THEOLOGISCHE KURSE mit steigenden Teilnehmendenzahlen und neuem Programm 25/26
Wien, 20. Juni 2025 | Nicht nur große, sondern auch gute Dinge werfen ihre Schatten voraus: So haben die THEOLOGISCHEN KURSE in diesen Tagen ihr neues Kursprogramm 2025|26 präsentiert. Das umfangreiche Jahresprogramm, das im Herbst startet, ist ab sofort online unter www.theologischekurse.at einsehbar und buchbar – oder auch als PDF herunterladbar. Das Programmangebot umfasst die zentralen Kurs-Säulen wie etwa den "Lehrgang Theologie" (Präsenzkurs, Fernkurs, Onlinekurs), zahlreiche neue "Spezialkurse", "Online-Module" sowie bereits viele Vorträge in der AKADEMIE am DOM.
Zu den Neuerungen im heurigen Programm zählt u.a. ein neuer Standort für den Theologischen Fernkurs mit Studienwochenenden. So findet der Kurs erstmals im "Haus der Frauen" im steirischen St. Johann bei Herberstein statt. Damit werde das Angebot des Fernkurses speziell für Interessierte aus dem südostösterreichischen Raum deutlich attraktiviert, so der Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE, Prof. Erhard Lesacher. Die Anmeldung für die verschiedenen Kursvarianten ist ab sofort und – je nach Kurstyp – bis Mitte September bzw. Ende Oktober möglich.
Ziel des auf vier (im Fernkurs fünf) Semester angelegten "Lehrgangs Theologie" ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben – und dies auf verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Weise. "Die Kurse bieten wissenschaftlich verantwortetes philosophisch-theologisches Basiswissen und fördern die reflexive und argumentative Auseinandersetzung mit Glaubensfragen", so Lesacher. "Biblisch fundiert und in der Tradition kirchlichen Lebens und Lehrens stehend, formulieren sie den katholischen Glauben im Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils."
Besondere Spezialkurse
Darüber hinaus bieten die THEOLOGISCHEN KURSE auch im kommenden Studienjahr wieder zahlreiche vertiefende "Spezialkurse", Online-Angebote und die beliebten öffentlichen Vorträge der AKADEMIE am DOM. So lockt etwa ein zweitägiger Spezialkurs am 3./4. Oktober in St. Georgen/Längsee zu einer intensiven Befassung mit Franz von Assisi; am 17./18. Oktober befasst sich ein Spezialkurs in Wien mit dem Thema Engel – und im November und Dezember geht ein Kurs der heiß umstrittenen Frage des Postkolonialismus speziell aus theologischer Sicht nach (Theologie in postkolonialer Perspektive). Und gleichermaßen ungewöhnlich wie spannend ein Spezialkursangebot im kommenden Februar: Der Hund – Eine Kulturgeschichte.
Im Bereich der Online-Module legen die THEOLOGISCHEN KURSE heuer einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung theologischer Basics: Neben dem bewährten Angebot Basisinfo Christentum werden erstmals Online-Module zum Thema Gebrauchsanweisung Bibel sowie zum Glaubensbekenntnis angeboten. "In einer Zeit schwindenden Wissens über Religion und Theologie wollen wir mit unseren 'Basics'-Angeboten niederschwellige Zugänge zu zentralen Fragen des Glaubens bieten", so Lesacher. Besonders deutlich wird das beim Online-Modul Die große Story der Bibel. Rote Fäden für alle, die die Bibel nicht kennen oder ihr Wissen auffrischen wollen. In diesem Kurs wird die Kenntnis der biblischen Texte nicht vorausgesetzt, sondern die Geschichten werden von Adam und Eva an erzählt und dann erst theologisch beleuchtet. Künftig soll dieses "Basics"-Angebot weiter ausgebaut werden, kündigte Lesacher an.
Auch das öffentliche Vortragsprogramm der AKADEMIE am DOM füllt sich bereits. Aus dem umfangreichen Angebot seien hervorgehoben: Ein Vortrag des bekannten Ordensmannes und Theologen P. Andreas Batlogg am 22. Oktober zum Thema Leo XIV. – neue Themen, neue Richtung? Batlogg ist Autor des ersten auf Deutsch erhältlichen biografischen Werkes über den neuen Papst. Außerdem wird am 12. November die Medienethikerin Claudia Paganini zum Thema Künstliche Intelligenz – der neue Gott? referieren.
Steigende Zahl an Teilnehmenden
Erfreut zeigt sich Lesacher über die steigende Zahl an Teilnehmenden: "In allen Bereichen unseres Angebot - von den Lehrgängen über die Spezialkurse bis hin zu den Reisen und den Vorträgen - sehen wir deutlich steigende Zahlen. Die schwierige Zeit der Corona-Pandemie scheint überwunden - und in ein neues Interesse an religiösen und theologischen Themen zu münden. Wir werten das auch als Auftrag, unser Angebot in diese Richtung weiter auszubauen." 2024 konnten bei insgesamt 550 Kursen und Vorträgen rund 6.500 Teilnehmende gezählt werden.
Auch die Zahl der Absolventinnen und Absolventen des "Lehrgangs Theologie" ist weiter gestiegen: So werden heuer rund 100 Absolventen ihre Zertifikate erhalten. Im Vorjahr lag ihre Zahl bei rund 90.