Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Home
    • Aktuelles
    • Einzelne Berichte

    Inhalt:
    zurück

    Altbundespräsident Heinz Fischer: Staat-Kirche-Verhältnis ist "auf einem guten Weg"


    Der frühere Bundespräsident referierte im Rahmen des Spezialkurses "Kirche & Staat in Österreich 1918-2004" und schlug dabei kundig und zugleich kurzweilig einen weiten Bogen der Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses seit dem Ende der Monarchie bis in die Gegenwart.  

     

     

    Altbundespräsident Heinz Fischer: Staat-Kirche-Verhältnis ist 'auf einem guten Weg'

     

    Wien, 1. März 2024 | Altbundespräsident Heinz Fischer hat das kooperative Modell von Staat und Kirche gelobt. Das Verhältnis von Staat und Kirche und auch von Sozialdemokratie und Kirche "befindet sich auf einem guten Weg", betonte Fischer bei einem Vortrag dieser Tage in Wien. Es gebe ein "Klima des Bemühens um eine gute Zusammenarbeit" und das Bekenntnis beider Seiten, "keine Gräben zu ziehen", resümierte Fischer seinen historischen Abriss zum Staat-Kirche-Verhältnis seit 1918. Fischer äußerte sich im Rahmen eines "Spezialkurses" der Wiener Theologischen Kurse unter dem Titel "Kirche & Staat in Österreich 1918-2004".

     

    Gewiss habe es "Stolpersteine" auf dem Weg zum heutigen Kooperationsverhältnis gegeben, verwies Fischer etwa auf die heftigen Auseinandersetzungen u.a. über die Fristenregelung. In dieser Debatte habe die Katholische Bischofskonferenz eine wichtige Rolle gespielt, die auch von der Sozialdemokratie und Kanzler Bruno Kreisky erkannt und ernst genommen wurde. Im Rückblick räumte Fischer ein, dass man gerade im Bereich der damals beschlossenen "flankierenden Maßnahmen" bis heute einiges säumig geblieben ist und man "mehr hätte tun können".

     

    Aus Sicht der Sozialdemokratie verwies Fischer auf wichtige Wegmarken wie etwa die SPÖ-Parteiprogramme von 1958 oder von 1985, in denen festgehalten wurde, dass Christentum und Sozialdemokratie "keine Gegensätze" mehr seien und "viele gemeinsame Ziele" hätten. Diese Kehrtwende sei u.a. auch auf charismatische Personen wie Kardinal Franz König (1905-2004) zurückzuführen gewesen, so Fischer.

     

    In seinem Vortrag schlug Fischer einen weiten Bogen und skizzierte kundig und zugleich kurzweilig die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses seit dem Ende der Monarchie bis in die Gegenwart. Man könne schließlich das heutige Verhältnis gelingender Kooperation nicht verstehen, "ohne zu sehen und zu verstehen, was vorher war". Dies beleuchtete Fischer in Form eines Abrisses der Geschichte u.a. der Ersten Republik ab 1918, der Zeit des "Ständestaates" zwischen 1934 und 1938 und schließlich auch der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, die politisch wie kirchlich-politisch "ein anderes Klima" gebracht habe.

     

    Es begann damals "ein neuer Abschnitt in der Geschichte Österreichs", die er persönlich u.a. auch mit dem Katholikentag von 1951 verband, erinnerte sich Fischer, über den damals breit und viel auch in seiner eigenen Familie diskutiert worden sei. Auch die Gründung der Arbeitsgemeinschaft Christentum und Sozialdemokratie (ACUS) sei ein solcher wichtiger Schritt auf dem Weg der Normalisierung und Kooperation gewesen.

     

    Neben Fischer referierten im Rahmen des "Spezialkurses" der Theologischen Kurse der emeritierte Religionsrechtler Prof. Richard Potz, der emeritierte Kirchenhistoriker Prof. Rupert Klieber, die ORF-Journalistin Eva Maria Kaiser-Hoppe und die Historikerin Irene Bandhauer-Schöffmann.

    zurück

     

    Programm 2025-26 herunterladen

    Aktuelle Angebote

    AKADEMIE am DOM

    Wed
    01
    Oct
    2025
    Führung & Gespräch | Gute Gründe
    G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
    Mag. Dr. Akrap
    Jüdisches Museum Wien
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    01
    Oct
    2025
    Fotomeditation zur Ausstellung
    Die Schönheit der Stille
    Fotografie als...
    Knobloch
    Fotografin & Filmemacherin, Leipzig
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Die Seele braucht Bodenkontakt
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Gute Gründe für die Feindpsalmen
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Ethische Grenzen der Künstlichen Intelligenz
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Der verletzliche Mensch
    Für eine Ethik...
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen