Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Mosaik, San Marco, Venedig

    Mosaik, San Marco, Venedig

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    abgesagt
    Referent*innen
    PD Dr. Dina El-Omari
    Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster
    Dr. Daniela Feichtinger, MA
    Universität Graz
    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart Otto
    Ludwig Maximilians-Universität München
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE

    Kurskonzept

    Dr. Peter ZEILLINGER

    Mar
    2023
    -
    Apr
    2023

    Spezialkurs Wien | März - April 2023

    Schöpfung
    Vorstellungen vom Anfang und ihre gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMINE

    Fr 24. Mär 2023
    16:00 - 16:30

    Fr 24. Mär 2023
    16:30 - 18:00

    Sa 25. Mär 2023
    09:00 - 12:00

    Sa 25. Mär 2023
    13:30 - 16:00

    Fr 14. Apr 2023
    16:00 - 18:00

    Fr 14. Apr 2023
    18:30 - 20:00

    Sa 15. Apr 2023
    09:00 - 12:00

    Sa 15. Apr 2023
    13:30 - 16:00

    In den Schöpfungsvorstellungen der frühen Kulturen wie auch der monotheistischen Traditionen von Judentum, Christentum und Islam geht es um weit mehr als um eine bildhafte Erzählung eines geschichtlichen Anfangs. Welche unterschiedlichen Konsequenzen für das Verständnis von Gott, Welt, Geschichte und menschlichem Zusammenleben ergeben sich damals und heute aus dem Nachdenken über den "Anfang"?

    Themen:
    Schöpfungsvorstellungen im Alten Orient – Die Besonderheit der biblischen Schöpfungserzählungen – Schöpfung im Koran – Geschlechterverhältnis im Vergleich der Traditionen – Die Bedeutung des Anfangs für ein gegenwärtiges Denken von Gesellschaft und politischem Handeln

    Detailinformationen

    In den Schöpfungsvorstellungen der frühen Kulturen wie auch der monotheistischen Traditionen von Judentum, Christentum und Islam geht es um weit mehr als um eine bildhafte Erzählung eines geschichtlichen Anfangs. Welche unterschiedlichen Konsequenzen für das Verständnis von Gott, Welt, Geschichte und menschlichem Zusammenleben ergeben sich damals und heute aus dem Nachdenken über den "Anfang"?

    Programm
    Freitag, 24. März 2023, 16:00 - 16:30 Uhr
    Einführung in die Thematik
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter ZEILLINGER, THEOLOGISCHE KURSE

    Freitag, 24. März 2023, 16:30 - 18:00 Uhr
    Die Paradieserzählung in Genesis 2-3.
    Ein Traktat von der Freiheit Gottes und der Menschen
    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart OTTO, Ludwig Maximilians-Universität München

    Samstag, 25. März 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Schöpfungsvorstellungen in biblischen Texten und ihre Rezeption I
    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart OTTO, Ludwig Maximilians-Universität München

    Samstag, 25. März 2023, 13:30 - 16:00 Uhr
    Schöpfungsvorstellungen in biblischen Texten und ihre Rezeption II
    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart OTTO, Ludwig Maximilians-Universität München

    Freitag, 14. April 2023, 16:00 - 18:00 Uhr
    Hinführung zum Weltbild und zur Entstehung des Koran
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter ZEILLINGER, THEOLOGISCHE KURSE

    Freitag, 14. April 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Vorstellungen von Schöpfung und Menschenbild im Koran (via Zoom)
    PD Dr. Dina EL-OMARI, Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster

    Samstag, 15. April 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Was wurde aus Adam und Eva?
    Ein gendersensibler Blick auf die Rezeptionsgeschichte von Gen 2-3
    Dr. Daniela FEICHTINGER MA, Universität Graz

    Samstag, 15. April 2023, 13:30 - 16:00 Uhr
    Der »Anfang« des Menschseins aus kulturgeschichtlicher
    und philosophischer Perspektive
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter ZEILLINGER, THEOLOGISCHE KURSE
    REFERENT*INNEN
    Dina
    El-Omari
    PD Dr. Dina
    El-Omari
    Exzellenzcluster "Religion und Politik", Universität Münster

    Dina EL OMARI ist seit Oktober 2019 Projektleiterin am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster, an dem sie ein eigenständiges Forschungsprojekt mit dem Titel "Die Ambiguität der islamisch-emanzipatorischen Diskurse in Geschichte und Gegenwart" leitet. Sie hat im Mai 2021 ihr Habilitationsverfahren abgeschlossen und zwar mit der Habilitationsschrift „Koranische Geschlechterrollen in Schöpfung und Eschatologie“, die 2021 im Herder Verlag erschienen ist.

    Daniela
    Feichtinger, MA
    Dr. Daniela
    Feichtinger MA
    Universität Graz

    Daniela FEICHTINGER hat ein Doktorat der Katholischen Theologie sowie ein Masterstudium der Religionspädagogik in Graz und Fribourg (Schweiz) abgeschlossen. Von 2015-2018 war sie FWF-Projektmitarbeiterin und schrieb ihre Dissertation zu "Josef und die Frau des Potifar. Eine exegetische und literaturvergleichende Untersuchung von Gen 39". Lehraufenthalte mit ERASMUS+ führten sie an die theologischen Fakultäten in Erlangen (Deutschland) und Pretoria (Südafrika). Sie schrieb ihre Masterarbeit in Fundamentaltheologie zu "Ricard Terré - Fotograf der Transzendenz. Eine theologische Betrachtung seines Werkes".

    Eckart
    Otto
    Prof. em. Dr. Dr.h.c. Eckart
    Otto
    Ludwig Maximilians-Universität München

    Eckart OTTO ist Professor emeritus für Altes Testament an der Universität München und weltweit anerkannter Spezialist für altorientalische und biblische Rechtsgeschichte. 2017 wurde sein Opus magnum, ein mehrbändiger Kommentar zum Buch Deuteronomium, abgeschlossen, das den aktuellen Stand der archäologischen und exegetischen Forschung zur Bibel und zum altorientalischen Kontext integriert. Er lehrt u. a. an der Hochschule für Philosophie in München sowie als Ehrenprofessor an der Universität Pretoria.

    Peter
    Zeillinger
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Peter
    Zeillinger
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Studienleiter für Fundamentaltheologie, Philosophie, Kulturgeschichte und Islam
    Studienzirkelleiter

    Peter ZEILLINGER ist Fundamentaltheologe und Philosoph. Nach seiner Assistententätigkeit bei Johann Baptist Metz und Johann Reikerstorfer an der Universität Wien ist er seit 2008 Mitarbeiter der THEOLOGISCHEN KURSE und Lektor an den Instituten für Philosophie und Politikwissenschaft in Wien. Ein großes Anliegen ist ihm die gesellschaftliche Relevanz der biblischen Gottesbotschaft im Dialog mit der Welt und mit anderen Religionen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3706 
    peter.zeillinger@univie.ac.at

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: spezialkurse-wien@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    May
    –
    Jun
    2023
    Spezialkurs Wien
    Die Bergpredigt
    Jesu Verkündigung auf den Punkt gebracht
     
    Anmeldeschluss
    14.04.2023
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs Wien
    Maria
    Niedrige Magd & Himmelskönigin
     
    Anmeldeschluss
    23.03.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen