Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Beitrag
15,- Standard-Gebühr
12,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE
Podiumsgespräch | Im Brennpunkt
Reinhold ESTERBAUER studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik. Nach Assistententätigkeit an den Universitäten Wien und Graz leitet er seit 2000 das Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz.
Seine Forschungsschwerpunkte sind: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Französische Philosophie und Phänomenologie.
Franz KERSCHBAUM ist Professor für beobachtende Astrophysik an der Universität Wien. Längere Forschungsaufenthalte führten ihn nach Frankreich, Spanien, Chile und Schweden. Er befasst sich mit der Erforschung der Spätstadien der Sternentwicklung, mit astronomischer Instrumentenentwicklung, Weltraumexperimenten sowie wissenschaftshistorischen und interdisziplinären Fragestellungen. Seine beratende Tätigkeit für zahlreiche internationale Einrichtungen (u. a. die Europäische Weltraumagentur ESA, und die Europäische Südsternwarte ESO), für Universitäten und Fachzeitschriften ergänzt er durch Öffentlichkeitsarbeit in Ausstellungen, populäre Artikel, Vorträge, Medienarbeit und, besonders gerne, Kinder- und Jugendprojekte.
Martin POLASCHEK habilitierte sich nach dem Studium der Rechtswissenschaften 2000 für Österreichische und Europäische Rechtsentwicklungen, Rechtliche Zeitgeschichte und Föderalismusforschung und wurde zum außerordentlichen Universitätsprofessor ernannt. Von 2003 bis 2019 war er Vizerektor für Studium und Lehre sowie Studiendirektor der Universität Graz. Darüber hinaus war Polaschek Sprecher der österreichischen VizerektorInnen für Lehre. Martin Polaschek forschte mit dem Fokus auf die Bereiche der Nachkriegsjustiz, des Universitätsrechts und der Kommunalforschung. Am 6. Dezember 2021 wurde Polaschek als Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung angelobt.
Weitere Angebote
Bleiben Sie dran!
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.