Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Miriam METZE, MA, geb. 1987, studierte in Wien Philosophie, Norwegisch und Hebräisch. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu der Frage nach der Bedeutung des Schweigens in Zeugnissen von Shoah-Überlebenden. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Phänomenologie, Religionsphilosophie, der politischen und der antiken Philosophie. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie an den Universitäten Graz und Regensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Mitwirkende bei der Radiosendung "Philosophische Brocken" und publiziert regelmäßig zum Thema Maßnahmenvollzug. Seit 2020 lehrt sie bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie.
Theologischer Kurs | Donnerstag, 15.00 Uhr
TERMINE
Miriam METZE, MA, geb. 1987, studierte in Wien Philosophie, Norwegisch und Hebräisch. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu der Frage nach der Bedeutung des Schweigens in Zeugnissen von Shoah-Überlebenden. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen der Phänomenologie, Religionsphilosophie, der politischen und der antiken Philosophie. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie an den Universitäten Graz und Regensburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie ist Mitwirkende bei der Radiosendung "Philosophische Brocken" und publiziert regelmäßig zum Thema Maßnahmenvollzug. Seit 2020 lehrt sie bei den THEOLOGISCHEN KURSEN Philosophie.
Stefan Witek, geb. 1994, studierte Katholische Fachtheologie (Mag. theol. 2020) und Philosophie (MA 2023) an der Universität Wien, und absolvierte Auslandsaufenthalte in Fribourg und Tübingen. Er war Universitätsassistent am Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie der Universität Wien, sowie Lektor der Fachzeitschrift polylog. Seine Interessen gelten vor allem der Religionsphilosophie, philosophischen Anthropologie und Ethik. Gegenwärtig ist er als Assistenzlehrer am Schulzentrum Herderplatz tätig.
Seit 2023 lehrt er Philosophie bei den THEOLOGISCHEN KURSEN.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.