Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE?

    Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:

    • Lehrvideos: Ab Kursstart erarbeiten Sie fortlaufend freigeschaltete Online-Lektionen – selbstständig und dann, wenn Sie Zeit dafür haben. (3 Lektionen pro Modul)
    • Unterlagen: Diese stehen Ihnen online als PDF-Download zur Verfügung.
    • Online-Meetings (termingebunden): Sie nehmen teil, wenn Sie Fragen haben und das Gelernte vertiefen wollen. (1 Online-Meeting pro Modul)
    Irene Klissenbauer

    Beitrag

    25,-

    22,50 für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Mag. Dr. Irene Klissenbauer
    ORF, Abteilung für Religion und Ethik
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Feb
    2023
    -
    Mar
    2023

    Einzel-Module "Zweites Vatikanisches Konzil"

    Kirche im Dialog mit der „Welt“ und den Religionen & Schlussreflexion

    Kursstart

    21.02.23

    ONLINE
    MEETINGS

    Mo 13. Mär 2023
    18:30 - 20:00

    Mo 27. Mär 2023
    18:30 - 20:00


    Das Ziel der Wandlung war klar: von einer herrschenden zu einer dienenden Gemeinschaft wollte sich die Katholische Kirche entwickeln. Es ist nicht mehr die „Welt“ im Gegenüber, sondern „die Menschheitsfamilie“, deren Sorgen, Nöte und Freuden auch die Sorgen, Nöte und Freuden der Kirche sind. Deshalb müssen auch die anderen Religionen anders wahrgenommen werden und dürfen Atheisten nicht mehr verteufelt werden.
    Doch kann der Mensch seine Religion frei wählen? Entsprechen die Menschenrechte wirklich der Bibel? Wie steht die Kirche zu Entwicklungen der modernen Welt und der modernen Gesellschaft? Und wie ist ihr Verhältnis zu anderen Religionen?
    In diesem Modul erfahren Sie Umbrüche im katholischen Denken in Bezug auf die Menschenrechte und die Religionsfreiheit. Darüber hinaus wird das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft bestimmt und die Beziehung zum Judentum, zum Islam und zu den Religionen Asiens beschrieben.
    Im Zentrum der Textarbeit stehen die Erklärung über die Religionsfreiheit Dignitatis humanae, die Konstitution über die Kirche in der Welt von heute Gaudium et spes sowie die Erklärung über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen Nostra aetate.

    1. Kirche und Neuzeit. MRe / Religionsfreiheit
    Referentin: Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF

    2. Gaudium et spes
    Referentin: Prof. Dr. Regina POLAK, Universität Wien

    3. Nostra aetate
    Referent: Prof. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Textarbeit: Konstitution „Gadium et spes“, Erklärungen „Dignitatis humanae“ und „Nostra aetate“
    Online-Meeting: Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF

    Programm
    Montag, 13. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Online-Meeting
    Mag. Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF, Abteilung für Religion und Ethik

    Montag, 27. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Online-Meeting
    Der Anfang eines Anfangs
    Schlussreflexion & Wirkungsgeschichte
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck
    REFERENT*INNEN
    Irene
    Klissenbauer
    Mag. Dr. Irene
    Klissenbauer
    ORF, Abteilung für Religion und Ethik
    Wien
    Moraltheologie

    Irene KLISSENBAUER hat Katholische Fachtheologie in Wien studiert und im Fach Sozialethik vergleichend über "Konzepte der Religionsfreiheit aus christlicher und islamischer Perspektive" dissertiert. In ihrer Zeit als Universitätsassistentin befasste sie sich insbesondere mit Menschenrechten, aktuellen Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft und Fragen der Gerechtigkeit. Seit April 2021 arbeitet sie als Redakteurin für die multimediale Abteilung Religion & Ethik des ORF.

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Weitere ähnliche Termine
    Apr
    –
    May
    2023
    Einzel-Modul „Heilige Texte"
    Das Neue Testament
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    10.04.2023
    Apr
    –
    May
    2023
    Einzel-Modul "Glauben mit Herz & Hirn"
    Sinn-Suche: Begegnung mit den (Welt-)Religionen
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    10.04.2023
    May
    –
    Jun
    2023
    Schöpfung & Vollendung
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    15.05.2023
    Apr
    –
    May
    2023
    Online-Module Einzel-Modul "Was ist der Mensch?"
    Neuzeit
    Vom Zeitalter der Aufklärung zur...
    nur online
     

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen