Ein Siebtel unserer Erdoberfläche ist von Wüsten bedeckt - faszinierende ebenso wie zutiefst bedrohliche Landschaften. In der Bibel spielt die Wüste eine bedeutsame Rolle, jedoch mehr als heilsgeschichtlicher als ein geographischer Ort.
Die christliche Glaubensgeschichte kennt eine vielgestaltige Spiritualität der Wüste, geprägt von dem Ende des dritten Jahrhunderts einsetzenden Phänomen der „Wüstenväter“ und - leider wenig überlieferten „Wüstenmütter“. Das Motiv „Wüste“ findet sich bei den Kartäusern (12./13. Jh.), in der so genannten Deutschen Mystik (13./14. Jh.) oder bei Charles des Foucauld (+ 1916) und zieht sich herauf bis in zeitgenössische Entwürfe.
Der Spezialkurs erschließt die „Spiritualität der Wüste“ über die Lektüre kurzer, aber sehr prägnanter Texte aus der Überlieferung der „Wüstenväter“ und bezieht sie auf heutige Spiritualität. Z. B.: Wie kann man geistliche Trockenzeiten überstehen?
Freitag, 7. Oktober 2022, 15.30 bis 21.00 Uhr
Bibel: Die Wüste als theologischer Ort
- Jahwe - Gott der Wüste
- Bundesschluss, "Brautzeit"; Raum der Freiheit; Ort des Kampfes; Ort des Todes
- Jesus in der Wüste
Frühchristliche Wüstenaskese
Motive
Suche nach Gott, Nachfolge Christi, unblutiges Martyrium, vita apostolica (Armut, Heimatlosigkeit), "engelgleiches Leben", Wiederherstellung und Vorwegnahme des Paradieses, Gemeindesituation (Massenkirche), Weltdistanz, Flucht vor der Behörde (Steuer, Militär)
Überlieferung
- mündlich ("Sag mir ein Wort"), später schriftlich (Apophthegmata Patrum)
- asketischer Wortschatz: Sprache der hellenistischen Popularphilosophie
- Origenes (+254), Evagrius Ponticus (+399); Johannes Cassian (+ ca. 435)
- Pachomius (+346); Benedikt von Nursia (+560)
Gestalten
- Athanasius von Alexandrien (+373)
- Antonius der Große (+251), Abbas Poimen, Abbas Rufos
Samstag, 8. Oktober 2022, 9.00 bis 16.00 Uhr
Elemente einer Spiritualität der Wüste
- Christozentrik, Bibel, Mitmensch,
- Arbeiten und (unablässiges) Beten,
- der geistliche Kampf, Umgang mit den Gedanken, die Laster
?Wüste? in der christlichen Glaubensgeschichte
- Entstehung des Mönchtums
- Kartäuserspiritualität (z.B. Bruno von Köln, +1101)
- Deutsche Mystik (v.a. Meister Eckhart OP, +1328)
- Charles de Foucauld (+1916)
- Alfred Delp SJ (+1945)
- Jerusalem-Gemeinschaften (F, 1975)
Die Wüste bestehen
- Wüste im persönlichen Leben
- Wüste im geistlichen Leben
- Kirche in der Wüste?