Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Home
    • Aktuelles
    • Einzelne Berichte

    Inhalt:
    zurück

    Eine wehrhafte Demokratie braucht eine unabhängige Medienlandschaft


    Katholische Akademien im deutschsprachigen Raum fordern Stärkung der Kultursender im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den Erhalt des Senders 3sat.

     

    Eine wehrhafte Demokratie braucht eine unabhängige Medienlandschaft

     

    Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Akademien zu den Rundfunk-Reformstaatsverträgen der Rundfunkkommission der Länder, München, 9. Oktober 2024

     

    Mit allergrößter Sorge, ja Protest beobachten wir seit einigen Jahren, wie die Kulturberichterstattung im Radio immer weiter ausgedünnt wird, ohne dass dieser Verlust digital und in Podcasts auch nur annähernd ausgeglichen wird. Wir befürchten, dass die Streichung von 14 Radioprogrammen den Kulturbereich überproportional treffen wird, obwohl es im Rundfunkstaatsvertrag heißt, dass „Informationsvielfalt und kulturelles Angebot im deutschsprachigen Raum verstärkt werden“ sollten (RStV, Präambel). Wir fordern die Rundfunk-Verantwortlichen der Länder dringend auf, neben sicher nachvollziehbaren Sparmaßnahmen bei Informationskanälen und dem ein oder anderen verzichtbaren Radiokanal, weitere Streichungen im Kulturbereich zu unterlassen. Vor allem gilt es, den Sender 3sat nicht nur zu bewahren, sondern zu stärken und mit anderswo eingesparten Mitteln besser auszustatten, damit in Zeiten der Geschichtsvergessenheit, der Kulturdistanz und der Gefährdung der Demokratie in einer pluralen und aktuell unter Stress stehenden (Zivil-)Gesellschaft das wirksame Instrument der Förderung eines gemeinsamen Kulturraums der deutschsprachigen Länder, zu dem 3sat geworden ist, nicht verlorengeht.

     

    Eine Streichung der beschriebenen und anderer wesentlicher Bestandteile der Kulturberichterstattung auf 3sat würden wir als medienpolitische Katastrophe begreifen. Vor allem wehren wir uns gegen die Zusammenlegung mit dem Kultursender arte. Die beiden Kultursender arte und 3sat folgen völlig unterschiedlichen Logiken und sind beide unverzichtbar. Während arte die wichtige deutsch-französischen Achse abbildet und hier viel zum wechselseitigen Kennen und Verstehen der beiden einst verfeindeten Nationen beiträgt, hat 3sat als beinahe einziges Medium einen gemeinsamen Kulturraum der deutschsprachigen Länder überhaupt erst geschaffen. Als solches ist der Sender unersetzbar.

     

    Die Rundfunkkommission der Bundesländer hat Ende September Reformvorschläge für diverse Rundfunk- und Medienstaatsverträge vorgelegt. Ohne unmittelbaren Spardruck werden vor allem weitreichende Streichungen und Zusammenlegungen in der komplexen öffentlich-rechtlichen Medienlandschaft angekündigt in Zeiten, in denen eine funktionierende wehrhafte Demokratie eines unabhängigen Rundfunks mehr denn je bedarf.

     

    Als Katholische Akademien im deutschsprachigen Raum, Deutschland, Österreich und der Schweiz, begreifen wir uns als „Orte des Nachdenkens in den Bereichen Kirche und Religion, Gesellschaft und Politik sowie Kultur und Wissenschaft“ und „sind in unserer Gesprächskultur der Interdisziplinarität und als Orte ‚kultureller Diakonie‘ dem Orientierungswissen verpflichtet“ (vgl. https://akademien.katholisch.de).

     

    Hier sind Print- und elektronische Medien unsere natürlichen Partner. Die Kulturwellen im öffentlich-rechtlichen Radio sind für uns und unser Publikum wichtige Informationsquellen und zugleich Sprachrohr für unsere Inhalte. Ein Kulturkanal wie 3sat ermöglicht unseren Akademien und vielen anderen, an wesentlichen Kultur-Ereignissen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teilzunehmen und sich in einer täglichen, herausragend redigierten und ideenreich gestalteten Kultursendung wie „Kulturzeit“ – seit fast zwei Jahrzehnten ein wichtiger Kompass im unübersichtlichen Meer des deutschsprachigen Kulturlebens – tagesaktuell zu informieren.

     

    zurück

     

    Programm 2025-26 herunterladen

    Aktuelle Angebote

    AKADEMIE am DOM

    Wed
    01
    Oct
    2025
    Führung & Gespräch | Gute Gründe
    G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
    Mag. Dr. Akrap
    Jüdisches Museum Wien
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    01
    Oct
    2025
    Fotomeditation zur Ausstellung
    Die Schönheit der Stille
    Fotografie als...
    Knobloch
    Fotografin & Filmemacherin, Leipzig
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Die Seele braucht Bodenkontakt
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Gute Gründe für die Feindpsalmen
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Ethische Grenzen der Künstlichen Intelligenz
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Der verletzliche Mensch
    Für eine Ethik...
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen