Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Home
    • Aktuelles
    • Einzelne Berichte

    Inhalt:
    zurück

    AKADEMIE am DOM nimmt Themen "Israel" und "Antisemitismus" in den Blick


    Am 15. November referiert der israelische Historiker und Antisemitismus-Forscher Moshe Zimmermann zum Thema "Israels 9/11 - Ursachen und Folgen"

     

    AKADEMIE am DOM nimmt Themen 'Israel' und 'Antisemitismus' in den Blick

     

    Der terroristische Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober ist nicht nur zu einem Bewährungsfall für die Solidarität mit dem Staat Israel geworden, sondern er bietet auch den Anlass, wieder neu über den schon Jahrzehnte andauernden Konflikt im Heiligen Land nachzudenken. Die AKADEMIE am DOM will dazu einen Beitrag leisten und konnte den international renommierten israelischen Historiker und Antisemitismus-Forscher Moshe Zimmermann gewinnen.

     

    Zimmermann wird am 15. November (Beginn: 17 Uhr) zum Thema "Israels 9/11 - Ursachen und Folgen" referieren. Dabei wird er u.a. die Geschichte des Staates Israel seit seiner Gründung 1948 und die gegenwärtige Regierungskonstellation thematisieren. Auch wird er über die mögliche Transformation Israels und des Nahen Ostens aufgrund des pogromartigen Terror-Überfalls der Hamas sprechen. Zimmermann wird dazu per Video (online) aus Tel Aviv zugeschaltet.

     

    Zimmermann ist emeritierter Professor der "Hebrew University" in Jerusalem und hatte bereits 2018 auf Einladung der Theologischen Kurse bei einem Symposion in Wien zum 70. Jahrestag der Gründung des Staates Israel referiert. Diesbezüglich hält Zimmermann unmissverständlich am Kern des Gründungsgedankens fest: "Israel wurde nach der Shoa gegründet, um Juden aus aller Welt eine sichere Heimat zu bieten. Es ist Aufgabe des Staates, die Zivilbevölkerung vor Pogromen zu schützen." Zugleich jedoch geht der Historiker mit der aktuellen israelischen Regierung kritisch ins Gericht - es sei eine "Regierung von Amateuren und Ideologen".

     

    Am 8. November wird das Thema zweifach politisch gewendet - zunächst von dem prominenten Journalisten und Osteuropa-Experten Prof. Paul Lendvai in einem Podiumsgespräch über "Nationalismus - Gefahr für Freiheit und Demokratie". Gemeinsam mit Prof. Johann Schelkshorn analysiert er den Grad der Gefährdung des Projekts eines freien, demokratischen Europa. In einem Europa aus Nationalstaaten muss diese Gründungsvision bewusst bleiben, um nationalistischen Ideologien auf dem Vormarsch (in Ungarn, Russland, der Türkei ...) standhalten zu können.

     

    In die Rolle des Referenten wechselt anschließend ebenfalls am 8. November Prof. Johann Schelkshorn in seinem Vortrag zum Thema "Der neue Streit um die Menschenrechte. Liberale Demokratie versus Autoritarismus". In allen Weltregionen, auch in den Kernstaaten der westlichen Demokratie, werden heute schließlich die Menschenrechte nicht nur verletzt, sondern von politischen und religiösen Bewegungen in aller Offenheit in Frage gestellt. Quo vadis Liberale Demokratie? Quo vadis Menschenrechte? - Ein spannender Abend!

     

    Spezialkurse Antisemitismus & biblische Missverständnisse

     

    Ebenfalls aktuell in diesem Zusammenhang gestaltet sich das Angebot der SPEZIALKURSE: Am 10./11. November wird etwa das Thema Antisemitismus beleuchtet und nach den Wurzeln des Antisemitismus in der Geschichte und in der Gegenwart gefragt. Dabei geht es auch um Strategien, wie man dem Antisemitismus praktisch entgegentreten kann. Darüber werden die Judaistin Martha Keil, der Kommunikationswissenschaftler Markus Weiss und der Theologe Oliver Achilles sprechen.

     

    Dazu passen zwei weitere Spezialkurse am 24./25. November in Wien und am 15./16. März in Graz: In den Kursen "Biblische Missverständnisse" gehen die Referentinnen und Referenten verbreiteten Fehldeutungen biblischer Texte, fragwürdigen Übersetzungen und prekären Deutungstradtionen nach. Gegenstände sind etwa die Rolle der Frauen in der Bibel, das Thema Bibel und Sexualität und die Rede von Gott als eifersüchtigem und rächendem Gott.

     

    zurück

     

    Programm 2025-26 herunterladen

    Aktuelle Angebote

    AKADEMIE am DOM

    Wed
    01
    Oct
    2025
    Führung & Gespräch | Gute Gründe
    G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
    Mag. Dr. Akrap
    Jüdisches Museum Wien
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    01
    Oct
    2025
    Fotomeditation zur Ausstellung
    Die Schönheit der Stille
    Fotografie als...
    Knobloch
    Fotografin & Filmemacherin, Leipzig
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Die Seele braucht Bodenkontakt
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Gute Gründe für die Feindpsalmen
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Ethische Grenzen der Künstlichen Intelligenz
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Der verletzliche Mensch
    Für eine Ethik...
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen