Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Andrea RIEDL hat in Graz, Thessaloniki und Wien Theologie und Klassische Philologie studiert. Von 2011 bis 2015 war sie Assistentin am Institut für Historische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und hat im Bereich der Theologischen Mediävistik zum Thema der Beziehungen zwischen Ost- und Westkirche im 13. Jahrhundert dissertiert. 2017 und 2018 verbrachte sie als Erwin Schrödinger-Stipendiatin an der renommierten University of Notre Dame (Indiana, USA). Anschließend forschte und lehrte sie am Münchner Institut der Monumenta Germaniae Historica sowie an den Universitäten Wien und Regensburg. Derzeit hat sie die Fachbereichsleitung für Kirchengeschichte am Institut für Katholische Theologie an der TU Dresden inne.
Vortrag | Was wirklich zählt.
Detailinformationen |
Der interreligiöse Dialog hat eine lange Tradition. Der Begriff ist modern, aber die Notwendigkeit und der Reiz, sich vertieft mit Glaubens- und Kulturgegensätzen im Blick auf die Wahrheitsfrage zu beschäftigen, ist dem Wesen von Religion zutiefst eingeschrieben. Der Vortrag stellt herausragende mittelalterliche Religionsgespräche in der Begegnung von Judentum, Christentum und Islam in den Mittelpunkt und fragt nach Ziel und Methode der Beteiligten: Warum wurden sie überhaupt geführt? Was bestimmte „Erfolg“ und „Misserfolg“? (Wie) Kann das Erkunden religiösen Interagierens in der Geschichte heutige Dialoge bereichern? |
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.