Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE?

    Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:

    • Lehrvideos: Ab Kursstart erarbeiten Sie fortlaufend freigeschaltete Online-Lektionen – selbstständig und dann, wenn Sie Zeit dafür haben. (3 Lektionen pro Modul)
    • Unterlagen: Diese stehen Ihnen online als PDF-Download zur Verfügung.
    • Online-Meetings (termingebunden): Sie nehmen teil, wenn Sie Fragen haben und das Gelernte vertiefen wollen. (1 Online-Meeting pro Modul)
    Das Buch der Bücher

    Das Buch der Bücher
    © THEOLOGISCHE KURSE, Wien

    Beitrag

    70,- frei wählbar

    60,- frei wählbar

    80,- frei wählbar

    Anmeldeschluss
    02.03.2026

    Was sind asynchrone
    Online-Module?
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Dipl.-Theol. Friedrich Bernack
    Domberg-Akademie, emeritiert
    Dr. Elisabeth Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Kurskonzept

    Dr. Elisabeth BIRNBAUM | Prof. Mag. Erhard LESACHER

    Mitveranstalter

    Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Mar
    2026
    -
    Jun
    2026

    Online-Module | März - Juni 2026

    Die große Story der Bibel

    Rote Fäden für alle, die die Bibel nicht kennen oder ihr Wissen auffrischen wollen

    Kursstart

    04.03.26

    ONLINE
    MEETINGS

    Di 21. Apr 2026
    18:00 - 19:30

    Di 19. Mai 2026
    18:00 - 19:30

    Di 23. Jun 2026
    18:00 - 19:30

    Die Bibel erzählt eine Geschichte von den Anfängen von Welt und Mensch bis zu ihrer Vollendung: von der Schöpfung über den „Sündenfall“, die Befreiung aus Ägypten, den Tempel, das Exil, Jesu Tod und Auferstehung bis zum Jüngsten Gericht. In dieser großen Story gibt es drei große Linien, „Narrative“, die sich durch die ganze Bibel ziehen: Der Gott Israels ist der Herr der Welt – Die Option Gottes für die Armen – Gott gibt nicht auf.
    Der Kurs umfasst drei Module, die auch einzeln gebucht werden können.

    Themen:
    Die große Story und was dahintersteckt | Der Gott Israels ist der Herr der Welt | Schöpfung | Befreiung aus Ägypten und die Gebote am Sinai zur Bewahrung der Freiheit | Jesu Rede von der Königsherrschaft Gottes | Die Option Gottes für die Armen | Klein versus Groß | Recht und Gerechtigkeit – für Witwen und Waisen | Macht und Machtkritik | „nicht von dieser Welt“ | Gott gibt nicht auf | Abstürze und Neuanfänge | Zwei Grundkonzepte der Gottesbeziehung | Vertrag: Der Mensch muss seine Pflicht erfüllen | Einseitiger Liebesbund: „Wie könnte ich dich preisgeben?“

    Detailinformationen

    Die Bibel enthält viele Geschichten. Der Bogen spannt sich von den Anfängen von Welt und Mensch bis zu ihrer Vollendung, von der Schöpfung bis zum so genannten Jüngsten Gericht. Dazwischen passiert sehr viel, was die Autoren und Autorinnen der Heiligen Schrift für berichtenswert halten: der „Sündenfall“ und die Vertreibung aus dem Paradies, der Auszug aus Ägypten, die Überreichung der Zehn Gebote, die Errichtung des Tempels, das Babylonische Exil, die Geburt Jesu, sein Wirken und seine Hinrichtung am Kreuz, seine Auferstehung, die Ausbreitung des Christentums usw.
    Was sind nun eigentlich die großen Linien, die zentralen Stories in ihr? Geschichten, die sich immer und immer wiederholen, die Halt und Zuversicht geben? Drei rote Fäden ziehen sich quer durch die ganze Bibel, zum daran Anhalten, Mitgehen und Weiterdenken.
    Was sind die Bestandteile dieser Stories? In welchen Varianten kommen sie in der Bibel vor? Welche Hoffnungen, Erfahrungen, Theologien verbinden sich damit?
    Der Kurs begnügt sich also nicht damit nur zu zeigen „Was die Bibel alles so erzählt“, sondern er weist drei Narrative auf, drei sinnstiftende Erzählungen: (1) Heilsame Ordnung: Der Gott Israels ist der Herr der Welt (2) Klein versus Groß: Biblische Machtkritik und Gottes Option für das (scheinbar) Ohnmächtige (3) Abstürze und Neuanfänge: Gott gibt nicht auf

    Modul 1
    Heilsame Ordnung: Der Gott Israels ist der Herr der Welt

    Vom ersten Kapitel der Bibel bis zum letzten wird Gott immer wieder als Herr der Welt erzählt.
    - In Genesis 1 erschafft der Gott Israels den Kosmos als Lebensraum, wo das Chaos nur in gezähmter Form sein kann. Er trägt die gute Ordnung in die Welt hinein.
    - Die Ordnung für das Lebenshaus Schöpfung wird den Menschen am Sinai übergeben. Sie soll mit ihren Geboten allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Jesus legt diese Gebote aus, Regeln, die ein Paradies auf Erden jetzt schon ermöglichen könnten.
    - Am Ende der Zeiten, so die Zuversicht der Visionen, wird sich Gott endgültig als guter König der Welt erweisen. Davon erzählt Jesus in seiner Rede vom Anbruch der Königherrschaft Gottes, davon erzählt die Offenbarung des Johannes. Die Gerechtigkeit regiert, die „guten Willens sind“ werden nicht mehr in ihren Lebensmöglichkeiten gehindert.
    - Der Mensch kann Einblick in diesen Plan Gottes erhalten und seine Ordnung erkennen. Zumindest großteils: Die Weisheitsbücher sind getragen von dieser Zuversicht, stellen aber auch die Probleme vor.

    Modul 2
    Klein versus Groß: Biblische Machtkritik und die Option Gottes für das (scheinbar) Ohnmächtige

    Was haben Jakob, der Exodus, David, Judit und das Jesuskind gemeinsam? Ganz einfach: Sie zeigen, dass das scheinbar Schwache, Ohnmächtige, Unterlegene das scheinbar Starke, Mächtige, Überlegene besiegt. Dass Gott auf Seiten der Unterdrückten ist. Nicht nur das: Immer wieder fordert er sogar das Kleinsein ein: Machtverzicht, Heimatlosigkeit, alles für Gott aufgeben sind wiederkehrende Bedingungen.
    Die Herrscher großer und mächtiger Völker haben letztlich das Nachsehen. Und auch die eigenen Könige Israels werden auf ihre soziale Gerechtigkeit hin bewertet.
    Auch der Messias wird als ohnmächtiges Kind geboren und stirbt verachtet am Kreuz. Und doch erweist er sich als Gottes Sohn und als Überwinder des Todes.

    Modul 3
    Abstürze und Neuanfänge: Gott gibt nicht auf

    In der Bibel werden Beziehungen nicht beschönigt, schon gar nicht die Gottesbeziehung. Gott schließt mit den Menschen eine Beziehungsvereinbarung, einen Bund. Immer wieder gerät diese Beziehung in die Krise. Israel, der einzelne Mensch, die Anhänger Jesu, sie alle müssen sich in Leidsituationen bewähren und scheitern doch immer wieder. Sünde und Umkehr, Neuaufbruch und Vergebung, immer und immer wieder. Was braucht es, um diese Gottesbeziehung lebendig zu halten? Gelingt es aus eigenem Tun? Oder ist eine solche Beziehung nur dank Gottes unerschöpflicher Barmherzigkeit möglich?

    Programm
    Dienstag, 21. April 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert

    Dienstag, 21. April 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Dienstag, 19. Mai 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert

    Dienstag, 19. Mai 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Dienstag, 23. Juni 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert

    Dienstag, 23. Juni 2026, 18:00 - 19:30 Uhr
    Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    REFERENT*INNEN
    Friedrich
    Bernack
    Dipl.-Theol. Friedrich
    Bernack
    Domberg-Akademie, emeritiert
    Wien | Neues Testament

    Friedrich BERNACK studierte Philosophie und Theologie in München. Studienschwerpunkt war Neues Testament bei Prof. Joachim Gnilka. Er war als Pastoralreferent in der Erzdiözese München und Freising und seit 1991 als theologischer Referent und stellvertretender Direktor des Bildungszentrums der Erzdiözese in Freising (heute "Domberg-Akademie Freising) tätig. Seine Schwerpunkte waren hier Methoden der Bibelarbeit, biblische Theologie und der interreligiöse Dialog. Ein großes Anliegen ist ihm, die Schätze der biblischen Überlieferung zu erschließen und die jüdischen Wurzeln des Christentums deutlich zu machen. Seit seiner Pensionierung 2021 lebt er in der Nähe von Wien.

    Elisabeth
    Birnbaum
    Dr. Elisabeth
    Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Wien | Altes Testament

    Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig. Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: online@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    Jan
    –
    Jun
    2026
    Online-Module
    Das Glaubensbekenntnis
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    10.01.2026
    Nov
    2025 –
    Apr
    2026
    Online-Module
    Was ist der Mensch?
    Philosophische Module
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    24.11.2025
    Nov
    2025 –
    Jun
    2026
    Online-Module
    Bibel-Hebräisch
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    02.11.2025
    Oct
    –
    Nov
    2025
    Online-Module
    Das hebräische Aleph-Beth
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    29.10.2025

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen