Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Mosaik, Friedhofskirche, Teurnia

    Mosaik, Friedhofskirche, Teurnia

    Beitrag

    835,-

    820,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    180,- Einzelzimmerzuschlag (begrenzt verfügbar)

    Anmeldeschluss
    25.03.2023
    Referent*innen
    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Glaser
    Landesmuseum Kärnten
    Univ.-Doz. Dr. Mag. Stefan Groh
    Einzelforscher Klassische Archäologie
    Mag. Erhard Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Karin Riedl MA
    Joanneum Graz

    Kurskonzept

    Dr. Franz GLASER, Mag. Erhard LESACHER

    Mitveranstalter

    TUI ReiseCenter Murau

    Apr
    2023
    -
    May
    2023
    Spezialkurs mit Studienreise (18. bis 21. Mai 2023, 4 Tage)
    Römisches & Romanisches in Kärnten
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Fr 28. Apr 2023
    16:00 - 18:00

    Fr 28. Apr 2023
    18:30 - 20:30

    Sa 29. Apr 2023
    09:00 - 11:00

    Sa 29. Apr 2023
    11:15 - 12:15

    Sa 29. Apr 2023
    13:45 - 15:15

    Sa 29. Apr 2023
    15:15 - 15:30

    Handel, Völkerwanderung, Pilgerbetrieb beleben in der Spätantike die Region zwischen Alpenhauptkamm und Mittelmeer – sie hinterlassen eindrucksvolle christliche Architektur und Malerei in und auf dem Weg nach Kärnten.
    Einführungsseminar: 28./29. April 2023
    Durch den Wechsel eines Quartiers können wir diese Reise um 50,- günstiger anbieten!

    Themen:
    Österreich zur Römerzeit. Die Provinz Noricum – Romanische Architektur und Malerei - Hemmaberg und Globasnitz – Magdalensberg – Teurnia – Molzbichl – Lavant und Aguntum – Enns – Basilika Seckau (mit Seckauer Apokalypse von Herbert Boeckl) – Dom zu Gurk (spätromanische Fresken in der Westempore) - Johanneskapelle in Pürgg (romanische Fresken)

    Detailinformationen

    Die Region südlich des Alpenhauptkamms ist vom 1. Jahrhundert vor bis ins 6. Jahrhundert nach Christus besonders mit dem Mittelmeerraum verbunden. Das zeigen Handelsbeziehungen nach Spanien, Nordafrika und Palästina. Im 5. und 6. Jahrhundert entstehen in Kärnten und Osttirol zahlreiche befestigte Höhensiedlungen zum Schutz Italiens während der Völkerwanderungszeit. Forschungen der letzten Jahrzehnte brachten auch ein frühchristliches Pilgerheiligtum mit sechs Sakralbauten auf dem Hemmaberg und die Bischofskirchen in Teurnia zutage. In Molzbichl wurde ein Kloster der Karolingerzeit archäologisch erforscht.
    Angereichert wird der Besuch dieser herausragenden römischen Stätten durch eindrucksvolle Architektur und Malerei der Romanik in und auf dem Weg nach Kärnten.

    Inkludierte Leistungen: Einführungsseminar, Unterlagen, Fahrt im Komfortbus, 3 Nächte mit Halbpension (Bildungshaus Sodalitas in Tainach und 4-Sterne-Hotel Erlebnis Post in Spittal/Drau), alle Eintritte laut Programm.

    Programm
    Freitag, 28. April 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
    Österreich zur Römerzeit. Die Provinz Noricum mit einem Blick auf Lauriacum (Enns)
    Univ.-Doz. Dr. Mag. Stefan GROH, Einzelforscher Klassische Archäologie

    Freitag, 28. April 2023, 18:30 - 20:30 Uhr
    - Hemmaberg
    - Magdalensberg
    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz GLASER, Landesmuseum Kärnten

    Samstag, 29. April 2023, 09:00 - 11:00 Uhr
    Romanische Architektur und Malerei
    - Basilika Seckau
    - Johanneskapelle in Pürgg: romanische Fresken (12. Jh.)
    - Exkurse: Seckauer Apokalypse von Herbert Boeckl & Mettnitzer Totentanz
    Karin RIEDL MA, Joanneum Graz

    Samstag, 29. April 2023, 11:15 - 12:15 Uhr
    Dom zu Gurk: Architektur und Spätromanische Fresken in der Westempore
    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz GLASER, Landesmuseum Kärnten

    Samstag, 29. April 2023, 13:45 - 15:15 Uhr
    - Teurnia
    - Lavant und Aguntum
    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz GLASER, Landesmuseum Kärnten

    Samstag, 29. April 2023, 15:15 - 15:30 Uhr
    Informationen zur Reise
    Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    REFERENT*INNEN
    Franz
    Glaser
    ao. Univ.-Prof. Dr. Franz
    Glaser
    Landesmuseum Kärnten

    Franz GLASER hat Klassische Archäologie und Antike Numismatik an der Universität Wien studiert und wurde 1976 promoviert. Seit 1977 Kustos am Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt, leitete er die dortige Abteilung für Provinzialrömische Archäologie und Antike Numismatik und fungierte von 2008 bis zu seiner Emeritierung 2015 als auch stellvertretender Direktor. Außerdem leitete er das Römermuseum Teurnia. Franz Glaser führte vielfach Ausgrabungen durch und hielt zahlreiche Vorträge. 1989 habilitierte er sich an der Universität Innsbruck, wo er seit 1996 ao. Universitätsprofessor ist. Als Gastprofessor lehrte er außerdem in Wien, Graz und Salzburg.

    Stefan
    Groh
    Univ.-Doz. Dr. Mag. Stefan
    Groh
    Einzelforscher Klassische Archäologie
    E: Wien

    Stefan GROH hat Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Philosophie in Graz studiert und wurde 1994 zum Doktor der Philosophie promoviert. 2002 Habilitation für das Fach Klassische Archäologie in Wien, ab 2000 Lehrtätigkeit an der Universität Wien. Von 1989 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Universalmuseum Joanneum in Graz, seit 1996 am Österreichischen Archäologischen Institut in Wien. 2009 bis 2020 stellvertretender Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts, seit 2021 Einzelforscher mit Projektschwerpunkten zur römischen Urbanistik sowie ziviler und militärischer Infrastruktur in Österreich, Italien und Frankreich.

    Erhard
    Lesacher
    Mag. Erhard
    Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE und der AKADEMIE am DOM
    Studienleiter für Systematische Theologie, Kunst & Kultur

    Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3700
    erhard.lesacher@theologischekurse.at

    Karin
    Riedl MA
    Karin
    Riedl MA
    Joanneum Graz

    Karin RIEDL, geboren 1992 in Leoben, hat an der Universität Graz das Bachelor- und anschließend das Masterstudium am Institut für Kunstgeschichte abgeschlossen. Ihre Masterarbeit schrieb sie zum Thema Totentanzdarstellungen im deutschsprachigen Raum mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit. Von 2017 bis 2019 war sie als Projektmitarbeiterin im Museumsverbund Steirische Eisenstraße für die Inventarisierung von Objekten in den Regionalmuseen zuständig. Seit Herbst 2019 unterstützt sie als Kulturmanagerin die Projekte des Vereins Art Mine im Kultur- und Begegnungszentrum Simon Mühle in Trofaiach.

    Bitte verwenden Sie dieses PDF-Formular, um sich für diese Studienreise anzumelden.

    Hier können Sie das Programm der Reise herunterladen.

    Weitere ähnliche Termine
    Für diesen Zeitraum sind derzeit keine Termine geplant.

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen