Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
15,- frei wählbar
10,- frei wählbar
20,- frei wählbar
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Mitveranstalter
Herder Mayer-Buch GmbH
Vortrag | Gute Gründe
Detailinformationen |
Die Wahrheit, so eine weit verbreitete Annahme, ist, wie sie ist, und ändert sich nicht. Dennoch kennt das Christentum eine Entwicklung seiner Lehre: Dogmen entstehen und wandeln sich im Laufe der Zeit. Dies mag für einige skandalös, für andere befreiend klingen. In der reichen Geschichte dogmatischer Entwicklungstheorien von den Anfängen des Christentums bis in die Gegenwart zeigt sich: Der Spielraum für Veränderung und Reform in der Kirche ist größer als gedacht. Die Kirche war in der Vergangenheit wandlungsfähiger als viele meinen. Warum sollte ihr das nicht auch in der Zukunft gelingen? |
Michael SEEWALD hat Katholische Theologie, Philosophie und Politikwissenschaft in Tübingen, Pune und Frankfurt am Main studiert (Dr. theol. 2011 in München). 2015 habilitiert für Dogmatik und Ökumenische Theologie, forschte und lehrte er zunächst in Tübingen, München sowie am Saint John's Seminary in Boston und übernahm 2016/17 die Lehrstuhlvertretung für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. 2016 als Professor und Direktor des Seminars für Dogmatik und Dogmengeschichte an die Universität Münster berufen, ist Michael Seewald zudem seit 2023 Ordentliches Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste sowie seit 2024 Permanent Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Der Autor zahlreicher Publikationen zählt zu seinen Forschungsinteressen die Theologie der Aufklärung (spätes 17. bis frühes 19. Jahrhundert), Theorien dogmatischer Entwicklung, Stabilität und Dynamik religiöser Menschenbilder, Religion als transzendente Zweitwertung und ihre politischen Folgen sowie Methodenfragen ökumenischer und interreligiöser Theologie. 2025 wurde Michael Seewald mit dem renommierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.