Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
145,-
für Mitglieder der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE (inklusive Unterlagen)
Kurskonzept
Dr. Bernhard BRAUN
Spezialkurs Wien, März 2022
TERMINE
Kunst und kulturellen Erzählungen sind spezifische Formen der Weltdeutung und stehen immer in einem Bezug zu Religion bzw. Weltanschauung. Wie schlagen sich politische, religiöse und theologische Weltbilder in Kunst und Architektur nieder? Und wie lassen sich Weltbilder aus Kunst- und Architekturwerken erschließen? Bernhard Braun wird dabei aus seinem 2019 erschienen vierbändigen Werk "Kunstphilosophie und Ästhetik, Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute" schöpfen.
In diesem Spezialkurs lernen Sie zu verstehen, welche Weltbilder hinter "Kunstbildern" - von der Höhlenmalerei bis zur Gegenwartskunst - stehen.
Themen:
Der Beginn der Weltbilder - Himmelfahrt der Götter - Körper und Geist - Polytheismus und Monotheismus - Der Sieg des Christentums - Darf man sich ein Bild von Gott machen? - Von der Ikone zum Quadrat von Malewitsch - Kultbauten - Türme - Mittelalter und Renaissance Kunststile - Was ist Kunst? - Kulturgeschichte Europas
FREITAG, 4. MÄRZ 2022, 16.00 - 20.30 UHR
16.00 - 18.00 Uhr
Wann begannen Menschen, die Welt in Weltbilder zu fassen?
Vom Beginn der Kunst über die Höhlenmalerei der Eiszeit bis zu den Venusfiguren des Neolithikums und die dahinterstehende Weltdeutung.
Die Himmelfahrt der Götter
Wie wurden in den religiösen Systemen aus erdgebundenen Gottheiten Himmelsgottheiten?
18.30 - 20.30 Uhr
Körper und Geist oder in der Kunst: Colorire oder Disegno/Farbe oder Zeichnung
Über das Spannungsverhältnis von Chthonischem und Geistigem mit Blick auf theologische Konzepte, auf den Streit um das Gottesbild, auf blutige und abstrakte Opferriten bis hin zur zeitgenössischen Kunst: Mandylion-Ikone versus Flaggenbilder von Jasper Johns.
SAMSTAG, 5. MÄRZ 2022, 9.00 - 16.00 UHR
9.00 - 12.00 Uhr
Vom altorientalischen Sonnengott zur modernen Wissenschaft
Über den Sonnengott als Stifter von Recht und Ordnung, den Umbau dieser kosmischen Harmonie in die Zahl bei den Pythagoreern und den langen Weg zur modernen Wissenschaft.
13.30 - 16.00 Uhr
Viele Götter oder nur einer?
Die "Pros and Cons" von Polytheismus und Monotheismus. Warum setzte sich der Monotheismus durch und welchen Niederschlag fand das in der Kunst?
Religionen im Wettbewerb: Warum siegte das Christentum?
Im spätantiken Wettbewerb der Religionen siegte das Christentum. Was waren die Gründe?
FREITAG, 11. MÄRZ 2022, 16.00 - 20.30 UHR
16.00 - 18.00 Uhr
Darf man sich ein Bild von Gott machen?
Der Umgang mit dem Gottesbild im Polytheismus, in Judentum, Christentum und Islam.
Von der Ikone zum Quadrat von Malewitsch
Ist die zeitgenössische europäische Kunst nichts weiter als säkularisiertes Christentum?
18.30 - 20.30 Uhr
Wo verehrt man Gott?
Die Kulträume der monotheistischen Religionen: Tempel - Synagoge - Kirche (Langbau/Zentralbau) - Moschee.
Der Turmbau zu Babel: Welche Macht hat der Turm?
Kirchturm - Minarett - Geschlechterturm - Rathausturm.
SAMSTAG, 12. MÄRZ 2022, 9.00 - 16.00 UHR
9.00 - 12.00 Uhr
Christliches Mittelalter - menschliche Renaissance?
Der Aufbruch des Subjekts in der Neuzeit und die Konstruktion der Perspektive in der Kunst.
Warum gibt es Kunststile?
Welche Geschichten erzählen uns Romanik, Gotik, Barock, Klassizismus? Ein kurzer Leitfaden durch die wichtigsten europäischen Kunststile.
13.30 - 16.00 Uhr
Ist das Kunst oder kann das weg?
Ein paar Basics zur Frage: Was ist Kunst?
Christliches Europa? Populistische Propagandaformel oder historisches Faktum?
Europabegriff und das Verhältnis von Christentum zur europäischen Kulturgeschichte
Bernhard BRAUN lehrte bis zu seiner Pensionierung von 1981 bis 2021 am Institut für Christliche Philosophie in Innsbruck. Seine Arbeitsgebiete sind Philosophiegeschichte und Metaphysik, zudem Religionsphilosophie, politische Philosophie, Ästhetik, Kunst- und Kulturphilosophie.
Bücher zum Thema:
Bernhard Braun, Die Herkunft Europas. Eine Reise zum Ursprung unserer Kultur, Freiburg/Breisgau 2022
Bernhard Braun, Kunstphilosophie und Ästhetik. Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute, 4 Bände, ca. 2.000 Seiten, Darmstadt 2019
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.