Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE? |
Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:
|
Beitrag
25,-
22,50 für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Einzel-Module "Zweites Vatikanisches Konzil"
Kursstart
31.01.23
ONLINE
MEETING
Es hat ein therapeutisches Moment, wenn man sich entschließt einen Schritt zurück zu treten und zu fragen, wo man denn nun steht und wer man eigentlich ist. In der Konstitution Lumen Gentium stellten die Konzilsväter die Frage, was die Kirche ist, was sie sein sollte und was ihr Auftrag sei. Ist sie die einzige Vermittlerin des Heils? Woher kommt das, was sie weitergeben möchte? Wie ist ihr Verhältnis zu den anderen Kirchen?
In diesem Modul erfahren Sie Hintergründe der Debatte um die Notwendigkeit der Kirche, eine Antwort auf die Frage ob man außerhalb der Kirche in den Himmel kommen kann und wie sich die Kirche im Dialog mit den anderen christlichen Konfessionen versteht.
Im Zentrum der Textarbeit stehen die Konstitution über die Kirche Lumen Gentium, das Dekret über den Ökumenismus Unitatis Redintegratio und das Dekret über die katholischen Ostkirchen Orientalium Ecclesiarum.
1. Außerhalb der Kirche kein Heil
Referent: Mag. Erhard LESACHER, THEOLOGISCHE KURSE
2. Lumen Gentium
Referent: Prof. Dr. Jan Heiner TÜCK, Universität Wien
3. Ökumene und Ostkirchen
Referentin: Dorothea SATTLER, Universität Münster
Textarbeit: Konstitution „Lumen Gentium“, Ökumenismusdekret, katholische Ostkirchen
Onlinemeeting: Dr. Hubert-Philipp Weber, KPH Wien
Programm |
Montag, 20. Februar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr Online-Meeting Univ.-Lekt. Dr. Hubert Philipp WEBER, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems |
Hubert Philipp WEBER, Lehrbeauftragter am Institut für Dogmatische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, leitete viele Jahre das Erzbischöfliche Sekretariat der Erzdiözese Wien. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften, insbesondere nach den Texten des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils, die Theologie des Augustinus, Grundfragen der theologischen Erkenntnislehre sowie die mittelalterliche Theologie. Seit Oktober 2022 ist er Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.