Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Archiv
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Archiv
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
    • Berichte
      • Einzelne Berichte
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Unsere Lehrenden | Wien
        • Unsere Lehrenden | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
    • Berichte
      • Einzelne Berichte
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Unser Angebot
    • Akademie am Dom

    Inhalt:

    AKADEMIE am DOM

    öffentliche Vorträge

    Katholisch mit Respekt für Andersdenkende: Offen, nachdenklich, dialogisch kommen Menschen und Überzeugungen einander näher.

     

    Aktuell, wissenschaftlich und verständlich teilen wir interdisziplinäres Wissen und Erkenntnisse mit Glaubensrelevanz. Öffentliche Vorträge und Podien im Herzen Wiens. Vor Ort oder online sind Sie dabei.

    VERANSTALTUNGEN

    THEMEN DER AKADEMIE AM DOM

    ERMÄSSIGUNGEN

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

    WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

    abspielen
    • abspielen
    • pausieren
    • Ton ausschalten
    • Ton einschalten
    • volle Lautstärke
    • Vollbild
    • Vollbildmodus beenden

    Aktualisierung erforderlich!

    Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

    NÄCHSTE VERANSTALTUNGEN 

    Wed 04
    Oct
    2023
    16:00 – 17:30
    Impuls & Gespräch
    Was wirklich zählt.
    Ermutigungen zum Denken und Danken
    auch online

    Barbara Stöckl


    Was hilft gegen die sich verbreitende, von täglichen Nachrichten geschürte gesellschaftlich empfundene Lebensangst? Vielfältige Ermutigung zur Dankbarkeit! Sie weder sentimental noch naiv, sondern stellt moralische und intellektuelle Anforderungen an uns. Denn: Nur denken führt zum Danken.

    Info & Anmeldung
    Wed 08
    Nov
    2023
    16:00 – 17:30
    Podiumsgespräch | Im Brennpunkt
    Nationalismus - Gefahr für Freiheit und Demokratie
    auch online

    Univ.-Prof. DDr. Johann Schelkshorn


    Wie gefährdet ist das Projekt eines freies demokratischen Europa? In dem Menschen sich ungehindert bewegen und Ideen, Güter und Dienste austauschen können? In einem Europa aus Nationalstaaten muss diese Gründungsvision bewusst bleiben, um nationalistischen Ideologien auf dem Vormarsch z. B. in Ungarn, Russland oder in der Türkei standhalten zu können.

    Info & Anmeldung
    Wed 22
    Nov
    2023
    16:00 – 17:30
    Vortrag | Was wirklich zählt.
    Wozu wir da sind.
    Sinn-Einsichten aus Logotherapie und...
    auch online

    Univ.-Prof. Dr. Alexander Batthyany


    „Der zeitgenössische Mensch hat in der Regel genug, wo¬von er leben kann. Was ihm aber oft fehlt, ist das Wis¬sen um ein Wozu seines Lebens“. (Viktor E. Frankl) Einsichten aus seiner sinnzentrierten Psychotherapie und der Psychologie der letzten Lebensphase zur Frage, wie wir in unserem Alltag Sinn erfüllen können.

    Info & Anmeldung
    Wed 10
    Jan
    2024
    18:00 – 19:30
    Podiumsgespräch | Im Brennpunkt
    Bildung und Expertise in Misskredit
    auch online

    ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek


    Neugier, Wissensdurst, Erkenntnisdrang gehören zum Menschsein. Bildung ermöglicht die Entwicklung der Persönlichkeit und die Verortung in der Gesellschaft, fördert Selbststand und (wirtschaftlichen) Wettbewerb, stabilisiert Frieden und Demokratie, bewahrt kulturelles Wissen. Was aber hat Bildung und Expertise seit 2020 in Misskredit gebracht?

    Info & Anmeldung
    Wed 28
    Feb
    2024
    18:00 – 19:30
    Vortrag | Was wirklich zählt.
    Selbstbestimmung?
    Warum wir nicht so können, wie wir...
    auch online

    Prof. DDr. Isabella Guanzini


    „Ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will, das vollbringe ich.“ (Röm 7,19) Human-und Sozialwissenschaften tragen heute zu einem umfassenderen Verständnis der vom Können, Wollen und Sollen bedingten Selbstbestimmung des Menschen bei. Wie steht es also um die „Freiheit der Kinder Gottes“ zum Guten?

    Info & Anmeldung
    Wed 22
    May
    2024
    18:00 – 19:30
    Vortrag | 200. Geburtstag Caspar David Friedrich
    Ästhetische Religion oder religiöse Ästhetik?
    Göttliches in den Bildern Caspar...
    auch online

    Prof. Dr. Werner Busch


    Der Wanderer über dem Nebelmeer oder Der Mönch am Meer – Caspar David Friedrich macht religiöse Transzendenz anschaulich, obwohl er überzeugt ist, dass Göttliches sich in der Welt nicht zeigt und nicht fassbar ist. Persönlich ist der Maler von der Lutherischen Kreuzestheologie, ergänzt durch einige pietistische oder pantheistische Einsprengsel geprägt. Ist der Gaube des Künstlers in seiner Kunst ersichtlich?

    Info & Anmeldung

    THEMEN UND SCHWERPUNKTE
    DER AKADEMIE AM DOM
     

    VERANSTALTUNGEN

    ERMÄSSIGUNGEN

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

    WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

    Was wirklich zählt

    Wintersemester 2023/24

    Hauptsache gesund! Oder: ein Dach über dem Kopf und Frieden in der Welt …? Nicht ganz: Höchste persönliche Werte sind in unserem Land Freunde, Familie, Partnerschaft, gefolgt von sicherem Einkommen und Gesundheit; vermehrt auch Freizeit und „Work-life-balance“ … Abgeschlagen erscheinen Sinnfragen, politisches Engagement und Religion, obwohl sie im spürbaren Umbau der westlich geprägten Gesellschaft wie auch der globalen Weltordnung besonderes Gewicht haben. Auf welche Werte setzen Christ*innen? Und alle Menschen guten Willens?
    Gehen Sie in der AKADEMIE am DOM 2023/24 der Frage nach „Was wirklich zählt“

    Kunst & Theologie

    die theologische Tiefendimension von Kunst und Kultur erschließen – Unbekanntes entdecken, Vertrautes mit neuen Augen sehe

     

     

     

    Im Brennpunkt

    aktuelle gesellschaftlich-politische Fragen – problemorientiert und kritisch – Verdrängtes erinnern, Verschleiertes aufdecken – am gesellschaftlichen Zusammenhalt arbeiten

    u35
    Junge Akademie

    Wer heute an Gott glaubt, muss wissen, warum. Theologie bietet Argumente und verbindet Herz und Hirn. u35 : Junge Akademie lädt ein, sich mit spannenden theologischen Fragen auseinanderzusetzen. Jeder Abend bietet einen theologischen Impuls und viel Zeit für’s Gespräch. Fragen sollen gestellt, Zweifel geäußert werden. Nur so ist Verstehen möglich.

    ERMÄSSIGUNGEN 

    Sparen Sie mit einem Wahlabo

     

    gültig im jeweiligen Semester für 6 Einzelveranstaltungen (zu max. 18,-):
    78,- / 62,- für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE.
    Für Personen unter 25 und Kulturpassbesitzende ist die Teilnahme an den Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM kostenlos!

    Sonstige Ermäßigungen

     

    in begründeten Fällen auf persönliche Anfrage bei Mag. Susanne Fischer
    +43 1 51552-3708
    akademie-am-dom@theologischekurse.at

    HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN 

     

     

    Wie weiß ich, ob ich für eine AKADEMIE-Veranstaltung fix angemeldet bin?

    Grundsätzlich gilt: Wenn Sie von uns - zeitnah zu Ihrer Anmeldung - keine Absage erhalten, können Sie von einer Teilnahme ausgehen. D. h.: Wenn Sie bei Anmeldung über unsere Website das automatische Antwortmail erhalten bzw. bei Anmeldung per Mail eine Bestätigung erhalten haben, sind Sie angemeldet. Im Fall, dass eine Veranstaltung ausgebucht ist, werden Sie umgehend verständigt und gegebenenfalls wird Ihnen ein Platz auf der Warteliste angeboten.

     

    Wann und wo sind die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen der AKADEMIE zu bezahlen?

    Die Beiträge für Einzelveranstaltungen der AKADEMIE am DOM sind in der Regel vor Ort und unmittelbar vor der jeweiligen Veranstaltung zu begleichen. Beachten Sie bitte auch die Möglichkeit eines verbilligten Abonnements.

    VERANSTALTUNGEN

    THEMEN DER AKADEMIE AM DOM

    WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT

    Interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat
    der AKADEMIE am DOM

    Die Aufgabe des von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn ernannten interdisziplinären wissenschaftlichen Beirats der AKADEMIE am DOM:

     

    Diskussion der inhaltlichen Ausrichtung und Positionierung der Akademie
    Einbettung der Akademiearbeit in den wissenschaftlichen Diskurs und in gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen
    Erörterung aktueller und relevanter Fragestellungen

    Josef Bruckmoser
    Mag. Josef
    Bruckmoser
    Barbara Coudenhove-Kalergi
    Barbara
    Coudenhove-Kalergi
    Journalistin und Autorin
    Toni Faber
    Toni
    Faber
    Dompfarrer St. Stephan
    Heinz Fischer
    Dr. Heinz
    Fischer
    Bundespräsident a. D.
    Franz Fischler
    Dipl.-Ing. Dr. Franz
    Fischler
    Franz Fischler Consult GmbH
    Roland Geyer
    Prof. DI Roland
    Geyer
    Johann.Strauß-Festjahr 2025 GmbH
    Susanne Heine
    em. Univ.-Prof. Dr. Susanne
    Heine
    Universität Wien
    Franz Kerschbaum
    Univ.-Prof. Dr. Franz
    Kerschbaum
    Universität Wien
    Mouhanad Khorchide
    Prof. Dr. Mouhanad
    Khorchide
    Universität Münster, Zentrum für Islamische Theologie
    Christian Kircher
    Mag. Christian
    Kircher
    Henning Klingen
    Dr. Henning
    Klingen
    Kathpress, miteinander
    Michael Kuhn
    Drs. Michael
    Kuhn
    Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinsc
    Thomas Macho
    Prof. em. Dr. Thomas
    Macho
    Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien
    Elisabeth Maier
    Mag. Dr. Elisabeth
    Maier
    Brucknerforscherin
    Maria Katharina Moser
    Dr. Maria Katharina
    Moser
    Diakonie Österreich
    Klaus Nellen
    Klaus
    Nellen
    Hubert Petrasch
    Mag. Hubert
    Petrasch
    Herbert Pietschmann
    em. Univ.-Prof. Dr. Herbert
    Pietschmann
    Universität Wien, Theoretische Physik
    Wolfgang Schreiner
    em. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang
    Schreiner
    Biosimulation und Bioinformatik, Medizinische Universität Wi
    Georg Simbruner
    em. Univ.-Prof. Dr. theol. Georg
    Simbruner, PhD
    Universität München/Med Uni Innsbruck

    em. Univ.-Prof. Dr. med. PhD theol. Georg SIMBRUNER, geb. 1945, ist Arzt und Universitäts-Professor im Fachbereich Kinderheilkunde, Spezialgebiet Neonatologie. Nach seiner Emeritierung im März 2009 begann Georg Simbruner sein Studium der katholischen Fachtheologie an der Universität Innsbruck und Wien. Das Thema seiner Dissertation lautete: "Der Anfang des menschlichen Daseins. Biologisch-medizinische Beiträge zu einer philosophisch-theologischen Anthropologie der Pränatal- Peri- und unmittelbaren Postnatalzeit." Er ist Initiator der Vorlesungsreihe "Religionen im Krankenhaus" im AKH Wien. Besondere Schwerpunkte sind anthropologische Themen, Fortpflanzungsmedizin und Epigenetik. Seit 2016 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie.

    Günter Stemberger
    em. Univ.-Prof. Dr. Günter
    Stemberger
    Universität Wien
    Alfred Trendl
    Dr. Alfred
    Trendl
    Christiane Wendehorst
    Univ.-Prof. Dr. Christiane
    Wendehorst
    Ruth Wodak
    Univ.-Prof. i. R. Dr. Ruth
    Wodak
    Universität Wien / Lancaster University
    Paul M. Zulehner
    em. Univ.-Prof. DDr. Paul M.
    Zulehner
    Universität Wien

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
    • Über uns
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen