Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Georg Braulik trat 1959 in die Benediktinerabtei zu den Schotten in Wien ein und wurde 1965 zum Priester geweiht. Er studierte Katholische Theologie an der Universität Wien und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Von 1976 bis 2004 war er Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Inhaber zahlreicher Auszeichnungen, Seine Forschungsschwerpunkte sind die biblischen Bücher Deuteronomium und Psalmen, ferner auch die Verwendung der Heiligen Schrift in der Liturgie.
Beitrag
15,- frei wählbar
10,- frei wählbar
20,- frei wählbar
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Vortrag | Im Brennpunkt
Detailinformationen |
Die Verheißung des Landes, die an die Patriarchen Israels und die Wüstengeneration Israels ergangen war, erfüllt sich durch eine gewaltsame Inbesitznahme unter Josua. Für den Fall, dass das Volk den mit Gott geschlossenen Bund bricht, droht ihm der Verlust des Landes. Bekehrt es sich dann im Exil, darf es heimkehren und erneut im Land wohnen. Denn es braucht das Land als Raum, um durch die Tora des Mose als Modellgesellschaft Gottes für die Völker zu leben. Doch gibt es für diese Landzusage feste Regeln. Eine kriegerische Eroberung wie unter Josua darf sich nicht wiederholen. Für diese endgültige Sammlung Israels kündigen die Prophetenbücher auch ein neues Verhältnis Israels zu den Völkern an. |
Georg Braulik trat 1959 in die Benediktinerabtei zu den Schotten in Wien ein und wurde 1965 zum Priester geweiht. Er studierte Katholische Theologie an der Universität Wien und am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom. Von 1976 bis 2004 war er Universitätsprofessor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Er ist korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Inhaber zahlreicher Auszeichnungen, Seine Forschungsschwerpunkte sind die biblischen Bücher Deuteronomium und Psalmen, ferner auch die Verwendung der Heiligen Schrift in der Liturgie.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.