Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:
    Dietrich Bonhoeffer

    Dietrich Bonhoeffer

    Beitrag

    145,-

    130,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Anmeldeschluss
    07.05.2024
    ZUR ANMELDUNG
    Referent*innen
    Univ.-Prof. Dr. Uta Heil
    Universität Wien
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Huber
    Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg
    Prof. Dr. Wolfram Kinzig
    Universität Bonn
    Dr. Annemarie Pilarski, BA
    Universität Regensburg
    MMag. DDr. Michaela Richter
    Deutscher Verein vom Heiligen Land in Jerusalem
    Dr. Bernhard Scheid
    Österreichische Akademie der Wissenschaften
    Univ.-Prof. Sr. Dr. Martha Zechmeister IBMV
    Universidad Centroamericana "José Simeón Cañas”, El Salvador

    Kurskonzept

    Dr. Piotr KUBASIAK

    May
    2024
    -
    Jun
    2024

    Spezialkurs Wien | Mai bis Juni 2024

    Die Heiligen I
    Märtyrer
    auch online
    ORT
    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    auch
    online

    TERMINE

    Mo 06. Mai 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 13. Mai 2024
    19:00 - 20:30

    Do 16. Mai 2024
    19:00 - 20:30

    Do 23. Mai 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 27. Mai 2024
    19:00 - 20:30

    Mo 03. Jun 2024
    19:00 - 20:30

    Do 06. Jun 2024
    19:00 - 20:30

    Frauen und Männer, die ihr Leben für Christus geopfert haben, erfuhren und erfahren große Wertschätzung innerhalb des Christentums. Das Phänomen Martyrium bewegt sich zwischen Grausamkeit und Faszination und muss deshalb theologisch und historisch reflektiert werden.

    Themen:
    Christenverfolgung in der Antike – Das Martyrium des christlichen Philosophen Justin – Perpetua und Felicitas – Die Japan-Mission in der frühen Neuzeit – Dietrich Bonhoeffer – Märtyrer des Klosters Notre-Dame de l’Atlas – Bischof Oscar Romero

    Detailinformationen

    Die Geschichte der Heiligenverehrung beginnt mit einer enormen Wertschätzung derer, welche die Nachfolge Christi bis zur letzten Konsequenz gelebt und ihr Leben für Christus geopfert haben. Das Martyrium ist dabei kein Phänomen aus den Anfängen des Christentums, sondern zieht sich durch die ganze Kirchengeschichte hindurch bis zur heutigen Zeit.
    In diesem Spezialkurs wird zunächst die Geschichte der Christenverfolgung in der Antike nachgezeichnet und interpretiert. Anschließend werden konkrete Märtyrerinnen und Märtyrer aus unterschiedlichen Epochen vorgestellt.
    Das Martyrium stieß schon immer auf Bewunderung, aber auch auf Ablehnung, bewegte sich zwischen Grausamkeit und Faszination. In diesem Spezialkurs lernen Sie die Geschichte, Theologie und Bedeutung der Märtyrer kennen. Dieser Spezialkurs ist der Auftakt einer Rehe von Spezialkursen zu Heiligengestalten im Christentum.

    Dieser Spezialkurs findet per Zoom statt. Die Vorträge werden per Videozuspielung in den Hörsaal übertragen.

    Programm
    Montag, 06. Mai 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Grausamkeit und Faszination der Christenverfolgungen in der Antike
    Prof. Dr. Wolfram KINZIG, Universität Bonn

    Montag, 13. Mai 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Das Martyrium des christlichen Philosophen Justin
    Univ.-Prof. Dr. Uta HEIL, Universität Wien

    Donnerstag, 16. Mai 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    „Und ich wurde ein Mann.“ – Martyrium und Geschlecht am Beispiel der Märtyrerinnen Perpetua und Felicitas
    Dr. Annemarie PILARSKI BA, Universität Regensburg

    Donnerstag, 23. Mai 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Die Japan-Mission in der frühen Neuzeit: Hintergründe, Anfangserfolge und Rückschläge
    Dr. Bernhard SCHEID, Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Montag, 27. Mai 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Dietrich Bonhoeffer
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang HUBER, Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg

    Montag, 03. Juni 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    Die Mönche von Tibhirine (Algerien)
    MMag. DDr. Michaela RICHTER, Deutscher Verein vom Heiligen Land in Jerusalem

    Donnerstag, 06. Juni 2024, 19:00 - 20:30 Uhr
    „Wer stört, wird umgebracht.“ (Oscar Romero). Leben und sterben wie Jesus Christus
    Univ.-Prof. Sr. Dr. Martha ZECHMEISTER IBMV, Universidad Centroamericana "José Simeón Cañas”, El Salvador
    REFERENT*INNEN
    Uta
    Heil
    Univ.-Prof. Dr. Uta
    Heil
    Universität Wien

    Uta HEIL hat Evangelische Theologie in Bielefeld und Bonn studiert und sich nach ihrer Promotion (Universität Erlangen) 2009 habilitiert. Nach einigen Jahren im Grazer Schuldienst und als wissenschaftliche Mitarbeiterin hatte sie bis 2013 mehrere Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren im deutschsprachigen Raum inne. Dem (nicht angenommenen) Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte I (Ältere Kirchengeschichte) an die Universität München folgte der Ruf nach Wien, wo Uta Heil seit 2015 als Universitätsprofessorin an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität tätig ist. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Spätantike: Dazu gehören die frühchristlichen apologetischen Schriften, der "arianische" Streit um die Trinitätstheologie, das Christentum und die Schriftauslegung in der alten Kirche sowie das Christentum zur Zeit der Völkerwanderung.
    Literatur zum Thema: Die "Völkerwanderung" und die Gegenwart, in: Berliner Theologische Zeitschrift 33, 2016, Seite 219-245.

    Wolfgang
    Huber
    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang
    Huber
    Bischof i.R. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg

    Wolfgang HUBER studierte evangelische Theologie in Heidelberg, Göttingen und Tübingen. Er war Professor für Sozialethik in Marburg, dann für Systematische Theologie in Heidelberg und ist heute Honorarprofessor der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Heidelberg und der Universität Stellenbosch (Südafrika). Mehrere Universitäten haben ihm die Ehrendoktorwürde verliehen. Von 1994 bis 2009 war Wolfgang Huber Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg und von 2003 bis 2009 Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er forschte und publizierte zu theologischen und ethischen Themen.
    Buch zum Vortragsthema: Dietrich Bonhoeffer. Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt. C.H.Beck, München 2019.

    Wolfram
    Kinzig
    Prof. Dr. Wolfram
    Kinzig
    Universität Bonn

    Wolfram KINZIG studierte Evangelische Theologie und Latinistik in Heidelberg und Lausanne. Sein Graduiertenstudium verbrachte er in Oxford und Cambridge und wurde 1988 zum Doktor der Theologie in Heidelberg promoviert, wo er sich 1991 im Fach Kirchengeschichte habilitierte. Kinzig ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte (Schwerpunkt Alte Kirchengeschichte) an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören neben der altkirchlichen Exegese und der Geschichte der jüdisch-christlichen Beziehungen die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse. 2017 veröffentlichte er in Oxford eine monumentale 4-bändige Sammlung der christlichen Glaubensbekenntnisse "Faith in Formulae. A Collection of Early Christian Creeds and Creed-related Texts".
    Buch zum Thema: Wolfram Kinzig, Christenverfolgung in der Antike. Beck Wissen, C.H.Beck, München 2019

    Annemarie
    Pilarski, BA
    Dr. Annemarie
    Pilarski BA
    Universität Regensburg

    Annemarie PILARSKI hat Katholische Theologie und Klassische Philologie an der Universität Regensburg studiert und lehrte als Teaching Assistant in Sogndal (Norwegen). Seit 2017 zunächst Assistentin, ist sie heute promovierte Akademische Rätin am Lehrstuhl für Alte Kirchengeschichte und Patrologie der Universität Regensburg. Ihre Schwerpunkte sind die christliche Dichtung sowie die Geschichte und Theologie der Alten Kirche und des Frühmittelalters. Ihre Dissertation beschäftigte sich mit der conditio humana in der Dichtung Eugenius II. von Toledo.

    Michaela
    Richter
    MMag. DDr. Michaela
    Richter
    Deutscher Verein vom Heiligen Land in Jerusalem
    Wien | Spiritualität

    Michaela RICHTER war nach ihrer Promotion an der Wirtschaftsuniversität Wien zunächst in der internationalen Unternehmensberatung und Industrie tätig. 2002 gründete sie eine eigene Unternehmensberatung (Strategie- und Organisationsberatung für den Non-Profit Bereich). Ab 2008 übernahm sie bei der Diakonie Österreich die Verantwortung für den Bereich Unternehmenskooperationen und Sponsoring und wechselte 2015 zum Diakonie Flüchtlingsdienst, um eine Asyleinrichtung zu leiten Daneben studierte sie 2006 bis 2013 an der Universität Wien katholische Fachtheologie (Promotion 2021). Ihre Forschungsinteressen sind u. a.: MystikerInnen des Mittelalters, monastische Spiritualität (auch neue monastische Bewegungen) sowie der interreligiöse Dialog.
    Seit 2018 in der Entwicklungszusammenarbeit im Bereich Kirche, Glaube und interreligiöser Dialog im Nahen Osten tätig, wurde Michaela Richter im November 2021 als Leiterin des DVHL - Deutscher Verein vom Hl. Land in Jerusalem bestellt.

    Bernhard
    Scheid
    Dr. Bernhard
    Scheid
    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Bernhard SCHEID Japanologie und Völkerkunde in Wien. Seit 1990 ist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Kultur- und Geistesgeschichte Asiens tätig, unterbrochen durch ein Auslandsstudium an der Waseda Universität Tokyo (1994-1996). Im Mittelpunkt seiner Forschungen stehen Projekte zur Entwicklung des Shinto und der wechselseitigen Beeinflussung von japanischem Buddhismus und kami-Glauben. Ergänzend widmet sich Bernhard Scheid dem Ausbau seines Web-Handbuchs Religion-in-Japan und lehrt u. a. an der Universität Wien.

    Martha
    Zechmeister IBMV
    Univ.-Prof. Sr. Dr. Martha
    Zechmeister IBMV
    Universidad Centroamericana "José Simeón Cañas”, El Salvador

    Martha ZECHMEISTER studierte Katholische Theologie in Wien. 1985 wurde sie mit einer Arbeit über Ignatius von Loyola promoviert und 1997 mit einer Untersuchung zur Negativen Theologie bei Erich Przywara habilitiert. Von 1999 bis 2008 war sie Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, und seit 2008 ist sie Professorin für Systematische Theologie an der Universidad Centroamericana José Simeón Cañas, San Salvador / El Salvador. Seit 2012 ist Martha Zechmeister Direktorin des Masterstudiengangs „Teología Latinoamericana“ an derselben Universität. Sie gehört der Congregatio Jesu an.

    ANMELDUNG und ZAHLUNG
    Persönliche Daten
    Bezahlung*
    Anmerkungen

    Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich ausdrücklich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzerklärung der THEOLOGISCHEN KURSE einverstanden.

    Sie erhalten in den nächsten Minuten ein Bestätigungsmail. Wenn dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie bitte die Anmeldung oder kontaktieren Sie uns per Mail: spezialkurse-wien@theologischekurse.at
    Weitere ähnliche Termine
    Nov
    –
    Dec
    2023
    Spezialkurs Wien
    Das Kirchenlied I. Advent & Weihnachten
    Geschichte - Theologie - Spiritualität
     
    Anmeldeschluss
    06.10.2023
    24
    –
    25
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wien
    Biblische Missverständnisse
    Zur Richtigstellung weitverbreiteter...
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    27.10.2023
    Jan
    –
    Feb
    2024
    Spezialkurs Wien
    Gott neu denken
    nur online
     
    Anmeldeschluss
    02.01.2024
    15
    –
    16
    Mar
    2024
    Spezialkurs Wien
    Typisch katholisch
    Merkmale katholischer Identität
    auch online
     
    Anmeldeschluss
    16.02.2023

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen