Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Home
    • Aktuelles
    • Einzelne Berichte

    Inhalt:
    zurück

    250 Jahre Caspar David Friedrich: "Himmelmalen ist für ihn wie Gottesdienst"


    Am 22. Mai referierte der deutsche Kunsthistoriker Prof. Werner Busch in der AKADEMIE am DOM über die religiöse Dimension in den Werken des Malers Caspar David Friedrich.
     

    250 Jahre Caspar David Friedrich: 'Himmelmalen ist für ihn wie Gottesdienst'

     

    Wien, 23. Mai 2024 | Auf die religiöse Tiefendimension in den Bildern des deutschen Malers Caspar David Friedrich, dessen Geburtstag sich heuer am 5. September zum 250. Mal jährt, hat der Berliner Kunsthistoriker und Friedrich-Forscher Prof. Werner Busch hingewiesen. Busch, der bereits mehrere Bücher über Friedrich geschrieben hat, referierte auf Einladung der AKADEMIE am DOM zum Thema "Ästhetische Religion oder religiöse Ästhetik? Göttliches in den Bildern von Caspar David Friedrich".

     

    Die Bilder Friedrichs seien "religiös determiniert" – allerdings nicht in dem Sinne, dass sie "orthodoxe Glaubenssätze" in ästhetische Elemente und Motive übersetzen, sondern derart, dass sie den Betrachtenden die Möglichkeit geben, "über den ästhetischen Nachvollzug eigene religiöse Erfahrungen zu machen", so Busch bei einem Vortrag am Mittwochabend in Wien. Damit habe Friedrich die Hoffnung verbunden, "dass über die Bilderfahrung sich den Betrachtern eine religiöse Dimension eröffnet".

     

    Wichtig für das Verständnis der Bilder Friedrichs sei etwa die Tatsache, dass der Maler Lutheraner war und die lutherische Kreuzestheologie einen wichtigen und in vielen Bildern erkennbaren Einfluss gehabt habe, führte Busch aus. Das Kreuz sei gewissermaßen das einzige Zeichen in den Werken Friedrichs, das der Maler selbst als ein auf die Transzendenz ausgreifendes Symbol verstand. Alle anderen Elemente der Natur seien hingegen "bedeutungsambivalent" und folgten damit der romantischen Überzeugung, dass die Teile im Endlichen nur ein Verweis auf das Gesamte im Göttlichen darstellten. Daraus erkläre sich auch die Genauigkeit in Friedrichs Naturdarstellung und die exakte geometrische Planung seiner Bilder, führte der Kunsthistoriker aus.

     

    Friedrich sei daher im übrigen auch nicht als "Pantheist" zu verstehen, wie ihm gelegentlich nachgesagt werde: "Ein romantisches Aufgehen in der Natur ist ihm fremd". Dafür sei er zu sehr Lutheraner – "eher geht es ihm darum, auf den Ruinen der alten Kirche eine neue zu errichten", die auf Erfahrung und Gefühl aufbaue. Entsprechende theologische Einsichten Friedrichs stammten u.a. aus Kontakten zu evangelischen Pfarrern vor allem auf Rügen und zu dem Theologen Friedrich Schleiermacher (1768–1834). Auch Begegnungen mit den Herrnhutern in Nordböhmen hätten Friedrich geprägt – etwa in seiner Wertschätzung der Laien. Dies zeige sich auch in einem berühmten Zitat von Friedrichs Frau, die davon berichtete, dass man den Maler beim Malen in seinem Atelier nicht stören dürfe, denn "Himmelmalen ist für ihn wie Gottesdienst".

     


     

    Zur Person:

    Werner BUSCH hat Kunstgeschichte, Archäologie und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen, Freiburg, Wien und London studiert. Seit 1988 hat er den Lehrstuhl am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin inne. Seit 1998 gehört er zudem der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften an. Er befasst sich bevorzugt mit Kunst des 18./19. Jhs., Handzeichnungsforschung, Kunsttheorie und Gattungsgeschichte sowie mit dem Verhältnis von Kunst und Naturwissenschaften.

     

    Buch zum Thema:

    Werner Busch: Caspar David Friedrich. Ästhetik und Religion, München 2003.

    zurück

     

    Programm 2025-26 herunterladen

    Aktuelle Angebote

    AKADEMIE am DOM

    Wed
    01
    Oct
    2025
    Führung & Gespräch | Gute Gründe
    G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
    Mag. Dr. Akrap
    Jüdisches Museum Wien
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    01
    Oct
    2025
    Fotomeditation zur Ausstellung
    Die Schönheit der Stille
    Fotografie als...
    Knobloch
    Fotografin & Filmemacherin, Leipzig
     
    Anmeldeschluss
    24.09.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Die Seele braucht Bodenkontakt
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    08
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Gute Gründe für die Feindpsalmen
    HS-Prof. Mag. Dr. habil. Rapp
    Kirchlich Pädagogische Hochschule Salzburg
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    01.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Ethische Grenzen der Künstlichen Intelligenz
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
    Wed
    15
    Oct
    2025
    Vortrag | Gute Gründe
    Der verletzliche Mensch
    Für eine Ethik...
    Prof. Dr. med. Maio
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    08.10.2025
     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen