ist in Deutschland und Kanada aufgewachsen und studierte an der Universität King's College in Halifax (Kanada) zunächst Klassische Philologie und Deutsch. Seine Ausbildung für das ordinierte Amt am Chichester Theological College in England schloss er mit einem BTh an der Universität von Southampton ab und wurde 1984 zum Diakon und 1985 in der Kathedrale von Exeter (England) zum Priester geweiht. Nach Jahren als bischöflicher Studentenseelsorger kehrte er als Kaplan nach Bonn und Köln und Erzdiakon der östlichen Erzdiözese (2001-2015) nach Europa zurück. Heute leitet Patrick Curran die anglikanische Gemeinde Christchurch in Wien.

    Reinhard
    Gruber, MA
    Reinhard
    Gruber MA
    Domarchiv

    Reinhard GRUBER hat in Innsbruck und Wien Theologie studiert sowie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems einen Master im Hochschullehrgang Religion - Kultur - Spiritualität erworben. Seit 1995 am Stephansdom, gewann er als Aufseher und Mesner, in der Türmerstube und im Domshop vielfältige Einblicke. Reinhard Gruber hat den bis heute verwendeten und in zwölf Sprachen übersetzten offiziellen Domführer für St. Stephan verfasst, ist Autor mehrerer Bücher über den Dom (zuletzt: Der Wiener Stephansdom. Porträt eines Wahrzeichens, Wien 2011) und Archivar des Domarchivs.

    Stefan
    Gugerel
    Militärdekan MMag. Stefan
    Gugerel
    Institut für Religion und Frieden, Wien
    Wien
    Ökumene, Liturgik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Stefan GUGEREL hat in St. Pölten, Linz und Wien Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Liturgiewissenschaft studiert und war bis 2003 Chorherr des Stiftes Herzogenburg. 2005 zum Militärpfarrer ordiniert, leitet er heute das Institut für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge Österreichs und ist Militärseelsorger für die Ausbildungsstätten Enns und Wiener Neustadt.

    Sophie
    Morawitz, BA MA
    Sophie
    Morawitz BA MA
    Universität Wien

    Sophie MORAWITZ hat Kunstgeschichte an der Universität Wien mit den Schwerpunkten Denkmalpflege und spätmittelalterliche Profan- sowie Sakralarchitektur studiert. 2016 bis 2018 folgten ergänzenden Studien an der Fakultät für Architektur und Raumplanung (Technische Universität Wien) sowie zur Bauforschung und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte (Universität Wien). Sophie Morawitz ist Preisträgerin des Sir-Ernst-Gombrich-Nachwuchspreises 2020 und seit 2021 als Praedoc-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien tätig.

    Stefan
    Schmidl
    Univ.-Prof. Dr. Stefan
    Schmidl
    Österreischische Akademie der Wissenschaften

    Stefan SCHMIDL hat Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien studiert (Promotion Dr. phil. 2004) und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Musikwissenschaft (ACDH-CH) Leiter des Arbeitsbereichs „Audiovisuelle Medien“. 2013 wurde er zum Professor für Geschichte und Theorie der Musik an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) berufen und ist dort seit 2015 stellvertretender Vorstand des Zentrums für Wissenschaft und Forschung. Stefan Schmidl betreut zahlreiche Forschungsprojekte zur Geschichte der filmischen Medialität im 20. Jahrhundert und ist Herausgeber der Reihe „Filmmusik in historisch-kritischen Editionen“ (Verlag Filmarchiv Austria) und Sendungsgestalter von „Musik im Kino“ (Radio Klassik Stephansdom).

    Werner
    Schrüfer
    Domvikar Msgr. Dr. Werner
    Schrüfer
    Bistum Regensburg
    E: 93047 Regensburg

    Werner SCHRÜFER hat katholische Theologie in Regensburg studiert und wurde 1984 in Pastoraltheologie und Homiletik promoviert. 1982 ordiniert, war er viele Jahre Kaplan und Studentenpfarrer, „Rundfunk- und Fernsehpfarrer“ des Bistums Regensburg sowie Domprediger an der Kathedrale St. Peter in Regensburg. 2003 wurde Werner Schrüfer zum Domvikar ernannt (2008 zum Monsignore) und ist derzeit als Diözesanbeauftragter für die homiletische Aus- und Fortbildung, Dozent für Homiletik (Predigtlehre), Künstlerseelsorger und Pfarrvikar (Pfarreiengemeinschaft Steinweg – Stadtamhof – Winzer) tätig. Daneben publiziert er zu historischen und pastoralen Themen: Das Evangelium der Kathedrale. Zur religiösen Botschaft des Domes St. Peter zu Regensburg, Regensburg 2001

    Franz
    Zehetner
    MMag. Franz
    Zehetner
    Dombauhütte

    Franz ZEHETNER ist Archivar der Dombauhütte von St. Stephan. Bis 2001 war er in dem von der EU im Rahmen des Programmes "Kultur 2000" mitfinanzierten IT-Projektes zur Erhaltung europäischer Kathedralen (Regensburg, Urbino, Wien) mit der Projektdurchführung und kunstgeschichtlichen Betreuung am Wiener Stephansdom befasst. Die konkrete denkmalpflegerische Arbeit einer Bauhütte stellt er vor Ort in Sonderführungen am Dom, aber auch in universitären Lehrveranstaltungen (u. a. für die Universität Bamberg) dar.

    Weitere ähnliche Termine
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
     
    Anmeldeschluss
    14.04.2023
    Mar
    –
    Apr
    2023
    Spezialkurs Wien
    Schöpfung
    Vorstellungen vom Anfang und ihre...
     
    Anmeldeschluss
    24.02.2023
    Mar
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Juden & Christen
    Facetten einer wechselvollen Beziehung
     
    Anmeldeschluss
    20.02.2023
    17
    –
    25
    Feb
    2023
    Spezialkurs Wien
    Humor & Religion
     
    Anmeldeschluss
    27.01.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen