Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
15,- frei wählbar
10,- frei wählbar
20,- frei wählbar
0,- für Kulturpassinhaber*innen und Personen bis 25
Impulse & Gespräche | Gute Gründe
Detailinformationen |
Wir leben in einer taumelnden Welt: barbarische Kriege, Bedrohung des Lebensraumes Erde, Flucht, Informatisierung in den reichen Ländern. Einige politische Populisten und religiöse Fundamentalisten nutzen Angst, Lügen und Gier, um die Kluft zwischen Nationen, Kulturen und Religionen zu vergrößern, Hass und Gewalt zu schüren, Nationalismus (nationalen Egoismus) und Fremdenfeindlichkeit zu verbreiten. |
Claudia PAGANINI hat Philosophie und katholische Theologie in Innsbruck und Wien studiert und wurde 2005 mit einer kulturphilosophischen Arbeit über das Scheitern im Werk von Friedrich Dürrenmatt sub auspiciis Praesidentis rei publicae zur Doktorin der Christlichen Philosophie promoviert. Nach der Elternzeit für ihre drei Kinder nahm sie 2010 ihre Tätigkeit als Universitätsassistentin am Institut für Christliche Philosophie, Universität Innsbruck, auf und ist seit 2013 als Gastdozentin an den Universitäten von Mailand, Athen, Zagreb, Limerick und Brixen tätig gewesen. 2018 an der Hochschule für Philosophie München habilitiert, hatte sie dort seit 2021 bis zu ihrer Rückkehr an die Universität Innsbruck 2024 die Vertretungsprofessur für Medienethik inne. Neben ihrer Tätigkeit als Wissenschaftlerin schreibt Claudia Paganini auch Romane, Kurzgeschichten und Gedichte.
Paul M. ZULEHNER, Philosoph und Theologe, war von 1984 bis 2008 Professor für Pastoraltheologie an der Universität Wien. In seinen religionssoziologischen Forschungen widmet er sich der Rolle der Religion im Alltag, den Werten sowie gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen in der Kirche. Paul M. Zulehner war langjähriger Berater der Konferenz der Europäischen Bischofskonferenzen und ist Mitglied führender Forschungseinrichtungen, so der Europäischen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Mehrfach u. a. für seine Osteuropaforschung ausgezeichnet, erhielt er 2015 einen Ehrendoktor in Erfurt, 2019 die Ehrendoktorwürde der Universität Cluj (Rumänien) und 2023 den Großen Kardinal Innitzer Wissenschaftspreis für das Lebenswerk.
Bücher von P. M. Zulehner (Auswahl):
Leidenschaft für die Welt. Wider die Gottvergessenheit, Ostfildern 2023.
Hoffnung für eine taumelnde Welt. Eine Pastoraltheologie für Europa, Ostfildern 2023.
Europa beseelen. Das Evangelium und das Ringen um Freiheit, Gerechtigkeit und Wahrheit, Ostfildern 2019.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.