Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.
Beitrag
13,-
10,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Vortrag | Selbst-sein-werden
Detailinformationen |
Die Kluft zwischen den Geschlechtern („Gender-Gap“) – ein Dauerbrenner! So klug und engagiert heute über Diskriminierung debattiert wird, fällt auf, dass sich eine der wichtigsten Fragen dabei kaum stellt: Wie konnte es überhaupt dazu kommen, dass Frauen um Gleichberechtigung kämpfen müssen? Ist die Schlechterstellung der „Eva“ denn „natürlich“? Weder der Blick in die Bibel noch in die früheste Menschheitsgeschichte bestätigen das. Vielmehr war die solidarische und delikate Beziehung der Geschlechter unser evolutionäres Erfolgsgeheimnis – bis zu geschichtsmächtigen Weichenstellungen, die Frauen ins Leid gestürzt haben und auch Männern nicht guttun. Einsichten aus Evolutionsbiologie und Genetik, Archäologie, Ethnologie und Religionswissenschaft erhellen den komplexen Prozess. Können sie helfen, die Misere der Geschlechter endlich zu beenden? |
Kai MICHEL ist Historiker, Literaturwissenschaftler und Buchautor. Als Wissenschaftsjournalist hat von GEO über Die Zeit bis zur Frankfurter Allgemeinen Zeitung für die großen deutschsprachigen Medien geschrieben. Gemeinsam mit Carel van Schaik las er die Bibel aus einer evolutionären Perspektive als Tagebuch der Menschheit, mit dem Archäologen Harald Meller legte Kai Michel den Bestseller Die Himmelsscheibe von Nebra vor.
Buch zum Thema: C. v. Schaik/K. Michel, Die Wahrheit über Eva: Die Erfindung der Ungleichheit von Männern und Frauen, Hamburg-Berlin 2020.
Klaus VON STOSCH studierte Katholische Theologie in Bonn und Freiburg. 2001 wurde er zum Doktor Theologie promoviert, und 2006 folgte die Habilitation zum Thema „Gott – Macht – Geschichte. Versuch einer theodizeesensiblen Rede von Gottes Handeln in der Welt“. Klaus von Stosch war Professor für Systematische Theologie in Paderborn, und seit 2021 hat er den Lehrstuhl für systematische Theologie an der Universität Bonn inne. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Theodizeefrage, die komparative Theologie und der Islam.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.