Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE? |
Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:
|
Beitrag
90,- frei wählbar
80,- frei wählbar
100,- frei wählbar
Kurskonzept
Univ.-Lekt. Mag. Dr. Simon VARGA | Univ.-Prof. DDr. Johann SCHELKSHORN | Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter A. ZEILLINGER
Online-Module | November 2025 - April 2026
Kursstart
26.11.25
ONLINE
MEETINGS
Detailinformationen |
Was ist der Mensch? – Diese vermeintlich einfache Frage wurde und wird in der Geistesgeschichte und in der Philosophie im Rahmen der „Lehre vom Menschen“ (Philosophische Anthropologie) unterschiedlich beantwortet. Und das bis heute. Im Blick auf diese Geschichte scheint eine unmittelbare Antwort auf diese Frage jedoch eher schwieriger als einfacher zu werden. |
Programm |
Montag, 19. Januar 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Univ.-Lekt. Mag. Dr. Simon VARGA, Universität Wien Montag, 16. Februar 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Univ.-Prof. DDr. Johann SCHELKSHORN, Universität Wien Montag, 16. März 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Univ.-Prof. DDr. Johann SCHELKSHORN, Universität Wien Montag, 13. April 2026, 18:00 - 19:30 Uhr Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Anna ZEILLINGER, THEOLOGISCHE KURSE |
Hans SCHELKSHORN ist Philosoph und katholischer Theologe. Von 2007 bis 2019 außerordentlicher Universitätsprofessor am Institut für Christliche Philosophie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, ist er seit Oktober 2019 Lehrstuhlinhaber und ordentlicher Professor am dortigen umbenannten Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie. Hans Schelkshorn befasst sich vorwiegend mit Theorien der Moderne, globaler Ethik und der Diskursethik. Sein besonderes Interesse gilt der lateinamerikanischen Philosophie der Befreiung. Er ist Mitbegründer und langjähriger Redaktionsleiter (2001–2009) von Polylog – Zeitschrift für interkulturelles Philosophieren, seit 2014 Präsident der Wiener Gesellschaft für interkulturelle Philosophie (WIGIP) und seit Dezember 2024 Präsident des Katholischen Akademikerverbandes.
Simon VARGA hat Philosophie, Soziologie und Alte Geschichte in Wien und Tübingen studiert und wurde 2012 an der Universität Tübingen im Fach Philosophie promoviert. Er unterrichtet als Universitätslektor am Institut für Philosophie der Universität Wien und ist als Lehrbeauftragter der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems sowie in der Erwachsenenbildung in den Bereichen Philosophie, Politik, Journalismus und Medien an der Katholischen Medien Akademie und der Politischen Akademie (Wien) tätig. Zu seinen fachlichen Schwerpunkten gehören Philosophische Anthropologie, Politische Philosophie, Philosophie der Antike und Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Peter Anna ZEILLINGER hat Katholische Theologie und Philosophie studiert. Nach Assistententätigkeit bei Johann Baptist Metz und am Institut für Fundamentaltheologie an der Universität Wien nun seit 2008 Mitarbeiter* der THEOLOGISCHEN KURSE und Lektor* an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. Ein großes Anliegen ist die gesellschaftliche Relevanz der biblischen Gottesbotschaft im Dialog mit der Welt und mit anderen Religionen.
Kontakt:
+43 1 51552-3706
peter.zeillinger@univie.ac.at
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.