Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
25,- Einzelmodul
Einzelmodul für Mitglieder der Freunde der THEOLOGISCHEN KURSE
Kurskonzept
Mag. Erhard LESACHER, Dr. Piotr KUBASIAK
Spezialkurs
Das "Buch der Bücher" - schon der Name "Bibel", der nichts Anderes als schlicht "Buch" bedeutet (gr. biblion - Buch, Rolle), verweist auf die besondere Stellung der Bibel unter den Publikationen der Menschheit.
Trotz ihres Namens ist die Bibel aber kein einheitliches Werk. Dieses von den Glaubenden als "Heilige Schrift" bezeichnete Buch ist vielmehr eine Sammlung jener Texte, die über Jahrhunderte hinweg entstanden sind und die Geschichte eines Volkes mit seinem Gott widerspiegeln. Eine Ge-schichte, die von der Erschaffung der Welt bis zur Hoffnung auf die Wiederkunft des Herrn am Ende der Zeiten erzählt.
Wie sind diese Bücher entstanden? Welche Erfahrungen stehen dahinter? Was ist ihre Botschaft? Wie verhalten sich die zwei Teile (Altes und Neues Testament) des einen Buches zueinander? Welche Bedeutung haben sie für uns hier und jetzt?
Ein Buch, das die Menschheitsgeschichte verändert hat und bis heute prägt. Ein Buch, das auch das Leben jedes/r seiner LeserInnen ganz persönlich betrifft.
Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus.
Modul 5 ist ein Teil der Reihe "Glauben mit Herz und Hirn", die insgesamt 8 Module umfasst, die auch einzeln besucht werden können.
Pro Modul erarbeiten Sie - selbständig und zeitlich unabhängig - 3 Lektionen auf der Lernplattform der THEOLOGISCHEN KURSE. Zudem steht Ihnen ein gut lesbares PDF-Skriptum zum Download zur Verfügung. Schließlich haben Sie die Möglichkeit, an einem Online-Meeting teilzunehmen: Ihre Fragen stehen im Mittelpunkt, und die Kernpunkte des Moduls werden gebündelt und vertieft.
Kursstart: 16. Februar 2022 (Freischaltung der Lernplattform)
Das Online Meeting findet am Dienstag, 15. März 2022 von 18.00 - 19.30 Uhr per Zoom statt.
Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig. Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.