Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE? |
Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:
|
Beitrag
70,- frei wählbar
60,- frei wählbar
80,- frei wählbar
Kurskonzept
Dr. Elisabeth BIRNBAUM | Prof. Mag. Erhard LESACHER
Mitveranstalter
Österreichisches Katholisches Bibelwerk
Online-Module | März - Juni 2026
Kursstart
04.03.26
ONLINE
MEETINGS
Detailinformationen |
Die Bibel enthält viele Geschichten. Der Bogen spannt sich von den Anfängen von Welt und Mensch bis zu ihrer Vollendung, von der Schöpfung bis zum so genannten Jüngsten Gericht. Dazwischen passiert sehr viel, was die Autoren und Autorinnen der Heiligen Schrift für berichtenswert halten: der „Sündenfall“ und die Vertreibung aus dem Paradies, der Auszug aus Ägypten, die Überreichung der Zehn Gebote, die Errichtung des Tempels, das Babylonische Exil, die Geburt Jesu, sein Wirken und seine Hinrichtung am Kreuz, seine Auferstehung, die Ausbreitung des Christentums usw. |
Programm |
Dienstag, 21. April 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert Dienstag, 21. April 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk Dienstag, 19. Mai 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert Dienstag, 19. Mai 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk Dienstag, 23. Juni 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dipl.-Theol. Friedrich BERNACK, Domberg-Akademie, emeritiert Dienstag, 23. Juni 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk |
Friedrich BERNACK studierte Philosophie und Theologie in München. Studienschwerpunkt war Neues Testament bei Prof. Joachim Gnilka. Er war als Pastoralreferent in der Erzdiözese München und Freising und seit 1991 als theologischer Referent und stellvertretender Direktor des Bildungszentrums der Erzdiözese in Freising (heute "Domberg-Akademie Freising) tätig. Seine Schwerpunkte waren hier Methoden der Bibelarbeit, biblische Theologie und der interreligiöse Dialog. Ein großes Anliegen ist ihm, die Schätze der biblischen Überlieferung zu erschließen und die jüdischen Wurzeln des Christentums deutlich zu machen. Seit seiner Pensionierung 2021 lebt er in der Nähe von Wien.
Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig. Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.