

Oliver ACHILLES ist wissenschaftlicher Assistent bei den THEOLOGISCHEN KURSEN und unterrichtet die biblischen Fächer. Das Verständnis der Heiligen Schrift "in einem Sinn, der Gottes würdig ist" (Origenes) ist ihm ein besonderes Anliegen. Er betreut einen Blog zur Interpretation der Bibel: http://auslegungssache.at
»Wenn Sie auf Mose und die Propheten nicht hören ...« (Lehrenden-Interview)
Oliver Achilles betreibt einen Blog zum Thema Bibelauslegung.
Kontakt:
+43 1 51552-3705
achilles@theologischer-fernkurs.at


Hans FÖRSTER hat in Wien, Washington/DC und Salzburg Evangelische Theologie studiert und lehrt am Institut für neutestamentliche Wissenschaft der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Schwerpunkt seiner derzeitigen Forschungstätigkeit ist die Untersuchung der koptischen Überlieferungen des Johannesevangeliums und deren Bedeutung für die neutestamentliche Textkritik, deren Ergebnisse in die Editio Critica Maior des Vierten Evangeliums einfließen werden.


David HEITH-STADE besitzt einen Bachelor- und Masterabschluss der Universität Uppsala und promovierte an der Universität Lund (Schweden). Er ist Universitätsassistent im Fach Theologie und Geschichte des christlichen Ostens an der Universität Wien. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Ostkirchenkunde umfassen Recht und Religion des östlichen Christentums, Konfessionalisierung und Orthodoxie ab der Frühneuzeit sowie allgemeine Geschichte der orthodoxen Theologie.




Armin LANGE ist international rennomierter Fachmann für die Schriftfunde vom Toten Meer. Der Vorstand des Institus für Judaistik an der Universität Wien ist in den letzten Jahren auch durch die Organisation großer internationaler Tagungen hervorgetreten: 2014 organisierte er das internationale Treffen der Society of Biblical Literature (SBL) in Wien mit 1100 Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und 2018 initiierte er die Tagung "An End to Antisemitism!".


Tobias NICKLAS ist Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg. Der Schwerpunkt seiner Forschung liegt auf Fragen des neutestamentlichen Kanons, den Apokryphen und frühchristlichen und frühjüdischen Strömungen.


Loren T. STUCKENBRUCK ist Professor für Neues Testament das Judentum des Zweiten Tempels an der Universität München. Buch zum Thema: The Myth of Rebellious Angels (Mohr Siebeck 2014)


Markus TIWALD ist seit September 2019 Inhaber des Lehrstuhls für Neues Testament der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit im Bereich des Neuen Testaments ist der 1994 zum katholischen Priester ordinierte Tiwald eingetragener Psychotherapeut für die Fachrichtung "Logotherapie und Existenzanalyse". Buch zum Vortrag im Spezialkurs: "Das Frühjudentum und die Anfänge des Christentums. Ein Studienbuch". (BWANT 208). Stuttgart Kohlhammer, 2016 (367 Seiten)