Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Stahlhelm

    Stahlhelm

    Beitrag

    95,-

    85,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    02.02.2024
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Dr. Ludger Hagedorn
    IWM - Institut für die Wissenschaften vom Menschen
    Mag. Alexandra Hofer
    Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur
    Univ.-Prof. Dr. Angela Kallhoff
    Universität Wien
    DDr. Peter Schipka
    Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz
    Mag. Ilja Steffelbauer
    Donau-Universität Krems

    Kurskonzept

    Mag. DDr. Ingrid FISCHER

    Mitveranstalter

    Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten

    01 – 02
    Mar
    2024

    Spezialkurs St. Pölten | März 2024

    Krieg & Frieden
    ORT
    Bildungshaus St. Hippolyt
    Eybnerstraße 5
    3100 St. Pölten

    TERMINE

    Fr 01. Mär 2024
    16:00 - 18:00

    Fr 01. Mär 2024
    18:30 - 20:30

    Sa 02. Mär 2024
    09:00 - 10:30

    Sa 02. Mär 2024
    10:45 - 12:15

    Sa 02. Mär 2024
    13:30 - 16:00

    Konkurrenz, Konflikt, Kampf, Krieg – dem Menschen in die Wiege gelegt? Als Lebensthema fast jeder Generation müssen Krieg & Frieden, Angriff, Verteidigung und Widerstand immer wieder neu reflektiert, begründet, affirmiert oder verworfen werden.

    Themen:
    Theologische und kirchliche Positionen & Friedensinitiativen | Krieg & Frieden: Rezeption in Literatur und Film | Zur Kultur- und Sozialgeschichte des Krieges | Neues vom „gerechten Krieg“: Die Wende zum Soldaten | Neue Kämpfe im Namen von Gott und Vaterland

    Detailinformationen

    Konkurrenz, Konflikt, Kampf, Krieg – sind sie dem Menschen in die Wiege gelegt? So sehr übermächtig, dass selbst der Friede oft „negativ“ beschrieben wird: sei es als das Ende von Waffengewalt oder auch als aufgezwungene „Friedhofsruhe“? Unzählige schwelende und offen gewaltsam ausgetragene Konflikte dominieren das Weltgeschehen und bewegen zugleich Menschen individuell oder institutionell zum Engagement für Abrüstung, Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung. Als Lebensthema fast jeder Generation werden Krieg und Frieden in vielen Kunstformen verarbeitet sowie religiös-weltanschaulich reflektiert, begründet, bekräftigt oder verworfen: Gibt es Neues vom „gerechten Krieg“? Und besteht Hoffnung auf gerechten „Frieden auf Erden“?
    Krieg(sführung) und Frieden(ssicherung) sind Aufgabe von Militär und Politik. Doch ihre Saat – in der Hand jeder/s Einzelnen – keimt im Kleinen, Zwischenmenschlichen.

    Programm
    Freitag, 01. März 2024, 16:00 - 18:00 Uhr
    Theologische und kirchliche Positionen & Friedensinitiativen
    DDr. Peter SCHIPKA, Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz

    Freitag, 01. März 2024, 18:30 - 20:30 Uhr
    Krieg & Frieden: Rezeption in Literatur und Film
    Mag. Alexandra HOFER, Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

    Samstag, 02. März 2024, 09:00 - 10:30 Uhr
    Zur Kulturgeschichte des Krieges (anhand von Biografien)
    Mag. Ilja STEFFELBAUER, Donau-Universität Krems

    Samstag, 02. März 2024, 10:45 - 12:15 Uhr
    Neues vom gerechten Krieg: Die Wende zum Soldaten
    Univ.-Prof. Dr. Angela KALLHOFF, Universität Wien

    Samstag, 02. März 2024, 13:30 - 16:00 Uhr
    Neue Kämpfe im Namen von Gott und Vaterland
    Dr. Ludger HAGEDORN, IWM - Institut für die Wissenschaften vom Menschen
    REFERENT*INNEN
    Ludger
    Hagedorn
    Dr. Ludger
    Hagedorn
    IWM - Institut für die Wissenschaften vom Menschen

    Ludger HAGEDORN hat Philosophie und Slawische Sprachen an der Freien Universität zu Berlin sowie an der Technischen Universität in Berlin studiert, wo er 2002 promoviert wurde. Seit 1997 - ab 2016 als Forschungsdirektor und seit 2018 als Permanent Fellow - widmet er sich am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM) u. a. Fragen der Politischen Philosophie, der Moderne und Säkularisierung, tschechischen und slawischen Denkern wie dem Phänomenologen Jan Patocka und seiner Idee Europas nach seinem Untergang. Etliche Forschungs- und Lehraufenthalte führten Ludger Hagedorn nach Tschechien, Prag, Mainz, Stockholm und jüngst an die New York University Berlin.

    Alexandra
    Hofer
    Mag. Alexandra
    Hofer
    Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur

    Alexandra HOFER hat Deutsch für Lehramt und katholische Religion an der Universität Wien studiert und ihre, Diplomarbeit zum Thema „Sind wir Feinde oder uns nur fremd? Interkultureller Dialog oder Konflikt unter Berücksichtigung von Islam, Nationalismus und Djihadismus in ausgewählten Jugendbüchern“ verfasst. Seit 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur der Erzdiözese Wien (STUBE). Bis 2021 war sie administrative und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei den Literarischen Kursen.

    Angela
    Kallhoff
    Univ.-Prof. Dr. Angela
    Kallhoff
    Universität Wien

    Angela KALLHOFF hat Philosophie in Münster studiert (Promotion 1998; Habilitation 2008) und ist nach Lehr- und Forschungsaufenthalten in Padua, Chicago und Köln seit 2011 Professorin für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik am Institut für Philosophie der Universität Wien. 2017 hat Angela Kallhoff gemeinsam mit Thomas Schulte-Umberg einen Literaturessay zum Thema Neues zur Theorie des Gerechten Krieges: Die Wende zum Soldaten und Fragen der Kriegsmoral (DZPhil 2017; 65,4) veröffentlicht.

    Peter
    Schipka
    DDr. Peter
    Schipka
    Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz
    Wien | Moraltheologie

    Peter SCHIPKA hat Rechtswissenschaften in Wien studiert (Promotion 1997) und war von 1992 bis 1995 Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie. Anschließend studierte er - ebenfalls in Wien - Katholische Theologie und war von 2000 bis 2002 Assistent am Institut für Sozialethik der theologischen Fakultät Wien. 2002 ordiniert, folgten zwei Jahre als Kaplan und Religionslehrer in Mödling, bevor Peter Schipka das Doktoratsstudium an der Universität Regensburg - von 2007 bis 2010 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Lehrstuhl - absolvierte (Promotion 2014 in Graz). Seit 2010 ist Peter Schipka Generalsekretär der Österreichischen Bischofskonferenz und führt u. a. den Vorsitz im Bereich "Kirche und Staat" .

    Ilja
    Steffelbauer
    Mag. Ilja
    Steffelbauer
    Donau-Universität Krems

    Ilja STEFFELBAUER hat Geschichte und Alte Geschichte in Wien und Athen studiert und befasst sich mit der Entstehung und dem Wandel von Gesellschaften in historischen, anthropologischen und zeitaktuellen Kontexten. Der Krieg als solcher sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen der Notwendigkeit Kriege zu führen als ebenso unausweichliche wie bedeutsame Triebkräfte sozialer Evolution sind ein kontinuierlicher Schwerpunkt seiner Arbeit. Zuletzt publizierte er dazu bei Brandstätter, Wien „Krieg – Von Troja bis zur Drohne“. Ilja Steffelbauer ist Wissenschaftlicher Referent an der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung – Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement der Donau-Universität Krems.

    ANMELDUNG
    Persönliche Daten
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Weitere ähnliche Termine
    13
    –
    14
    Oct
    2023
    Spezialkurs St. Georgen am Längsee
    Pilgern – im Christentum und in den großen...
     
    Anmeldeschluss
    22.09.2023
    Oct
    –
    Nov
    2023
    Spezialkurs Eisenstadt
    Spiritualität der Wüste
     
    Anmeldeschluss
    22.09.2023
    10
    –
    11
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wels
    Woher das Böse und das Leid?
    Die Antworten der großen Religionen
     
    Anmeldeschluss
    13.10.2023
    16
    –
    17
    Feb
    2024
    Spezialkurs Tainach
    Letzte Dinge – Letzte Fragen
    Der Tod und das Leben danach
     
    Anmeldeschluss
    19.01.2024

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen