

Elisabeth BIRNBAUM war nach ihrem Gesangstudium zunächst als freiberufliche Sängerin und Autorin tätig.
Von 1999 bis 2004 studierte sie in Wien Theologie und war nach ihrer Promotion 2007 bis 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin am dortigen Institut für Bibelwissenschaft/Altes Testament. Auf eine Lehrstuhlvertretung in Dresden folgte ab 2013 ein Forschungsprojekt zu Salomo-Rezeptionen. Seit September 2017 ist sie Direktorin des Österreichischen Katholischen Bibelwerks. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören biblische Rezeptionsfragen sowie Salomo und die Bücher Kohelet, Hohelied und Judit.
»Reiseführerin durch die Bibel«


Stefan GUGEREL hat in St. Pölten, Linz und Wien Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Liturgiewissenschaft studiert und war bis 2003 Chorherr des Stiftes Herzogenburg. 2005 zum Militärpfarrer ordiniert, leitet er heute das Institut für Religion und Frieden der katholischen Militärseelsorge Österreichs und ist Militärseelsorger für die Ausbildungsstätten Enns und Wiener Neustadt.


Marie-Theres IGREC hat Katholische Fachtheologie in Wien und Zagreb studiert und über den Geheimnisbegriff in den Theologien von Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer dissertiert. Nach Forschungs- und Lehrtätigkeit am Institut für Dogmatik der Katholisch Theologischen Fakultät der Universität Wien und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems ist sie nun Wissenschaftliche Assistentin der Amtsleitung im Erzbischöflichen Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der ökumenischen Theologie und der theologischen Anthropologie.
Lehrendeninterview: »Entschlüsselung« vieler Begriffe.


Erhard LESACHER studierte Katholische Fachtheologie in Wien. Nach mehrjähriger Assistententätigkeit am Institut für Dogmatische Theologie an der Universität Wien wurde er 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter und 2001 Leiter der THEOLOGISCHEN KURSE (Wiener Theologische Kurse und Institut Fernkurs für theologische Bildung). In seinem Fach "Dogmatik" geht es ihm darum, die großen Themen des Glaubens wie "Gott", "Erlösung", "Vollendung" lebensrelevant und in heutiger Sprache zu erschließen.
Kontakt:
+43 1 51552-3700
erhard.lesacher@theologischekurse.at


Raphaela PALLIN studierte von 1984 bis 1992 Katholische Theologie in Wien und Spanien. Von 1999 bis 2005 absolvierte sie das Lizenziat und Doktorat in Theologie mit Spezialisierung in Spiritualität an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Neben ihrer Tätigkeit als Pastoralassistentin (Pfarrpastoral, Einkehrtage und Exerzitien, Projekte zur Glaubensvertiefung und -verbreitung), Religionslehrerin und Krankenhausseelsorgerin war sie fallweise Autorin für ORF-Religion und veröffentlichte Beiträge im Bereich der ignatianischen Spiritualität sowie Fachübersetzungen aus dem Italienischen und Spanischen. Von 2009 bis 2015 war sie Universitätsassistentin für Theologie der Spiritualität am Institut für Historische Theologie der Universität Wien. 2017 bis 2018 war sie als Officiale am Päpstlichen Rat zur Förderung der Neuevangelisierung im Vatikan tätig. Seit 2019 ist sie Referentin für Erwachsenenkatechumenat sowie für Ökumene im Pastoralamt der Erzdiözese Wien. Seit 2020 ist sie Beobachterin für die Österreichische Bischofskonferenz beim "Synodalen Weg" in Deutschland.
»Fehlerkorrekturen, Einlenkpunkte, maximale Schräglagen ...« (Lehrenden-Interview)


Willibald SANDLER hat Selbständige Religionspädagogik in Innsbruck studiert (Promotion über Karl Rahner 1995, Habilitation 2011). Ab 1991 und seit 2012 als ao. Univ.-Prof. für Dogmatik arbeitet er am Institut für Systematische Theologie an der Universität Innsbruck.
Seine Forschungsschwerpunkte sind theologische Anthropologie und Theologie der Erlösung im Kontext einer dramatischen Theologie sowie charismatische Spiritualität. Willibald Sandler ist seit vielen Jahren in der theologischen Erwachsenenbildung tätig und Gründer der von ihm geleiteten charismatischen Gebetsgemeinschaft "Die Weide".
Literatur zum Thema: W. Sandler, Charismatisch, evangelikal und katholisch. Eine theologische Unterscheidung der Geister, Herder 2021.
»... die schönen und starken Säulen des Glaubens.« (Lehrenden-Interview)