Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Ehrenamtliche
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
      • Ehrenmitglieder
      • Vorteile
      • Förderer
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
      • Ehrenmitglieder
      • Vorteile
      • Förderer
      • Anmeldung
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Unsere Kurse
    • Akademie am Dom

    Inhalt:

    AKADEMIE am DOM

    öffentliche Vorträge

    Katholisch mit Respekt für Andersdenkende: Offen, nachdenklich, dialogisch kommen Menschen und Überzeugungen einander näher.

     

    Aktuell, wissenschaftlich und verständlich teilen wir interdisziplinäres Wissen und Erkenntnisse mit Glaubensrelevanz. Öffentliche Vorträge und Podien im Herzen Wiens. Vor Ort oder online sind Sie dabei.

     

    Veranstaltungen suchen & finden

    zu den aktuellen Veranstaltungen

    Sparen Sie mit einem Wahlabo

    gültig im jeweiligen Semester für 6 Einzelveranstaltungen (zu max. 18,-):
    78,- / 62,- für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE.
    Für Personen unter 25 und Kulturpassbesitzende ist die Teilnahme an den Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM kostenlos!
     
    Sonstige Ermäßigungen

    in begründeten Fällen auf persönliche Anfrage bei Mag. Susanne Fischer
    +43 1 51552-3708
    akademie-am-dom@theologischekurse.at

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Vom Selbst-sein-werden

    Sommersemester 2023

     

    Der biblische Glaube macht „Beziehung“ zum Schlüssel für das Verstehen von Gott und Mensch. In vielen Bildern bringt er den „Einen“ und „Drei-Einen“ zur Sprache, der sich weiblich und männlich, jüdisch und christlich, vertraut und fremd und all das übersteigend erfahren lässt, der an Seite der Seinen „mitgeht“ und als „Poet der Welt“ an ihrem Werden mitwirkt. Im Sommersemester 2023 gehen wir diesen Beobachtungen nach – in der Erwartung ganz neue Einsichten zu gewinnen.
    Ingrid Fischer

     

     

    Kunst & Theologie

     

    die theologische Tiefendimension von Kunst und Kultur erschließen – Unbekanntes entdecken, Vertrautes mit neuen Augen sehen

     

    Im Brennpunkt

     

    aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen – problemorientiert und kritisch – Verdrängtes erinnern, Verschleiertes aufdecken – am gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeiten

    u35 : Junge Akademie

     

    Wer heute an Gott glaubt, muss wissen, warum. Theologie bietet Argumente und verbindet Herz und Hirn. u35 : Junge Akademie lädt ein, sich mit spannenden theologischen Fragen auseinanderzusetzen. Jeder Abend bietet einen theologischen Impuls und viel Zeit für’s Gespräch. Fragen sollen gestellt, Zweifel geäußert werden. Nur so ist Verstehen möglich.

    Zum Download bitte klicken

    Veranstaltungen 

    Wed 01
    Feb
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Familienleben in der Antike
    Der Siegeszug christlicher Ethik im...
    auch online

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies


    Die Christen heiraten im 2./3. Jh. „wie alle anderen, zeugen Kinder, aber sie verstoßen nicht die Frucht ihres Leibes.“ Doch wie ging es weiter, wie haben in der Antike christliche Familien ihre Kinder aufgezogen?

    Info & Anmeldung
    Wed 01
    Feb
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Gottes Körper
    Antike Vorstellungen und Bilder
    auch online

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christoph Markschies


    Die Bibel ist voll von Aussagen über Körperteile Gottes. Waren solche Bilder immer schon metaphorisch gemeint? Wenn aber die biblischen Vorstellungen von der Körperlichkeit Gottes nicht naiv waren, ist auch heute ein theologisch reflektiertes Verständnis der Körperlichkeit Gottes vonnöten.

    Info & Anmeldung
    Wed 15
    Feb
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Dummheit
    Warum wir auf Leithammel und...
    auch online

    Prim. Dr. Adelheid Kastner


    Sind Abwägen und Nachdenken altmodisch? Dafür Leithammel und Influencer umso attraktiver, die das Denken abnehmen und den einzig wahren Weg zeigen? Ignoranz hat in der Geschichte der Menschheit nicht wenig Schaden angerichtet – und hat das Potenzial unseren Untergang zu bewirken.

    Info & Anmeldung
    Wed 15
    Feb
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Im Brennpunkt
    Tatort Trennung
    Femizide als "Beziehungstaten"
    auch online

    Prim. Dr. Adelheid Kastner


    „Wenn sie nicht mir gehört, dann auch keinem anderen.“ Gewalt gegen Frauen findet fast immer im eigenen Zuhause statt und endet in zu vielen Fällen tödlich. Besonders gefährdet sind Frauen, wenn sie den schwierigen Ausstieg aus der Gewaltgeschichte wagen.

    Info & Anmeldung
    Fri 17
    Feb
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Über den Dingen stehen
    Humor als Elixier der Lebenskunst
    auch online

    Akad.-Prof. DDr. Alfred Kirchmayr


    Angesichts der Widrigkeiten, Konflikte und Kränkungen des Lebens sei der Humor „eine der höchsten psychischen Leistungen“ des Menschen, meinte Sigmund Freud und trifft den Nagel auf den Kopf der „Heiteren Dreifaltigkeit: Leichtigkeit, Lockerheit und Lachen“.

    Info & Anmeldung
    Thu 23
    Feb
    2023
    19:00 – 20:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Welt, Mensch und das ‚Problem mit dem Anderen‘
    auch online

    Mag.a Alexandra Grieshofer


    Menschen- und Weltbilder unterliegen dem zeitlichen und kulturellen Wandel. Doch worauf gründen Kulturen und Gesellschaften ihre jeweiligen Interpretationen von Mensch und Wirklichkeit? Ein geschichtliche Spurensuche mit Blick auf den (kulturell) Anderen.

    Info & Anmeldung
    Wed 01
    Mar
    2023
    17:00 – 18:00
    Ausstellungseröffnung
    seen - objects - to be seen
    … gesehen durch die alte Technik des...

    Mag. Christoph Merth OSB


    Kleine Dinge des täglichen Gebrauchs: immer im Blick und doch übersehen, gewährleisten sie unsere Infrastruktur und Versorgung ebenso wie Annehmlichkeiten, ja Freuden im Alltag. Grund genug, auch diesen „objects to be seen“ dankbare Aufmerksamkeit zu schenken.

    Info & Anmeldung
    Wed 01
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Konfliktreicher Frieden – Wie weiter in Nordirland?
    auch online

    Mag. Dr. Dieter Reinisch


    Vor 25 Jahren wurde in Belfast das Karfreitagsabkommen unterzeichnet, doch der Friede ist nach wie vor gefährdet. Seit dem Brexit sehen Protestanten die Union mit Großbritannien in Gefahr, während Katholiken die Wiedervereinigung forcieren.

    Info & Anmeldung
    AaD 8.3.23 Künstliche Intelligenz
    Wed 08
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Im Brennpunkt
    Künstliche Intelligenz – Was kommt nach bezahlter Arbeit?
    auch online

    Mag. Dr. Irene Klissenbauer


    Künstliche Intelligenz verändert unser Leben massiv. U. a. wird sie zu einer massiven Reduktion bezahlter beruflicher Aufgaben führen. Wie ist dieser Wandel ethisch zu beurteilen? Im Anschluss an die Veranstaltung ist bei Brot, Wein & Käse Gelegenheit zum weiteren Austausch mit den Vortragenden und untereinander!

    Info & Anmeldung
    AaD 15.3.23 Eva greift nach dem Apfel
    Wed 15
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden | Videozuspielung
    Leben in der Patrix
    Zur Erfindung der Ungleichheit von...
    auch online

    em. Prof. Dr. Carel van Schaik


    Ist die Schlechterstellung der Frau „natürlich“? Weder der Blick in die Bibel noch in die früheste Menschheitsgeschichte bestätigen das – im Gegenteil! Kann das evolutionäre Erfolgsgeheimnis einer solidarischen Geschlechterbeziehung die Misere der Frauen beenden helfen?

    Info & Anmeldung
    AaD 22.3. 16.00 Hl. Kümmernis
    Wed 22
    Mar
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Die Hl. Kümmernis: Die Frau mit dem Bart
    auch online

    Prof. Dr. Ute Leimgruber


    Die christliche Volksfrömmigkeit kennt zahlreiche Frauengestalten, die ihr Geschlecht „verändern“ sowie umgekehrt Männer, oft Christusdarstellungen, mit weiblichen Zügen – Entdeckungen, geeignet die gegenwärtigen Diskussionen um Geschlechteridentitäten in der Kirche zu bereichern.

    Info & Anmeldung
    Wed 22
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Im Brennpunkt
    Erzählen als Widerstand
    Missbrauch an Frauen in der Kirche
    auch online

    Prof. Dr. Ute Leimgruber


    Erwachsene Frauen, die im Raum der Kirche spirituellen oder sexuellen Missbrauch erlitten haben, sind immer noch weitgehend unsichtbar. Seit 2020 melden sich vermehrt Betroffene zu Wort. Ohne ihre Stimmen gelingen weder Aufarbeitung noch Prävention.

    Info & Anmeldung
    Fri 24
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Die biblische Paradieserzählung
    Ein Traktat von der Freiheit Gottes...
    auch online

    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart Otto


    Die Paradieserzählung in Genesis 2-3 handelt von der Aufklärung des Menschen über seine von Gott gewährte Freiheit – und diente doch die längste Zeit als Geschichte vom Sündenfall als Negativfolie für die Gnadenlehre der Kirche. Zeit für einen neuen Blick auf das biblische Menschenbild.

    Info & Anmeldung
    Wed 29
    Mar
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Gottesanbeterinnen
    Mit Ihm „überspringe ich Mauern“
    auch online

    Dr. Elisabeth Birnbaum


    So unterschiedlich die Frauen in der Bibel sind, so unterschiedlich ist auch ihre Beziehung zu Gott. Aber eines ist ihnen gemeinsam: Mit Ihm „überspringen sie Mauern“ (vgl. Ps 18,30).

    Info & Anmeldung
    Wed 29
    Mar
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Im Brennpunkt
    Krisen. Krieg. Konflikte.
    Interdisziplinäre Perspektiven auf...
    auch online

    Assoc. Prof. MMag. Dr. Regina Polak


    Schwierige Zeiten? Ein lernwilliger, umkehrbereiter und widerständig auf die Transformation der Welt hoffender Glaube stellt Ressourcen bereit. Eine interdisziplinäre Annäherung.

    Info & Anmeldung
    Thu 30
    Mar
    2023
    19:00 – 20:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Identität und Differenz
    Die Relevanz des Trinitätsglaubens
    auch online

    em. Univ.-Prof. Dr. Gisbert Greshake


    Hat Einheit Vorrang vor der Vielheit? Identität Vorrang vor Differenz und Beziehung? Für den Trinitätsglauben sind Einheit und Vielheit, Identität und Differenz gleichursprünglich, gleichrangig. Dadurch ändert sich alles.

    Info & Anmeldung
    Wed 12
    Apr
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Im Brennpunkt
    Faszination Suizid
    Eine Kulturgeschichte
    auch online

    Prof. em. Dr. Thomas Macho


    Ist die Selbsttötung wie immer schon als Sünde oder psychische Erkrankung einzuordnen? Oder vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat?

    Info & Anmeldung
    Wed 19
    Apr
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Scham und Zorn
    Wie Frauen und Männer lernen, ihre...
    auch online

    Dr. Mag. Bettina Zehetner


    Beratungsarbeit für Frauen erweitert die Lebens- und Handlungsmöglichkeiten für alle Geschlechter: Sie fördert ein Menschenbild, das Berührbarkeit zulässt und traditionelle „Schrumpfformen“ von Weiblichkeit und Männlichkeit zu überwinden hilft.

    Info & Anmeldung
    Mon 24
    Apr
    2023
    19:00 – 21:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Das Christentum als Mutter des rabbinischen Judentums
    auch online

    em. Prof. Dr. phil. Israel Jacob Yuval


    Die Auseinandersetzung mit dem Christentum als treibende Kraft hinter dem Judentum zur Zeit von Midrasch und Talmud? Konfliktsituationen mit den Christen könnten das Bewusstsein von Juden, insbesondere bei der Herausbildung ihrer Identität, geprägt haben.

    Info & Anmeldung
    Wed 26
    Apr
    2023
    18:30 – 20:30
    Impuls & Gespräch | Selbst-sein-werden
    Werde, wer du sein kannst
    Taufberufung im Ordensleben
    auch online

    Sr. Dr. Melanie Wolfers SDS


    Jahrhunderte lang galt die monastische Lebensweise (zumal als Kleriker) als christliches Ideal. Wie ist aber der „Ruf“ in eine bestimmte geistliche Lebensform heute überhaupt vorzustellen? Und worin liegt für Ordenschrist*innen das Spezifikum ihrer Taufberufung?

    Info & Anmeldung
    Thu 27
    Apr
    2023
    19:00 – 20:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Wo Gott zum Poet der Welt wird ...
    … und wie Menschen ins Abenteuer der...
    auch online

    Univ.-Prof. DDr. habil. Hans-Joachim Sander


    Identität ist nicht „einfach“, sondern entsteht in kreativen Prozessen und Wechselwirkungen. Ist es zu gewagt, dies analog auch von Gott in seiner Beziehung zur Realität des Universums zu denken? An der auch der Mensch mitwirkt?

    Info & Anmeldung
    Wed 03
    May
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Identität und Diversität
    Zur Weite der Katholizität
    auch online

    Dipl.-Theol. Bernd A. Mussinghoff


    Die katholische Kirche ist divers: Neben der römisch-katholischen Kirche des westlichen Ritus zählen zu ihr über 20 weitere katholische Kirchen in östlichen Traditionen. Sie alle tragen zur Identität des „Katholischen“ bei.

    Info & Anmeldung
    Wed 03
    May
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Das äthiopische Christentum
    Begegnung mit einer einzigartigen Welt
    auch online

    MMag. Dr. Alexander Kraljic


    Äthiopien gehört zu den ältesten christlichen Kulturen der Erde, die ihre Wurzeln bis zu Salomo und der Königin von Saba zurückführt. Die archaisch anmutende Liturgie sowie faszinierende Kirchen und Klöster spiegeln die Glaubensvorstellungen und religiöse Praxis der Menschen.

    Info & Anmeldung
    Fri 05
    May
    2023
    16:00 – 18:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Marienerscheinungen
    Volksfrömmigkeit trifft Theologie
    auch online

    Univ.-Prof. Dr. Józef Niewiadomski


    In der sogenannten „Marien-Apokalyptik“ ist Maria die Künderin der Katastrophen, der Hölle und des Weltuntergangs. Längst überholte, belanglose theologische Skurrilität oder in Zeiten sich häufender Krisen und Katastrophen vielleicht doch relevant?

    Info & Anmeldung
    Mon 08
    May
    2023
    19:00 – 21:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Wie gut, dass Jesus Jude war!
    auch online

    Prof. Dr. Walter Homolka


    An der Messianität Jesu scheiden sich jüdischer und christlicher Geist. Dennoch haben jüdische Gelehrte sich mit ihm als einem Rabbi in pharisäischer Tradition eingehend befasst. Ihre Leben-Jesu-Forschung stellt christliche Vorurteile in Frage – und ist ein Gesprächsangebot.

    Info & Anmeldung
    May
    –
    Jun
    2023
    09:00 – 10:30
    Lektüre-Seminar (4-teilig)
    Das biblische Israel und die Völker
    Ein ambivalentes Verhältnis

    MMag. Dr. Alexander Kraljic


    Israel als Gottes erwähltes Volk und besonderes Eigentum soll sich von seiner Umwelt radikal abgrenzen. Zugleich entsteht in der Vision einer endzeitlichen Völkerwallfahrt nach Jerusalem die Ausweitung des göttlichen Heilsplans auf alle Nationen, was zur Grundlage der christlichen Mission wird.

    Info & Anmeldung
    Wed 10
    May
    2023
    18:30 – 20:00
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Wie der Körper die Seele bildet
    Neue Einsichten zeitgenössischer...
    auch online

    Univ.-Prof. Dr. DI (FH) Sibylle Trawöger


    Welche Relevanz und Wirkmacht kommt der materiellen Dimension im Prozess des Selbst-Werdens und Selbst-Seins zu? Wie kann das Zusammenspiel zwischen Körper und Seele (neu) gedacht werden?

    Info & Anmeldung
    AaD 11.5.23 Johann Sebastian Bach
    Thu 11
    May
    2023
    19:00 – 21:00
    Musik & Theologie
    Vom Sehen und Verstehen
    Die Bach-Kantaten „Du wahrer Gott und...
    auch online

    Prof. Mag. Markus Landerer


    Zwei theologisch-musikalisch eindringliche Werke: Der Blindgeborene bei Jericho erkennt Christus als „wahrer Gott und Davids Sohn“, noch bevor ihm Heilung widerfährt. „Die Zwölfe“ hingegen verstehen zunächst „ganz und gar nicht“, was Jesus und sie nach dem Abstieg vom Tabor in Jerusalem erwartet …

    Info & Anmeldung
    Wed 17
    May
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden | Videozuspielung
    Wenn Freunde gemeinsam ein Kind bekommen
    Alternative Familienmodelle
    auch online

    Mag.a Bernadette Breunig


    Reicht es bald aus, nur mehr Freunde zu sein, um eine Familie zu gründen? Kann Freundschaft ohne Intimität eine stabile Basis für gemeinsame Kinder sein? Bietet die christliche Ethik in dieser Frage Orientierung?

    Info & Anmeldung
    Wed 17
    May
    2023
    18:30 – 20:30
    u35 – Theolympiade 2023
    Sprengkraft Hoffnung
    „Denn auf Hoffnung hin sind wir...
    auch online

    Mag. Dr. Marie-Theres Igrec


    Christ*innen leben auf Hoffnung hin, die nicht billig auf später vertröstet. Hoffnung entfaltet politische Wirksamkeit, verändert das Leben, bewegt die Welt.

    Info & Anmeldung
    Wed 24
    May
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Was Sie immer schon über „Gender“ wissen wollten …
    Ein ABC der wichtigsten Begriffe
    auch online

    Univ.-Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann


    Die gesellschaftlichen Debatten zu Geschlechtervielfalt und sexueller Orientierung laufen heiß. Um sich mit Geschlechtervielfalt ernsthaft auseinandersetzen und bestimmte Phänomene einordnen zu können, ist sachliches Basiswissen vonnöten.

    Info & Anmeldung
    Wed 24
    May
    2023
    18:30 – 20:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden | Videozuspielung
    G*tt queer gedacht
    Weder „männlich“ noch „weiblich“,...
    auch online

    Prof. Dr. Andreas Krebs


    Die von G*tt geschaffene „Menschheit“ als Abbild seiner selbst ist „männlich“ und „weiblich“ und in vielen weiteren Schattierungen aufeinander bezogen. Zugleich ist G*tt unendlich mehr und bleibt der ganz andere.

    Info & Anmeldung
    Thu 25
    May
    2023
    19:00 – 20:30
    Vortrag | Selbst-sein-werden
    Was sind „irreguläre“ Beziehungen?
    Sexualität als integraler Bestandteil...
    auch online

    Prof. Dr. P. Martin M. Lintner OSM


    Die auch von Gläubigen gelebte Vielfalt sexueller Beziehungen jenseits der sakramentalen Ehe gilt kirchlich immer noch als „irregulär“. Sex vor der Ehe, gleichgeschlechtliche Liebe, eine Zweitehe: Soll, kann und wird das Lehramt künftig auf den „Primat der Liebe“ setzen?

    Info & Anmeldung

    Interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat der AKADEMIE am DOM
    Die Aufgabe des von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn ernannten interdisziplinären wissenschaftlichen Beirats der AKADEMIE am DOM:

     

    Diskussion der inhaltlichen Ausrichtung und Positionierung der Akademie
    Einbettung der Akademiearbeit in den wissenschaftlichen Diskurs und in gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen
    Erörterung aktueller und relevanter Fragestellungen

    Josef Bruckmoser
    Barbara Coudenhove-Kalergi
    Toni Faber
    Heinz Fischer
    Franz Fischler
    Roland Geyer
    Susanne Heine
    Franz Kerschbaum
    Mouhanad Khorchide
    Christian Kircher
    Henning Klingen
    Michael Kuhn
    Thomas Macho
    Elisabeth Maier
    Maria Katharina Moser
    Klaus Nellen
    Hubert Petrasch
    Herbert Pietschmann
    Wolfgang Schreiner
    Georg Simbruner

    Häufig Gestellte Fragen

     

    Wie weiß ich, ob ich für eine AKADEMIE-Veranstaltung fix angemeldet bin?

    Grundsätzlich gilt: Wenn Sie von uns - zeitnah zu Ihrer Anmeldung - keine Absage erhalten, können Sie von einer Teilnahme ausgehen. D. h.: Wenn Sie bei Anmeldung über unsere Website das automatische Antwortmail erhalten bzw. bei Anmeldung per Mail eine Bestätigung erhalten haben, sind Sie angemeldet. Im Fall, dass eine Veranstaltung ausgebucht ist, werden Sie umgehend verständigt und gegebenenfalls wird Ihnen ein Platz auf der Warteliste angeboten.

    Wann und wo sind die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen der AKADEMIE zu bezahlen?

    Die Beiträge für Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM sind in der Regel vor Ort und unmittelbar vor der jeweiligen Veranstaltung zu begleichen. Beachten Sie bitte auch die Möglichkeit eines verbilligten Abonnements. 

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Kontakt
      • Newsletter
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen