Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE?

    Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:

    • Lehrvideos: Ab Kursstart erarbeiten Sie fortlaufend freigeschaltete Online-Lektionen – selbstständig und dann, wenn Sie Zeit dafür haben. (3 Lektionen pro Modul)
    • Unterlagen: Diese stehen Ihnen online als PDF-Download zur Verfügung.
    • Online-Meetings (termingebunden): Sie nehmen teil, wenn Sie Fragen haben und das Gelernte vertiefen wollen. (1 Online-Meeting pro Modul)

    © Erhard Lesacher

    Beitrag

    175,-

    157,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    15.10.2022
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Dr. Elisabeth Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Mag. DDr. Ingrid Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Dipl.-Theol. Mag. Lothar Handrich
    Dozent der THEOLOGISCHEN KURSE
    Dr. Stephanie Höllinger
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Dipl.-Theol. Dr. Piotr Kubasiak
    THEOLOGISCHE KURSE
    Mag. Erhard Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Dr. Annemarie Pilarski, BA
    Universität Regensburg

    Kurskonzept

    Dipl.-Theol. Dr. Piotr Kubasiak, Mag. Erhard Lesacher,

    Oct
    2022
    -
    Jun
    2023

    Online-Module

    Glauben mit Herz & Hirn
    Theologische Module

    Kursstart

    18.10.22

    ONLINE
    MEETINGS

    Di 15. Nov 2022
    18:00 - 19:30

    Di 13. Dez 2022
    18:00 - 19:30

    Di 10. Jan 2023
    18:00 - 19:30

    Di 14. Feb 2023
    18:00 - 19:30

    Di 14. Mär 2023
    18:00 - 19:30

    Di 11. Apr 2023
    18:00 - 19:30

    Di 16. Mai 2023
    18:00 - 19:30

    Di 13. Jun 2023
    18:00 - 19:30

    Ein roter Faden durch die Theologie für „religiös musikalische“ Glaubende, Zweifelnde und Interessierte. Erfahrungen mit Gott und der Welt, die das Verstehen suchen.
    Der Kurs umfasst acht Module, die auch einzeln gebucht werden können.

    Module:
    Kirche in der Welt von heute - Den Glauben ins Wort bringen: Was Christ*innen glauben - Den Glauben feiern: liturgische und spirituelle Tradition - Den Glauben leben in einer pluralen Welt - Die Bibel: Das Grundbuch des Glaubens - Die Geschichte der Kirche: Erbe und Auftrag - Sinn-Suche - Begegnung mit den Weltreligionen

    Detailinformationen

    Mit Herz und Hirn
    Die Emmausjünger sagten nach ihrer Begegnung mit Jesus zueinander: „Brannte nicht unser Herz in uns, als er unterwegs mit uns redete und uns den Sinn der Schriften eröffnete?“ (Lk 24,32). Sie hatten eine intensive Erfahrung gemacht, die das Verstehen sucht: Wer ist dieser Jesus wirklich? Welchen Sinn hatte sein Kreuzestod? Was bedeutet Auferstehung? – In gleicher Weise ist auch für uns der Glaube eine Herzenssache, mitunter begeisternd, oft auch in Treue nüchtern ausharrend. Zugleich braucht der Glaube auch das Hirn, um verstehen, bekennen und argumentieren zu können. Und schließlich geht Glauben nicht ohne „Hände“: Der Glaube will gelebt, getan werden.
    Warum Theologie?
    Die „Theologischen Module“ bieten theologisches Basiswissen und Argumente in der Pluralität der Meinungen; sie fördern einen Glauben, der (selbst)kritisch bleibt und sich auf ein Engagement in Kirche und Gesellschaft hin öffnet. Sie zielen auf einen Glauben, der tragfähig und gesprächsbereit ist – nach innen wie nach außen.

    Die Theologischen Module „Glauben mit Herz und Hirn“ bieten einen roten Faden durch die Theologie und richtet sich an „religiös musikalische“ Glaubende und Zweifelnde inner- wie außerhalb der Kirche. Der Kurs hat eine doppelte Zielsetzung: Nach „Innen“ soll er eine Hilfe bei der Reflexion von Glaubensfragen sein und gleichzeitig den eigenen Glauben/die eigene Gottesbeziehung vertiefen. Nach „Außen“ will er die Fähigkeit fördern, jedem „Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15)

    Asynchrone Kurse bestehen aus drei aufeinander abgestimmten Elementen:
    1. Sie erarbeiten Online-Lektionen selbstständig zu einer beliebigen Zeit (3 Lektionen pro Modul).
    2. Es stehen Ihnen online als PDF abrufbare Unterlagen zur Verfügung.
    3. Online-Meetings dienen zur Klärung von Fragen und Vertiefung des Gelernten (1 Online-Meeting pro Modul)

    Programm
    Dienstag, 15. November 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 1: Der Ort des Glaubens: Kirche in der Welt von heute
    Dipl.-Theol. Dr. Piotr KUBASIAK, THEOLOGISCHE KURSE

    Dienstag, 13. Dezember 2022, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 2: Den Glauben ins Wort bringen: Was ChristInnen glauben und was sie bezeugen
    Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE

    Dienstag, 10. Januar 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 3: Den Glauben feiern: Schöpfen aus der reichen liturgischen und spirituellen Tradition
    Mag. DDr. Ingrid FISCHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Dienstag, 14. Februar 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 4: Den Glauben leben: Anknüpfungspunkte und Reibeflächen in einer pluralen Welt
    Dr. Stephanie HÖLLINGER, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Dienstag, 14. März 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 5: Die Bibel: Das Grundbuch des Glaubens
    Dr. Elisabeth BIRNBAUM, Österreichisches Katholisches Bibelwerk

    Dienstag, 11. April 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 6: Die Geschichte der Kirche: Erbe und Auftrag
    Dr. Annemarie PILARSKI BA, Universität Regensburg

    Dienstag, 16. Mai 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 7: Begegnung mit den (Welt-)Religionen
    Dipl.-Theol. Mag. Lothar HANDRICH, Dozent der THEOLOGISCHEN KURSE

    Dienstag, 13. Juni 2023, 18:00 - 19:30 Uhr
    Modul 8: Sinn-Suche und Lebensvollzug
    Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    REFERENT*INNEN
    Elisabeth
    Birnbaum
    Dr. Elisabeth
    Birnbaum
    Österreichisches Katholisches Bibelwerk
    Wien
    Altes Testament

    Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig. Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.

    Ingrid
    Fischer
    Mag. DDr. Ingrid
    Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Programmleiterin der AKADEMIE am DOM
    Studienleiterin für Liturgiewissenschaft, Kirchengeschichte, Humanwissenschaften und Ethik

    Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.

    Kontakt:
    +43 1 51552-3704
    ingrid.fischer@theologischekurse.at

    Lothar
    Handrich
    Dipl.-Theol. Mag. Lothar
    Handrich
    Dozent der THEOLOGISCHEN KURSE
    Wien
    Religionswissenschaft

    Lothar HANDRICH begann im Spielwarenbereich als Einzelhandels- und Bürokaufmann, fuhr einige Jahre als Marinesoldat zur See und kam über die Militärseelsorge zur Theologie. Diese studierte er in Deutschland und Indien. Ein Studium der Religionspädagogik absolvierte er in Wien, wo er sich zudem auf religionswissenschaftliche Themen spezialisierte. Er arbeitet heute als AHS-Lehrer und im Bereich der Erwachsenenbildung in Wien. Darüber hinaus ist er auch Landesreferent für Schulschach.

    Stephanie
    Höllinger
    Dr. Stephanie
    Höllinger
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Dr. Stephanie HÖLLINGER studierte katholische Theologie und Germanistik (Lehramt) an der Universität Wien. Von 2014 bis 2018 war sie Assistentin am Lehrstuhl für Theologische Ethik an der Universität Wien. Seit 2018 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Moraltheologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2018 wurde sie mit der Arbeit "Gelingen von Ehe und Partnerschaft angesichts der Herausforderung überhöhter Ansprüche. Ein theologisch-ethischer Beitrag zu einer Ermöglichungsethik im Rückgriff auf kognitionspsychologische Erkenntnisse" zur Doktorin der Theologie promoviert. Die Arbeit wurde mit dem Dissertationspreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und dem Roland Atefie-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW) ausgezeichnet. Aktuell arbeitet Stephanie Höllinger an ihrem Habilitationsprojekt, in dem sie sich mit der Gestalt, Funktion und Wirkung von Emotionen angesichts sittlichen Urteilens und Handelns auseinandersetzt.

    Piotr
    Kubasiak
    Dipl.-Theol. Dr. Piotr
    Kubasiak
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Studienleiter für Theologiegeschichte, Sozialethik und Politik

    Piotr KUBASIAK hat Philosophie und Theologie in Krakau, Regensburg und Wien studiert (Promotion 2019 an der Universität Wien mit einer Dissertation über "Europa und Geschichte im Denken von Krzysztof Michalski"). Seit 2017 ist er als Studienleiter für die AKADEMIE am DOM sowie als Wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und seit 2018 am Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft der Universität Regensburg tätig. Piotr Kubasiaks Interessen gelten vor allem der politischen Theologie, dem christlichen Zeitverständnis und der historischen Theologie. In seinem nächsten Forschungsprojekt beschäftigt er sich umfassend mit Credo-Formeln und Glaubensbekenntnissen quer durch die Theologiegeschichte.

    Kontakt:
    +43 1 51552-3707 

    piotr.kubasiak@theologischekurse.at

    Erhard
    Lesacher
    Mag. Erhard
    Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE und der AKADEMIE am DOM
    Studienleiter für Systematische Theologie, Kunst & Kultur

    Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3700
    erhard.lesacher@theologischekurse.at

    Annemarie
    Pilarski, BA
    Dr. Annemarie
    Pilarski BA
    Universität Regensburg

    Annemarie PILARSKI hat Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Regensburg studiert und lehrte als Teaching Assistant in Sogndal (Norwegen). Seit 2017 zunächst Assistentin, ist sie heute promovierte Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Regensburg. Ihre Schwerpunkte sind die christliche Dichtung sowie die Geschichte und Theologie der Alten Kirche und des Frühmittelalters. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der conditio humana in der Dichtung Eugenius II. von Toledo.

    Weitere ähnliche Termine
    Feb
    –
    Jun
    2023
    Online-Module
    Basisinfo Christentum
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    14.02.2023
    Mar
    –
    Jun
    2023
    Online-Module
    Heilige Texte
    Altes Testament, Neues Testament,...
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    12.03.2023
    Apr
    –
    May
    2023
    Einzel-Modul „Heilige Texte"
    Das Neue Testament
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    10.04.2023
    Feb
    –
    Mar
    2023
    Einzel-Modul "Glauben mit Herz & Hirn"
    Die Bibel: Das Grundbuch des Glauben
    nur online
     

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen