Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram youtube
BLOG facebook instagram youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • 75 Jahre Fernkurs
  • Über uns
    • Auftrag
    • Team
    • Lehrende
      • Lehrende Wien
      • Lehrende Fernkurs
      • Lehrende Onlinekurs
    • Kuratorium
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Unser Angebot
    • Lehrgang Theologie
    • Theologie - Wozu?

    Inhalt:

    Lehrgang Theologie

    Theologie - Wozu?

     

    Eine Hinführung von Prof. Mag. Erhard Lesacher

    "In Österreich glauben mehr Menschen an Esoterik als an Gott." Das war zu Ostern 2018 in der Tageszeitung "Der Standard" zu lesen. "An gutes Karma glauben 72 Prozent, an Gottes Allmacht aber nur 39 Prozent."

     

    Steht der christliche Glaube also mittlerweile auf verlorenem Posten? Astrologie, Energieübertragung, Steine gegen Liebeskummer usw. versus Glaube, Liebe, Hoffnung?

     

    Wäre es dann nicht am besten, alles Religiöse in einen Topf zu werfen und als unvernünftig zu "entsorgen", wie es der (neue) Atheismus fordert?

     

    Steht der christliche Glaube mittlerweile auf verlorenem Posten?

     

    Christlicher Glaube will verstanden werden und sich anderen mitteilen, verständlich machen.

    Keineswegs. Denn christlicher Glaube ist mehr als ein vages Gefühl, mehr als unreife Abhängigkeit von kirchlichen Autoritäten. Der Glaube hat gute Gründe. Es ist die Aufgabe der Theologie, die Vernunftgemäßheit des Glaubens herauszuarbeiten und Argumente für seine Glaubwürdigkeit vorzulegen. Theologie zielt auf einen tragfähigen und gesprächsbereiten Glauben, "der jedem Rede und Antwort steht, der nach der Hoffnung fragt", die Christen erfüllt. (1 Petr 3,15).

     

    Christlicher Glaube will verstanden werden und sich anderen mitteilen, verständlich machen. Er sucht den Dialog und das kritische Gespräch. Er stellt sich Gegenargumenten und den eigenen Zweifeln. Fähig zur Selbstkritik ist er das Gegenteil von Fundamentalismus. Theologie zielt aber auch auf ein fundiertes Verständnis der christlichen Tradition. Wie soll man die Kulturgeschichte Europas, die Bilder eines Michelangelo oder Caravaggio, die Architektur einer gotischen Kathedrale oder einer Barockkirche, die Musik eines Johann Sebastian Bach oder Anton Bruckner wirklich erfassen, ohne Grundkenntnisse aus Theologie zu haben?

    Neben der kulturellen Dimension hat Theologie eine eminent existentielle. In Theologie und Glaube geht es um Fragen, die einen persönlich angehen. Sich mit der Fauna Sibiriens zu befassen, kann sehr interessant sein, aber theologische Inhalte betreffen existentiell.

     

    Glaube mit Herz und Hirn Glaube ist ein Akt des Vertrauens: Ich vertraue mich einer größeren Wirklichkeit, einem unfassbaren Du an. Ich erfahre mich beschenkt und angenommen – vor aller Leistung, unabhängig von allem Verdienst. Dieser Glaube hat Gründe, die nur das Herz kennt. Aber ich muss auch wissen, welchem Gott ich mich anvertraue, in welcher Tradition, auf der Grundlage welcher heiligen Schriften.

     

    So braucht es auch die kognitive Ebene des Glaubens und Argumente für die Glaubwürdigkeit meiner Glaubenstradition. Wobei das schlichte Sich-Gott-Anvertrauen die bleibende Basis aller Glaubensreflexion und Theologie ist.

     

    Ein gebildeter Glaube denkt nicht schwarz-weiß.

     

    Lebens- und Glaubenserfahrungen kommen zur Sprache.

    Im Theologischen Kurs wird Theologie im Dialog vermittelt: nicht als Belehrung, sondern als dialogorientiertes Geschehen. Die Lebens- und Glaubenserfahrung der Teilnehmenden sowie ihre – auch kritischen – Fragen sind konstitutiv für das Kursgeschehen.

     

    Alle Fachbereiche der Theologie (Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte, Dogmatik, Moraltheologie usw.) kommen zur Sprache. Ein eigener Akzent liegt dabei auf Religionswissenschaft, auf der Beschäftigung mit den Weltreligionen und der Vielfalt der Strömungen in den einzelnen Religionen. Denn es gehört zur Allgemeinbildung, zwischen "Islam" und "Islamismus" differenzieren zu können – so wie zwischen Esoterik und christlichem Glauben.

    Für wen?

    Wenn Sie ...

    • mehr über den Glauben wissen wollen 
    • meinen, dass Glaube und Vernunft keine Gegensätze sind
    • sich manchmal die „richtigen“ Worte wünschen um zu erklären, woran Sie als ChristIn eigentlich glauben
    • manche biblische Texte ebenso fremdartig wie faszinierend finden und sie besser verstehen möchten
    • einige Aussagen der katholischen Tradition für heute schwer vermittelbar halten
    • in der Kirche engagiert sind und gerne mehr wüssten, um „heiße Eisen“ anfassen zu können 
    • die „großen Fragen des Lebens“ ethisch qualifiziert diskutieren wollen

    ... dann sind Sie hier richtig!

     

    Der Theologische Kurs befasst sich fundiert und verantwortet mit dem christlichen Glauben. Er eröffnet Zugänge zum Verständnis der Bibel und der christlichen Tradition und bietet Information, Argumente und Orientierung für die aktuelle Diskussion in Kirche und Gesellschaft.

    Voraussetzungen

    • Das Kursangebot ist für jede und jeden offen. Sie brauchen weder ein bestimmtes Alter noch eine bestimmte Vorbildung, weder kirchliches Engagement noch die Zugehörigkeit zur röm.-kath. Kirche.
    • Wir erwarten die Bereitschaft, sich auf den Prozess theologischer Reflexion im geistigen Raum der katholischen Kirche einzulassen.
    • Der Theologische Kurs ist eine Einladung für „Laien“.
    • Es ist nötig, dass Sie dafür ein bestimmtes Maß Ihrer Zeit investieren.
    • Wir rechnen damit, dass unsere TeilnehmerInnen dieses Angebot neben ihren Verpflichtungen (Beruf, Familie...) wahrnehmen.
    • Das Kursangebot ist auf diese Mehrfachbelastung abgestimmt.

    Was? Inhalt?

    Theologie in verständlicher Sprache

     

    Die THEOLOGISCHEN KURSE stehen für eine Theologie im Geist des 2. Vatikanischen Konzils: katholisch, konstruktiv, mündig, offen. Diese Theologie im Überblick und in allgemein verständlicher Sprache zu vermitteln, ist das Hauptanliegen unserer Lehrenden. Sie bringen wissenschaftliche Qualifikation und menschlich-spirituelle Glaubwürdigkeit mit und pflegen einen gesprächsorientierten Vortragsstil. 

     

    Seid stets bereit,

    jedem Rede und Antwort zu stehen,

    der nach der Hoffnung fragt,

    die euch erfüllt. (1 Petr 3,15)

    Lehren und Lernen im Dialog

     

    Fachkundig angeleitet den Glauben bedenken, artikulieren und kommunizieren - auf dem intellektuellen Niveau, auf dem sie auch sonst zu denken und sprechen gewohnt sind.

    Der Theologische Kurs umfasst folgende Fachgebiete

     

    Altes Testament - Fundamentaltheologie - Kirchengeschichte - Spiritualität - Liturgie - Philosophie - Neues Testament - Dogmatik - Kirchenrecht - Moraltheologie - Pastoraltheologie - Religionswissenschaft

    Kurstyp I und II

     

    Der Kurstyp I ist nach den Fächern des universitären Theologiestudiums aufgebaut und setzt Matura voraus.
    Methode: Gesprächsorientierte Vorträge.

     

    Der Kurstyp II besteht aus 18 Teilen, die aufeinander abgestimmt sind. Die Themen werden fächerübergreifend, das heißt in der Zusammenschau der verschiedenen theologischen Fächer, dargestellt. Textarbeiten und Diskussionen ergänzen die gesprächsorientierten Vorträge.

    Leseproben/Theologie

    Hier finden Sie Leseproben aus unseren Skripten, alle Inhaltsverzeichnisse und die Fächer der Theologie, vorgestellt von Lehrenden der THEOLOGISCHEN KURSE.

     

    Leseproben

    Wir laden Sie ein, ein wenig in unseren Kursunterlagen zu schmökern. Sie finden jeweils das Inhaltsverzeichnis und Ausschnitte aus dem Skriptum. 

     

    Kurstyp I - Altes Testament: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp I - Altes Testament: Verständnis und Auslegung

     

    Kurstyp I - Kirchengeschichte: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp I - Kirchengeschichte: Konstantinische Wende

     

    Kurstyp I - Philosophie: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp I - Philosophie: Einführung  

     

    Kurstyp I - Religionswissenschaft: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp I - Religionswissenschaft: Christentum und Religionen

     

    Kurstyp II Teil II - Kulturgeschichte: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp II Teil II - Kulturgeschichte: Mythos Athen Jerusalem

    Kurstyp II Teil II - Kulturgeschichte: Renaissance

     

    Kurstyp II Teil VI - Kernthemen: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp II Teil VI - Kernthemen: Kreuz und Auferstehung Jesu

     

    Kurstyp II Teil XIV - Die Kirche: Inhaltsverzeichnis

    Kurstyp II Teil XIV - Die Kirche: Entwicklung des Papstamtes

    Alle Inhaltsverzeichnisse der Skripten zum Kurstyp I

    • Inhaltsverzeichnis Altes Testament
    • Inhaltsverzeichnis Dogmatik
    • Inhaltsverzeichnis Einleitung in die Bibel
    • Inhaltsverzeichnis Fundamentaltheologie
    • Inhaltsverzeichnis Kirchengeschichte
    • Inhaltsverzeichnis Kirchenrecht
    • Inhaltsverzeichnis Liturgie
    • Inhaltsverzeichnis Moraltheologie I+II
    • Inhaltsverzeichnis Neues Testament
    • Inhaltsverzeichnis Pastoraltheologie
    • Inhaltsverzeichnis Philosophie
    • Inhaltsverzeichnis Religionswissenschaft
    • Inhaltsverzeichnis Spiritualität
    • Inhaltsverzeichnis Was ist Theologie?

    Alle Inhaltsverzeichnisse der Skripten zum Kurstyp II

    • Inhaltsverzeichnis Teil II Mich und meine Welt verstehen  
    • Inhaltsverzeichnis Teil III bis V Biblische Themen
    • Inhaltsverzeichnis Teil VI Kernthemen des Glaubens
    • Inhaltsverzeichnis Teil VII Kirchengeschichte
    • Inhaltsverzeichnis Teil VIII Das Zweite Vatikanische Konzil
    • Inhaltsverzeichnis Teil IX Was ist Theologie?
    • Inhaltsverzeichnis Teil X Grundfragen der Philosophie
    • Inhaltsverzeichnis Teil XI Wie gestalte ich mein Leben
    • Inhaltsverzeichnis Teil XII Spezielle Fragen der Moraltheologie
    • Inhaltsverzeichnis Teil XIII Spiritualität
    • Inhaltsverzeichnis Teil XIV Kirche als Communio
    • Inhaltsverzeichnis Teil XV Kirche und Gesellschaft
    • Inhaltsverzeichnis Teil XVI Liturgie und Sakramente
    • Inhaltsverzeichnis Teil XVII Der christliche Gottesglaube
    • Inhaltsverzeichnis Teil XVIII Herausforderungen des Glaubens
    Die Fächer der Theologie

    vorgestellt von Lehrenden der THEOLOGISCHEN KURSE

    Wir haben Lehrende im Theologischen Kurs eingeladen, ihr Fach vorzustellen. Diese Beschreibungen der theologischen Fächer sowie der einleitende Text „Was ist Theologie?“ wurden erstmals im Jubiläumsheft von theologie aktuell „75 Jahre THEOLOGISCHE KURSE“ publiziert. Hier können Sie diese Beiträge einzeln nachlesen.

     

    Erhard LESACHER: Was ist Theologie?

    Oliver ACHILLES: Fachbeschreibung Altes Testament

    Peter ZEILLINGER: Fachbeschreibung Fundamentaltheologie

    Michael WAGNER: Fachbeschreibung Kirchengeschichte

    Josef WEISMAYER: Fachbeschreibung Theologie der Spiritualität

    Ingrid FISCHER: Fachbeschreibung Liturgiewissenschaft

    Reinhold ESTERBAUER: Fachbeschreibung Philosophie

    Martin STOWASSER: Fachbeschreibung Neues Testament

    Roman SIEBENROCK: Fachbeschreibung Dogmatik

    Ernst PUCHER: Fachbeschreibung Kirchenrecht

    Angelika WALSER: Fachbeschreibung Moraltheologie / Theologische Ethik

    Regina POLAK: Fachbeschreibung Pastoraltheologie

    Franz GMAINER-PRANZL: Fachbeschreibung Religionswissenschaft

    Prüfungen und Kursabschluss

     

    In allen Fächern sind Prüfungsgespräche vorgesehen: Sie gehören zum Kursgeschehen und sind eine Chance, sich mit den Inhalten intensiver auseinanderzusetzen. Es steht Ihnen frei, dieses Angebot zu nutzen.
    Wenn Sie alle Prüfungen abgelegt haben, erhalten Sie ein Zeugnis, das für einige kirchliche Ausbildungen anerkannt wird (hauptamtlich: Pastoralassistent*in, Jugendleiter*in; ehrenamtlich, z. B.: Diakonat, Krankenhausseelsorge).
    Anerkennung in Deutschland: Der Theologische Kurs entspricht dem Grund- und Aufbaukurs von „Theologie im Fernkurs“ in Würzburg. Der Abschluss ermöglicht den Einstieg in den Religionspädagogisch-katechetischen und/oder den Pastoraltheologischen Kurs in Würzburg.


     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • 75 Jahre Fernkurs
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen