

Gabriel BYNG hat in London und Cambridge Kunstgeschichte studiert und in seiner Dissertation(2014) die Verwaltung und Finanzierung des mittelalterlichen englischen Kirchenbaus untersucht. Bis 2019 war er als Research Fellow und Studiendirektor in Clare Hall an der Universität Cambridge sowie am Paul Mellon Centre for Studies in British Art in London tätig. Nach einem Fellowship über den Österreichischen Austauschdienst (2019/20) ist Gabriel Byng derzeit Forschungsstipendiat am Institut für Kunstgeschichte an der Universität Wien. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Vergleichende Geschichte, Architektur, Wirtschaftsgeschichte und politische Theorie, Materielle Kultur des Mittelalters und Geschichte der Erfahrung.




Reinhard GRUBER hat in Innsbruck und Wien Theologie studiert sowie an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems einen Master im Hochschullehrgang Religion - Kultur - Spiritualität erworben. Seit 1995 am Stephansdom, gewann er als Aufseher und Mesner, in der Türmerstube und im Domshop vielfältige Einblicke. Reinhard Gruber hat den bis heute verwendeten und in zwölf Sprachen übersetzten offiziellen Domführer für St. Stephan verfasst, ist Autor mehrerer Bücher über den Dom (zuletzt: Der Wiener Stephansdom. Porträt eines Wahrzeichens, Wien 2011) und Archivar des Domarchivs.


Stefan GUGEREL hat in St. Pölten, Linz und Wien Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Liturgiewissenschaft studiert und war bis 2003 Chorherr des Stiftes Herzogenburg. 2005 zum Militärpfarrer ordiniert, leitet er heute das Institut für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge Österreichs und ist Militärseelsorger für die Ausbildungsstätten Enns und Wiener Neustadt.


Sophie MORAWITZ hat Kunstgeschichte an der Universität Wien mit Schwerpunkten Denkmalpflege und spätmittelalterliche Profan- sowie Sakralarchitektur studiert. 2016 bis 2018 folgten ergänzenden Studien an der Fakultät für Architektur und Raumplanung (Technische Universität Wien) sowie zur Bauforschung und Denkmalpflege am Institut für Kunstgeschichte (Universität Wien). Sophie Morawitz ist Preisträgerin des Sir-Ernst-Gombrich-Nachwuchspreise 2020 und seit 2021 als Praedoc-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien tätig.


Stefan SCHMIDL hat Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien studiert (Promotion Dr. phil. 2004) und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Musikwissenschaft (ACDH-CH) Leiter des Arbeitsbereichs Audiovisuelle Medien. 2013 wurde er zum Professor für Geschichte und Theorie der Musik an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) berufen und ist dort seit 2015 stellvertretender Vorstand des Zentrums für Wissenschaft und Forschung. Stefan Schmidl betreut zahlreiche Forschungsprojekte zur Geschichte der filmischen Medialität im 20. Jahrhundert und ist Herausgeber der Reihe Filmmusik in historisch-kritischen Editionen (Verlag Filmarchiv Austria) und Sendungsgestalter von Musik im Kino (Radio Klassik Stephansdom).


Werner SCHRÜFER hat katholische Theologie in Regensburg studiert und wurde 1984 in Pastoraltheologie und Homiletik promoviert. 1982 ordiniert, war er viele Jahre Kaplan und Studentenpfarrer, Rundfunk- und Fernsehpfarrer des Bistums Regensburg sowie Domprediger an der Kathedrale St. Peter in Regensburg. 2003 wurde Werner Schrüfer zum Domvikar ernannt (2008 zum Monsignore) und ist derzeit als Diözesanbeauftragter für die homiletische Aus- und Fortbildung, Dozent für Homiletik (Predigtlehre), Künstlerseelsorger und Pfarrvikar (Pfarreiengemeinschaft Steinweg Stadtamhof Winzer) tätig. Daneben publiziert er zu historischen und pastoralen Themen: Das Evangelium der Kathedrale. Zur religiösen Botschaft des Domes St. Peter zu Regensburg, Regensburg 2001


Franz ZEHETNER ist Archivar der Dombauhütte von St. Stephan. Bis 2001 war er in dem von der EU im Rahmen des Programmes "Kultur 2000" mitfinanzierten IT-Projektes zur Erhaltung europäischer Kathedralen (Regensburg, Urbino, Wien) mit der Projektdurchführung und kunstgeschichtlichen Betreuung am Wiener Stephansdom befasst. Die konkrete denkmalpflegerische Arbeit einer Bauhütte stellt er vor Ort in Sonderführungen am Dom, aber auch in universitären Lehrveranstaltungen (u. a. für die Universität Bamberg) dar.