Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
        • Kurs-Finder
      • Spezialkurse Wien
        • Kurs-Finder
      • Studienreisen
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unsere Kurse
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse Österreich
      • Spezialkurse Wien
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
    • Akademie am Dom
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Institution
    • Personen
      • Team
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Lehrende
        • Lehrende | Wien
        • Lehrende | Fernkurs
      • Kuratorium
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • Mediathek
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Kapelle der Aachener Kaiserpfalz. Oktogon

    Kapelle der Aachener Kaiserpfalz. Oktogon

    Beitrag

    1.585,-

    1.570,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    450,- Einzelzimmerzuschlag (begrenzt verfügbar)

    Warteliste
    Anmeldeschluss
    31.01.2023
    Referent*innen
    Dr. Christian Wiesner, MA
    Kirchenhistoriker & Autor

    Kurskonzept

    Dr. Christian WIESNER MA, Mag. Erhard LESACHER

    Mitveranstalter

    TUI ReiseCenter Murau

    Mar
    2023
    -
    Apr
    2023
    Spezialkurs mit Studienreise (1. bis 8. April 2023, 8 Tage)
    Kaiserdome in Deutschland
    Spätantike, romanische und gotische Zeugnisse geistlicher und weltlicher Macht
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien

    TERMIN

    Sa 04. Mär 2023
    09:00 - 18:30

    Von Kiberern am Kaiserdom, Teufelsdaumen, toten Jungfrauen und einem Brief an Marc Chagall – Erleben Sie auf dieser Reise Geschichte und Geschichten aus Deutschland in Antike, Mittelalter und darüber hinaus.
    Einführungsseminar: 3./4. März 2023

    Themen:
    Römisches und frühchristliches Deutschland – Imperium und Sacerdotium: von der Kooperation zur Konfrontation im Investiturstreit – Die Reichskirche der Germania Sacra – Reichsbischöfe als (Kur-)Fürsten und Seelsorger – Deutschland und die Reformation – Das aschkenasische Judentum im Reich - Dom zu Speyer mit Krypta und Kaisergräbern – Worms (Dom St. Peter und Synagoge) – Mainz (Dom St. Martin, St. Stephan mit Fenster von Marc Chagall) – Trier (Porta Nigra, Domkirche St. Peter, St. Maximin, Konstantinsbasilika) – Aachen (Hoher Dom) – Köln (Dom und Dommuseum, St. Ursula, St. Gereon, Groß St. Martin, Kolumba) – Maria Laach (Abteikirche) – Fulda (Dom, Michaeliskirche) – Bamberg (Dom St. Peter)

    Detailinformationen

    Die drei kurfürstlich-erzbischöflichen Stühle von Köln, Mainz und Trier sowie die ebenfalls eng mit der kaiserlichen Reichsgeschichte verbundenen Orte Speyer, Worms und Aachen stellten allesamt bedeutende Machtzentren im Mittelalter bis zum Ende des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation dar. Beredtes Zeugnis legen noch heute ihre prächtigen romanischen Kaiserdome oder etwa der Kölner Dom als Meisterwerk gotischer Baukunst ab. Dass die benannten Städte so bedeutsam werden sollten, ist sicherlich auch auf ihr gemeinsames römisches Erbe zurückzuführen. In Trier etwa sprechen die Porta Nigra oder die Kaiserthermen für sich, ähnlich wie man beispielsweise auch heute noch in den Stadtbildern von Mainz und Köln auf römische Spuren stoßen kann.
    Ohne Frage laden diese Städte mit ihren Monumenten in besonderer Weise ein, einen Streifgang durch die Historie und Kunstgeschichte von ihren römischen Wurzeln an bis hin zu den Ausläufern des Mittelalters mit einschlägigen Ausblicken darüber hinaus zu unternehmen. Wer allerdings einen derartigen Parforceritt durch die Geschichte wagt, der sollte sich im Klaren sein, dass er neben der großen Politik von Römern, Kaisern, Päpsten und Bischöfen auch auf ganz andere, mitunter skurrile Anekdoten, Legenden und Geschichten stoßen wird, die sich ebenfalls lohnen, vor Ort gehört und die erhaltenen Zeugnisse etwas genauer betrachtet zu werden. Oder wissen Sie, warum es eine Delegation von Kraftfahrern der Wiener Polizei zum Speyerer Kaiserdom zog? Was hat es zudem mit den Luthernüssen auf sich? Wieso weist das Kölner Stadtwappen elf Blutstropfen auf? Und wieso kam Chagall, der eigentlich nach dem Holocaust nicht mehr in Deutschland wirken wollte, ausgerechnet nach Mainz, wo es schon im Mittelalter zu heftigen Judenverfolgungen kam?
    Auf dieser Studienreise können Sie es herausfinden …

    Es besteht die Möglichkeit, am Palmsonntag, Gründonnerstag und Karfreitag an der Liturgie teilzunehmen.

    Inkludierte Leistungen: Einführungsseminar, Unterlagen, Fahrt im Komfortbus, 7 Nächte mit Halbpension in 4-Sterne-Hotels, alle Eintritte laut Programm.

    Programm
    Samstag, 04. März 2023, 09:00 - 18:30 Uhr
    Dr. Christian WIESNER MA, Kirchenhistoriker & Autor
    REFERENT*INNEN
    Christian
    Wiesner, MA
    Dr. Christian
    Wiesner MA
    Kirchenhistoriker & Autor

    Christian WIESNER hat Katholische Theologie (Diplom 2011), Geschichte, Biologie (Lehramt) sowie Frühchristliche Archäologie (Magister) in Münster, Innsbruck und Linz studiert und war von 2008 bis 2019 als Universitätsassistent am Institut für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privatuniversität in Linz tätig. Von 2010 bis 2020 lehrte er bei den THEOLOGISCHEN KURSE Kirchengeschichte und begleitete fachlich mehrere Studienreisen. Nach Forschungsaufenthalten in Rom am Deutschen und Österreichischen Historischen Institut sowie in Mainz am Leibniz Institut für Europäische Geschichte unterrichtet Christian Wiesner derzeit an einem Gymnasium im Landkreis Marburg-Biedenkopf.

    Bitte verwenden Sie zur Anmeldung für die Studienreise dieses Formular.

    Das Detailprogramm finden Sie hier. 

    Weitere ähnliche Termine
    Apr
    –
    May
    2023
    Spezialkurs mit Studienreise 18. bis 21. Mai 2023, 4 Tage
    Römisches & Romanisches in Kärnten
     
    Anmeldeschluss
    25.03.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    Footermenü:
    • Unsere Kurse
    • Institution
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen