Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Anna HAGER hat Geschichte und Iranistik in Paris sowie Islamwissenschaft (Schwerpunkt Arabistik) in Wien studiert, wo sie 2016 promoviert wurde. Forschungsaufenthalte führten sie in den folgenden Jahren nach Beirut, Kairo, Jerusalem, Amman sowie in die USA, in die Niederlande und nach Guatemala. 2019 koordinierte sie an der Katholischen Fakultät Lyon (UCLy), Frankreich, die Universitätsplattform PLURIEL zur Erforschung des Islam in Europa und im Libanon und ist seit Oktober desselben Jahres Hertha-Firnberg-Stipendiatin des FWF am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte schließen ein: Moderne islamische und islamistische Ideengeschichte, Christlich-muslimische Beziehungen im Nahen Osten und das Christentum im Nahen Osten.
Beitrag
15,- frei wählbar
10,- frei wählbar
20,- frei wählbar
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Mitveranstalter
Vortrag | Im Brennpunkt
Detailinformationen |
Nicht nur die Wiege des Christentums steht im Nahen Osten. Vielmehr leben dort neben inzwischen ausgebluteten christlichen Gemeinden zahlreiche andere religiöse und ethnische Minderheiten, die in diesem politisch-religiösen Schmelztiegel ebenfalls marginalisiert und diskriminiert werden. In der medialen Berichterstattung über die großen Konfliktpartner im Nahen Osten droht ihr Schicksal unterzugehen. Eine Kontextualisierung der Situation u. a. der Christen, Aleviten, Kurden, Drusen und Jesiden will den Blick für jene Personengruppen schärfen, die in der Öffentlichkeit oft als stimmlose Minderheiten wahrgenommen werden: Wie sehen ihre historischen Wurzeln, ihr heutiger Alltag sowie ihre Zukunftsaussichten aus? Eine Annäherung. |
Anna HAGER hat Geschichte und Iranistik in Paris sowie Islamwissenschaft (Schwerpunkt Arabistik) in Wien studiert, wo sie 2016 promoviert wurde. Forschungsaufenthalte führten sie in den folgenden Jahren nach Beirut, Kairo, Jerusalem, Amman sowie in die USA, in die Niederlande und nach Guatemala. 2019 koordinierte sie an der Katholischen Fakultät Lyon (UCLy), Frankreich, die Universitätsplattform PLURIEL zur Erforschung des Islam in Europa und im Libanon und ist seit Oktober desselben Jahres Hertha-Firnberg-Stipendiatin des FWF am Institut für Systematische Theologie und Religionswissenschaft der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte schließen ein: Moderne islamische und islamistische Ideengeschichte, Christlich-muslimische Beziehungen im Nahen Osten und das Christentum im Nahen Osten.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.