Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    Ass.-Prof. DDr. Predrag Bukovec
    Katholische Privatuniversität Linz / THEOLOGISCHE KURSE
    Mag. DDr. Ingrid Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Dr. Esther Heiss, BA BA MA MA
    Universität Wien
    Schlomo Hofmeister
    PD Dr. Yuval Katz-Wilfing BSc MA
    Christlich-jüdischer Koordinierungsausschuss
    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Langer
    Universität Wien
    Univ.-Prof. Dr. Markus Tiwald
    Universität Wien

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER

    Jan
    2025
    -
    Mar
    2025

    Spezialkurs Wien | Jänner - Februar 2025

    Jüdische und christliche Feste

    Herkunft - Feier - Spiritualität
    auch online
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    auch
    online

    TERMINE

    Mo 13. Jan 2025
    19:00 - 20:30

    Mo 20. Jan 2025
    19:00 - 20:30

    Do 23. Jan 2025
    19:00 - 20:30

    Mo 27. Jan 2025
    19:00 - 20:30

    Do 13. Feb 2025
    19:00 - 20:30

    Mo 17. Feb 2025
    19:00 - 20:30

    Mo 31. Mär 2025
    19:00 - 20:30

    Christliche Feste werden gerne auf jüdische Wurzeln oder Überformungen älterer Traditionen zurückgeführt. Trotz biblischer Verankerung beider ist jedoch die christliche Neudeutung der Feiern und Feste Israels weit seltener als die eigenständige Entwicklung da wie dort.

    Themen:
    Festtage und -zeiten | Schabbat & Sonntag | Helle Freude: Chanukka & Weihnachten | Von der Schande zum Ruhm: Pessach-Sukkot & Ostern | Gottes Gabe: Schawuot & Pfingsten | Versöhnung und Neuanfang: Rosch ha-Schana & Yom Kippur & Simchat Tora

    Detailinformationen

    Christliche Feste werden gerne auf jüdische Wurzeln oder Überformungen älterer Traditionen zurückgeführt. Immerhin laden der gemeinsame Bezug auf die Bibel sowie ähnliche Zeitansätze, Rhythmen und Dauer heiliger Zeiten zum Vergleich beider Festkalender ein. Und doch haben sich jüdische und christliche Feiern trotz (oder gerade wegen) übereinstimmender theologischer Motivik in gegenseitiger Abgrenzung profiliert. Eine Herleitung christlicher Feste durch Überformung oder Neudeutung der Feiern und Feste Israels ist weit seltener als die eigenständige Entwicklung da wie dort.

    Programm
    Montag, 13. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Feiern & Festtage: Jüdischer Kalender / Schabbat
    Univ.-Prof. Dr. Gerhard LANGER, Universität Wien

    Montag, 20. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Herrenmahl & Herrenfeste: Vom Sonntag zum Liturgischen Jahr
    Ass.-Prof. DDr. Predrag BUKOVEC, Katholische Privatuniversität Linz / THEOLOGISCHE KURSE

    Donnerstag, 23. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Helle Freude: Chanukka / Purim
    Dr. Esther HEISS BA BA MA MA, Universität Wien

    Montag, 27. Januar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Menschwerdung: Weihnachten
    Univ.-Prof. Dr. Markus TIWALD, Universität Wien

    Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Durchgang vom Tod ins Leben & Geistgabe: Ostern / Pfingsten
    Mag. DDr. Ingrid FISCHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Montag, 17. Februar 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Versöhnter Neuanfang & Weisung zum Leben: Rosch ha-Schana / Yom Kippur / Simchat Tora
    PD Dr. Yuval KATZ-WILFING BSC MA, Christlich-jüdischer Koordinierungsausschuss

    Montag, 31. März 2025, 19:00 - 20:30 Uhr
    Exodus & Bundesschluss: Pessach-Sukkot / Schawuot
    Schlomo HOFMEISTER
    REFERENT*INNEN
    Predrag
    Bukovec
    Ass.-Prof. DDr. Predrag
    Bukovec
    Katholische Privatuniversität Linz / THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Liturgik

    Predrag BUKOVEC hat Katholische Theologie, Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients sowie Musikwissenschaft in Tübingen studiert. Von 2013 bis 2019 war er Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Universität Wien (2017 Promotion zum Dr. theol. und 2019 zum PhD). Seit 2020 ist er Assistenz-Professor an der KU Linz, wo er sich 2022 im Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie habilitiert hat. Nach Abschluss seines DFG-geförderten Drittmittelprojekts an der Universität Regensburg "Die Ursprünge der Taufsalbung" gehört er seit 2024 auch dem Wissenschaftlichen Team der THEOLOGISCHEN KURSE an. Seine Forschungsschwerpunkte liegen historisch in der Zeit der Spätantike und im Frühmittelalter (besonders Eucharistie und Initiation), systematisch in Fragen der liturgischen Erfahrung, Ethik und Ekklesiologie sowie praktisch in den Bereichen der Kategorialen Seelsorge, der Liturgie mit Menschen mit Behinderung sowie der Liturgiedidaktik.

    Ingrid
    Fischer
    Mag. DDr. Ingrid
    Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien | Programmleiterin der AKADEMIE am DOM | Studienleiterin für Liturgiewissenschaft, Kirchengeschichte, Humanwissenschaften und Ethik

    Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.

    Kontakt:
    +43 1 51552-3704
    ingrid.fischer@theologischekurse.at

    Esther
    Heiss, BA BA MA MA
    Dr. Esther
    Heiss BA BA MA MA
    Universität Wien

    Esther A. Z. HEISS ist studierte Judaistin und Orientalistin (Altorientalische Philologie und Orientalische Archäologie), war Tutorin am Institut für Orientalistik der Universität Wien, danach Universitätsassistentin am Institut für Judaistik. Sie ist seit Dezember 2023 Direktorin des Jüdischen Museums in Eisenstadt. Ihre Forschungsinteressen umfassen altorientalische Kulturen, Religionen und Reiche, die rabbinische Zeit und Literatur, insbesondere Bewältigungsstrategien in diesen Kontexten sowie andere zeit- und kulturübergreifende Phänomene. Die Autorin mehrerer einschlägiger wissenschaftlicher Arbeiten widmete ihre Dissertation unter Anwendung neuer Methoden, die bisher in der Judaistik keine Verwendung fanden, dem Humor als Bewältigungsstrategie in rabbinischen Texten.

    Schlomo
    Hofmeister
    Schlomo
    Hofmeister

    Schlomo HOFMEISTER hat Geschichte, Politik und Sozialwissenschaften studiert und mit einem Master of Science von der London School of Economics and Political Science (LSE) abgeschlossen. Nach langjährigen Studien in Jerusalem zum ordentlichen Rabbiner ordiniert, wurde er 2012 als ständiges Mitglied in den Vorstand der Europäischen Rabbinerkonferenz berufen. Seit 2014 ist Schlomo Hofmeister vereidigter Fachinspektor für den Jüdischen Religionsunterricht in Österreich, seit 2016 Landesrabbiner von Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Kärnten, seit 2017 auch offiziell der Rabbiner des Österreichischen Bundesheeres, und seit 2019 Sonderbeauftragter der Europäischen Rabbinerkonferenz gegen Rechtsextremismus in Europa. Als Gemeinderabbiner von Wien ist er seit 2008 tätig und neben seinen Aufgaben im Rabbinat, zuständig für alle rabbinischen Kontakte und offiziellen Repräsentationen bei österreichischen und europäischen Behörden und politischen Institutionen, alle interreligiösen Kontakte, sowie Ansprechpartner für gesellschaftspolitische Themen in den Medien und der österreichischen Öffentlichkeit.

    Yuval
    Katz-Wilfing BSc MA
    PD Dr. Yuval
    Katz-Wilfing BSc MA
    Christlich-jüdischer Koordinierungsausschuss

    Yuval KATZ-WILFING wurde in Israel geboren und wuchs in Israel und Oklahoma, USA auf. Nach dem Studium der Informatik arbeitete er als Chip-Designer und Projektmanager. Seit 2008 lebt er in Wien. 2001 schloss er das Studium der Religionswissenschaft in Wien und Jerusalem mit einem Master ab und 2020 das Doktoratsstudium mit seiner Dissertation "Seele und Konversion in der jüdischen Theologie und Gesetzgebung" am Institut für Judaistik der Universität Wien. Yuval Katz ist in der liberalen jüdischen Gemeinde Wien als Vorbeter, Talmudlehrer und Vorstandsmitglied tätig. Als Geschäftsführer im Christlich-Jüdischen Koordinierungsausschuss engagiert er sich als Mitorganisator und Vortragender über jüdische Themen im interreligiösen Dialog.

    Gerhard
    Langer
    Univ.-Prof. Dr. Gerhard
    Langer
    Universität Wien

    Gerhard LANGER ist Universitätsprofessor für Geschichte, Religion und Literatur des Judentums in rabbinischer Zeit (70 bis 1000 n. Chr.) am Institut für Judaistik der Universität Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Jüdische Kulturgeschichte in der Antike, rabbinische Literatur, rezeptionsgeschichtliche Untersuchungen zu biblischen Texten, Verarbeitung jüdischer Tradition in deutschsprachiger Literatur und jüdisch-christliche "Begegnung" (Kulturtransfer etc.).

    Markus
    Tiwald
    Univ.-Prof. Dr. Markus
    Tiwald
    Universität Wien

    Markus TIWALD ist seit September 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Neuen Testaments ist der 1994 zum katholischen Priester ordinierte Tiwald eingetragener Psychotherapeut für die Fachrichtung "Logotherapie und Existenzanalyse".

    Weitere ähnliche Termine
    Sep
    –
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Bibel VI
    Die Evangelien
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    25.08.2025
    10
    –
    11
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Das Heilige
    Unterwegs mit heiligen Personen und...
     
    Anmeldeschluss
    12.09.2025
    17
    –
    18
    Oct
    2025
    Spezialkurs Wien
    Engel
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    19.09.2025
    Nov
    –
    Dec
    2025
    Spezialkurs Wien
    Theologie in postkolonialer Perspektive
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    06.10.2025

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen