Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
BLOG facebook instagram twitter youtube
SOCIAL
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • StudienzirkelleiterInnen
      • Ehrenamtliche
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Audio- / Videothek
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    WAS SIND ASYNCHRONE ONLINE-MODULE?

    Lernen ohne Termin- und Zeitdruck! Asynchrone Module können Sie während der Kursdauer rund um die Uhr und beliebig oft abrufen, um ungestört dann zu studieren, wenn es in Ihren Zeitplan passt. Zu jedem Modul gehören drei aufeinander abgestimmte Elemente:

    • Lehrvideos: Ab Kursstart erarbeiten Sie fortlaufend freigeschaltete Online-Lektionen – selbstständig und dann, wenn Sie Zeit dafür haben. (3 Lektionen pro Modul)
    • Unterlagen: Diese stehen Ihnen online als PDF-Download zur Verfügung.
    • Online-Meetings (termingebunden): Sie nehmen teil, wenn Sie Fragen haben und das Gelernte vertiefen wollen. (1 Online-Meeting pro Modul)

    © Diözesanarchiv Erzdiözese Wien

    Beitrag

    110,-

    99,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    27.11.2022
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Mag. Oliver Achilles
    THEOLOGISCHE KURSE
    Mag. DDr. Ingrid Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Mag. Dr. Irene Klissenbauer
    ORF, Abteilung für Religion und Ethik
    Mag. Erhard Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Dr. Annemarie Pilarski, BA
    Universität Regensburg
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Univ.-Lekt. Dr. Hubert Philipp Weber
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

    Kurskonzept

    Mag. Erhard LESACHER & Dr. Piotr KUBASIAK

    Nov
    2022
    -
    Mar
    2023

    Online-Module

    Zweites Vatikanisches Konzil
    Zentrale Dokumente

    Kursstart

    27.11.22

    ONLINE
    MEETINGS

    Mo 12. Dez 2022
    18:30 - 20:00

    Mo 09. Jan 2023
    18:30 - 20:00

    Mo 30. Jan 2023
    18:30 - 20:00

    Mo 20. Feb 2023
    18:30 - 20:00

    Mo 13. Mär 2023
    18:30 - 20:00

    Mo 27. Mär 2023
    18:30 - 20:00

    60 Jahre „danach“ entscheidet sich die Zukunft der katholischen Kirche an der heutigen Auslegung und Umsetzung seiner Texte und Entscheidungen mit bleibender Sprengkraft.
    Der Kurs umfasst fünf Module, die auch einzeln gebucht werden können.

    Module:
    Was ist ein Konzil? Wie es zum Zweiten Vatikanischen Konzil kam - Die Liturgie: Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens - Die Heilige Schrift: die Seele der Theologie - Die Kirche: Volk Gottes und Sakrament des Heiles - Kirche im Dialog mit der „Welt“ und den Religionen

    Detailinformationen

    Am Zweiten Vatikanischen Konzil hat die katholische Kirche ihr Selbstverständnis und ihre Haltung zu den anderen Kirchen, Religionen und zur Welt neu definiert.
    Das Wichtigste an einem Konzil sind seine Texte. Aber ist es noch lohnend, sich mit inzwischen fast 60 Jahre alten Texten zu beschäftigen? Sollte man nicht besser in die Zukunft schauen? – Beides ist zu tun. Es ist unerlässlich, die Dynamik des Konzils und die Konzilsbeschlüsse zu kennen. Denn die Zukunft der katholischen Kirche entscheidet sich an der Auslegung und Umsetzung des Konzils.
    In diesem Online-Kurs werden die Hintergründe und Errungenschaften der Konzilsdebatten vorgestellt, die Lektüre der Konzilstexte angeleitet und die Konzilsthemen in ihrer Bedeutung für heute dargestellt. Die bleibende Sprengkraft und der Stand der Rezeption werden deutlich werden.
    Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus.

    Umfang:
    Der Online-Kurs umfasst 5 Module zu je 3 Lektionen und einem Online-Meeting.

    Gestaltung:
    Der online durchgeführte Kurs besteht aus mehreren Elementen:
    Jedes der fünf Module umfasst drei Lektionen, die man zeitlich unabhängig bearbeiten kann. Die Lektionen bestehen aus Lehrvideos, aufgenommenen Vorträgen und Textarbeit.
    Am Ende jeder Lektion findet man Konzilstexte in didaktischer Bearbeitung (Erklärungen der schwierigen Stellen, Hinweise auf wichtigste Aussagen)
    Nach Abschluss jeder Lektion, d. h. einmal im Monat, findet ein Online-Treffen statt, in dem offene Fragen mit einem/r Experten/in besprochen werden können.
    Alle Materialien stehen auf der Lernplattform der THEOLOGISCHEN KURSE bereit, zu der Sie einen personalisierten Zugang erhalten.
    Im Kurs inkludiert ist ein PDF-Buch mit Konzilstexten und Erklärungen.

    Zeitaufwand:
    Ein Modul besteht aus drei Lektionen und einer Textarbeit, die insgesamt ca. 180 Minuten in Anspruch nehmen. Das Online-Treffen ist für 90 Minuten angesetzt.

    Detailliertes Programm:
    Modul 1: Was ist ein Konzil? – Wie es zum Zweiten Vatikanischen Konzil kam

    1. Grundlagen und Geschichte der Konzilien
    Referentin: Dr. Annemarie PILARSKI, Universität Regensburg

    2. Vorgeschichte des Konzils und eine allgemeine Einführung
    Referent: em. Prof. DDr. Peter HÜNERMANN, Universität Tübingen

    3. Vorgeschichte des 2. Vaticanums und allgemeine Einführung/Eröffnungsansprache
    Referent: Mag. Erhard LESACHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Textarbeit: Texte im Vorfeld des Konzils

    Online-Meeting: Mag. Erhard LESACHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Modul 2: Die Liturgie – Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens

    1. Die nachtridentinische Liturgie
    Referent: MMag. Stefan GUGEREL

    2. Konstitution über die heilige Liturgie: Sacrosanctum Concilium
    Referent*innen: Prof. Dr. Julia KNOP & Prof. Dr. Benedikt KRANEMANN, Universität Erfurt

    3. Die nachvatikanischen Reformen (Brevier, Kirchen, Messbuch)
    Referentin: DDr. Ingrid FISCHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Textarbeit: Konstitution über die Liturgie „Sacrosanctum Concilium“

    Online-Meeting: DDr. Ingrid FISCHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Modul 3: Die Heilige Schrift – die Seele der Theologie

    1. Katholischer Umgang mit der Bibel. Von der Patristik bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil
    Referent: Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE

    2. Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung: Dei Verbum
    Referent: Prof. Dr. Thomas SÖDING, Ruhruniversität Bochum

    3. Die Folgen des Konzils: Umgang mit dem AT und Texte der Bibelkommission
    Referent: Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE

    Textarbeit: Konstitution „Dei Verbum“ & Texte der Bibelkommission

    Online-Meeting: Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE

    Modul 4: Die Kirche – Volk Gottes und Sakrament des Heiles

    1. Außerhalb der Kirche kein Heil
    Referent: Mag. Erhard LESACHER, THEOLOGISCHE KURSE

    2. Lumen Gentium
    Referent: Prof. Dr. Jan Heiner TÜCK, Universität Wien

    3. Ökumene und Ostkirchen
    Referentin: Dorothea SATTLER, Universität Münster

    Textarbeit: Konstitution „Lumen Gentium“, Ökumenismusdekret, katholische Ostkirchen

    Onlinemeeting: Dr. Hubert-Philipp Weber, KPH Wien

    Modul 5: Kirche im Dialog mit der „Welt“ und den Religionen

    1. Kirche und Neuzeit. MRe / Religionsfreiheit
    Referentin: Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF

    2. Gaudium et spes
    Referentin: Prof. Dr. Regina POLAK, Universität Wien

    3. Nostra aetate
    Referent: Prof. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Textarbeit: Konstitution „Gadium et spes“, Erklärungen „Dignitatis humanae“ und „Nostra aetate“

    Online-Meeting: Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF

    Online-Meeting zum Abschluss des Kurses
    Das Konzil: Der Anfang eines Anfangs
    Schlussreflexion & Wirkungsgeschichte: Prof. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Programm
    Montag, 12. Dezember 2022, 18:30 - 20:00 Uhr
    Was ist ein Konzil? – Wie es zum Zweiten Vatikanischen Konzil kam.
    Mag. Erhard LESACHER, Leiter THEOLOGISCHE KURSE

    Montag, 09. Januar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Die Liturgie – Quelle und Höhepunkt kirchlichen Lebens
    Mag. DDr. Ingrid FISCHER, THEOLOGISCHE KURSE

    Montag, 30. Januar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Die Heilige Schrift – die Seele der Theologie
    Mag. Oliver ACHILLES, THEOLOGISCHE KURSE

    Montag, 20. Februar 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Die Kirche – Volk Gottes und Sakrament des Heiles
    Univ.-Lekt. Dr. Hubert Philipp WEBER, Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems

    Montag, 13. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Kirche im Dialog mit der „Welt“ und den Religionen
    Mag. Dr. Irene KLISSENBAUER, ORF, Abteilung für Religion und Ethik

    Montag, 27. März 2023, 18:30 - 20:00 Uhr
    Das Konzil: Der Anfang eines Anfangs
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck
    REFERENT*INNEN
    Oliver
    Achilles
    Mag. Oliver
    Achilles
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Studienleiter für biblische Theologie und Judentum

    Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: https://auslegungssache.at

    Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3705
    achilles@theologischer-fernkurs.at

    Ingrid
    Fischer
    Mag. DDr. Ingrid
    Fischer
    THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Programmleiterin der AKADEMIE am DOM
    Studienleiterin für Liturgiewissenschaft, Kirchengeschichte, Humanwissenschaften und Ethik

    Ingrid FISCHER hat in Wien Psychologie, Humanbiologie (Promotion 1984) und Theologie (Promotion sub auspiciis praesidentis 2012) studiert. Seit 2001 im wissenschaftlich-pädagogischen Team der THEOLOGISCHEN KURSE (Liturgiewissenschaft und Kirchengeschichte), ist ihr die für einen mündigen Glauben elementare theologische Erschließung liturgischer Ausdrucksformen in Geschichte und Gegenwart ein primäres Anliegen. Als Programmleiterin der AKADEMIE am DOM möchte sie - katholisch mit Respekt für Andersdenkende - Menschen und Überzeugungen einander näherbringen.

    Kontakt:
    +43 1 51552-3704
    ingrid.fischer@theologischekurse.at

    Irene
    Klissenbauer
    Mag. Dr. Irene
    Klissenbauer
    ORF, Abteilung für Religion und Ethik
    Wien
    Moraltheologie

    Irene KLISSENBAUER hat Katholische Fachtheologie in Wien studiert und im Fach Sozialethik vergleichend über "Konzepte der Religionsfreiheit aus christlicher und islamischer Perspektive" dissertiert. In ihrer Zeit als Universitätsassistentin befasste sie sich insbesondere mit Menschenrechten, aktuellen Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft und Fragen der Gerechtigkeit. Seit April 2021 arbeitet sie als Redakteurin für die multimediale Abteilung Religion & Ethik des ORF.

    Erhard
    Lesacher
    Mag. Erhard
    Lesacher
    Leiter THEOLOGISCHE KURSE
    Wien
    Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE und der AKADEMIE am DOM
    Studienleiter für Systematische Theologie, Kunst & Kultur

    Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.

     

    Kontakt:
    +43 1 51552-3700
    erhard.lesacher@theologischekurse.at

    Annemarie
    Pilarski, BA
    Dr. Annemarie
    Pilarski BA
    Universität Regensburg

    Annemarie PILARSKI hat Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Regensburg studiert und lehrte als Teaching Assistant in Sogndal (Norwegen). Seit 2017 zunächst Assistentin, ist sie heute promovierte Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Regensburg. Ihre Schwerpunkte sind die christliche Dichtung sowie die Geschichte und Theologie der Alten Kirche und des Frühmittelalters. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der conditio humana in der Dichtung Eugenius II. von Toledo.

    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck
    Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft
    Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Hubert Philipp
    Weber
    Univ.-Lekt. Dr. Hubert Philipp
    Weber
    Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
    Wien
    Dogmatik

    Hubert Philipp WEBER, Lehrbeauftragter am Institut für Dogmatische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, leitete viele Jahre das Erzbischöfliche Sekretariat der Erzdiözese Wien. Seine inhaltlichen Schwerpunkte sind das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften, insbesondere nach den Texten des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils, die Theologie des Augustinus, Grundfragen der theologischen Erkenntnislehre sowie die mittelalterliche Theologie. Seit Oktober 2022 ist er Rektor der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems.

    Weitere ähnliche Termine
    Feb
    –
    Jun
    2023
    Online-Module
    Basisinfo Christentum
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    14.02.2023
    Mar
    –
    Jun
    2023
    Online-Module
    Heilige Texte
    Altes Testament, Neues Testament,...
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    12.03.2023
    Apr
    –
    May
    2023
    Einzel-Modul „Heilige Texte"
    Das Neue Testament
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    10.04.2023
    Feb
    –
    Mar
    2023
    Einzel-Modul "Glauben mit Herz & Hirn"
    Die Bibel: Das Grundbuch des Glauben
    nur online
     

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
    nach oben springen