Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE? |
Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:
|
Online-Module
Kursstart
06.11.23
ONLINE
MEETINGS
Detailinformationen |
Die hebräische Bibel spricht vom „Zehnwort“, der griechische Ausdruck dafür lautet „Dekalog“, gemeinhin wird von den „Zehn Geboten“ gesprochen. Soweit so klar. Aber die Bibel enthält zwei Fassung des Dekaloges und es gibt sehr unterschiedliche Zählungen: eine im Judentum und mindestens drei in den verschiedenen christlichen Konfessionen. |
Programm |
Montag, 11. Dezember 2023, 18:30 - 20:00 Uhr Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE Montag, 22. Januar 2024, 18:30 - 20:00 Uhr Univ.-Doz. Dr. Predrag BUKOVEC MA PhD, Universität Regensburg / Katholische Privatuniversität Linz Montag, 12. Februar 2024, 18:30 - 20:00 Uhr Dr. Stephanie HÖLLINGER, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Montag, 18. März 2024, 18:30 - 20:00 Uhr Dr. , Christoph TRÖBINGER MA BA Montag, 15. April 2024, 18:30 - 20:00 Uhr Alexandra PALKOWITSCH BSc MA |
Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen.
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at
Predrag BUKOVEC hat Katholische Theologie, Christlicher Orient und Musikwissenschaft in Tübingen studiert. Von 2013 bis 2019 war er Assistent am Institut für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie der Universität Wien (2017 Promotion zum Dr. theol. und 2019 zum PhD). Seit 2020 ist er Assistenz-Professor an der KU Linz, wo er sich 2022 im Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie habilitiert hat. Seit 2021 erforscht Predrag Bukovec in einem von der DFG geförderten Drittmittelprojekt an der Universität Regensburg "Die Ursprünge der Taufsalbung". Seine Forschungsschwerpunkte liegen historisch in der Zeit der Spätantike und im Frühmittelalter (besonders Eucharistie und Initiation), systematisch in Fragen der liturgischen Erfahrung, Ethik und Ekklesiologie sowie praktisch in Bereichen der Kategorialen Seelsorge, der Liturgie mit Menschen mit Behinderung sowie der Liturgiedidaktik. Seit 2016 lehrt er bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Liturgik.
Dr. Stephanie HÖLLINGER studierte katholische Theologie und Germanistik (Lehramt) an der Universität Wien. Von 2014 bis 2018 war sie Assistentin am Lehrstuhl für Theologische Ethik an der Universität Wien. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Moraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2018 wurde sie mit der Arbeit "Gelingen von Ehe und Partnerschaft angesichts der Herausforderung überhöhter Ansprüche. Ein theologisch-ethischer Beitrag zu einer Ermöglichungsethik im Rückgriff auf kognitionspsychologische Erkenntnisse" zur Doktorin der Theologie promoviert. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und dem Roland Atefie-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW) ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Stephanie Höllinger an ihrem Habilitationsprojekt, in dem sie sich mit der Gestalt, Funktion und Wirkung von Emotionen angesichts sittlichen Urteilens und Handelns auseinandersetzt.
Alexandra PALKOWITSCH studierte Katholische Religionspädagogik in Wien und Göteborg (Schweden). Seit 2019 ist sie Universitätsassistentin am Fachbereich für Sozialethik des Instituts für Systematische Theologie und Ethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und arbeitet an ihrer Dissertation zu sozialethischen Fragestellungen zu den Folgen der Digitalisierung für die Demokratie. Zu ihren Schwerpunkten gehören die politische Ethik und Digitalisierung.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.