Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
1.185,-
1.170,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
345,- Einzelzimmerzuschlag (begrenzt verfügbar)
Kurskonzept
em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Mag. Erhard LESACHER
Mitveranstalter
TUI ReiseCenter Murau | Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit | Společnost křesťanů a Židů
TERMINE
Detailinformationen |
1000 Jahre jüdische Geschichte haben Prag geprägt. Die Studienreise geht der wechselvollen Geschichte der jüdischen Gemeinde Prags nach: von Privilegien zur Ansiedlung, Ghetto, Pogromen, goldenem Zeitalter, Emanzipation und Assimilation, (nationalistischen) Antisemitismus bis zur Vernichtung in der Shoa. Das 800 Jahre alte jüdische Viertel von Josefov/Josefsstadt beherbergt großartige Zeugnisse vergangener Jahrhunderte wie Synagogen, das jüdische Rathaus, einen jüdischen Friedhof, alle Teile des ältesten Jüdischen Museums. Zum „jüdischen Prag“ gehören auch die Zeugnisse des jüdischen Kulturerbes bis hin zu deutsch-jüdischen Schriftstellern wie Franz Kafka. |
Programm |
Freitag, 12. April 2024, 16:00 - 16:15 Uhr Begrüßung und Informationen zur Reise Prof. Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE Freitag, 12. April 2024, 16:15 - 17:15 Uhr N.N. em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Freitag, 12. April 2024, 17:30 - 18:30 Uhr Jüdisches Leben in Prag Prof. . Ingeborg FIALA-FÜRST PhD, Palacky-Universität Olomouc Freitag, 12. April 2024, 19:00 - 20:30 Uhr Die Geschichte der Juden in Prag Prof. . Ingeborg FIALA-FÜRST PhD, Palacky-Universität Olomouc Samstag, 13. April 2024, 09:00 - 10:30 Uhr Franz Kafka und die deutsch-jüdische Literatur seiner Zeit Prof. . Ingeborg FIALA-FÜRST PhD, Palacky-Universität Olomouc Samstag, 13. April 2024, 10:45 - 12:00 Uhr Judentum und Christentum. Geschichte und Gegenwart em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Samstag, 13. April 2024, 13:30 - 16:00 Uhr 1000 Jahre jüdisches Wien Vortrag und Exkursion em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Donnerstag, 30. Mai 2024, 08:00 - 18:00 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Freitag, 31. Mai 2024, 08:00 - 18:00 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Samstag, 01. Juni 2024, 08:00 - 18:00 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien Sonntag, 02. Juni 2024, 08:00 - 18:00 Uhr em. Univ.-Prof. Dr. Martin JÄGGLE, Universität Wien |
Die tschechische Germanistin und Judaistin Ingeborg FIALA-FÜRST studierte Germanistik und Bohemistik an der Palacký-Universität in Olmütz. Im Jahre 1987 emigrierte sie nach Westdeutschland, wo sie an der Universität des Saarlandes arbeitete. Nach der Samtenen Revolution kehrte sie nach Olmütz zurück. Ingeborg Fialová wurde 1994 an der Palacký Universität promoviert, 1998 habilitierte sie sich und wurde 2003 zur Professorin berufen.
Im Jahre 1997 gründete sie zusammen mit Lucy Topoľská und Ludvík Václavek an der Philosophischen Fakultät der Palacky-Universität Olmütz die Arbeitsstelle für deutschmährische Literatur, 2004 ebendort den Lehrstuhl für Judaistik, den sie seither innehat.
2010 wurde Ingeborg Fiala-Fürst als ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse in die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste berufen. Seit 2018 ist sie korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Martin JÄGGLE hat Philosophie, Physik, Mathematik und Theologie in Wien und Innsbruck studiert und wurde 1992 zum Dr. theol. promoviert. Als Professor für Religionspädagogik und Katechetik am Institut für Praktische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (2003 - 2013) befasste er sich u. a. mit interkulturellem und interreligiösem Lernen, Ethikunterricht, der Theorie religiösen Lehrens und Lernens sowie ökumenischem (globalem) Lernen. Seit 2011 ist Martin Jäggle Präsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.
Kontakt:
+43 1 51552-3700
erhard.lesacher@theologischekurse.at
Bitte verwenden Sie dieses PDF-Dokument, um sich für diese Studienreise anzumelden.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.