Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
        • Archiv
        • Studienreisen-Finder
      • Sprachkurse
        • Archiv
        • Kurs-Finder
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
      • Kurs-Finder
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
      • Akademie am Dom-Kalender
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • Audios
    • Fotos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB
  • Mein Lehrgang
    • Schriftliche Arbeit
    • Bibliothek
    • FERNKURS
    • PRÄSENZKURS WIEN
    • THEOLOGISCHER KURS ONLINE
Mein Lehrgang BLOG facebook instagram twitter youtube
BLOG facebook instagram twitter youtube
Hauptmenü anzeigen
Hauptmenü:
  • Unser Angebot
    • Veranstaltungskalender
    • Lehrgang Theologie
      • Informationsveranstaltungen
      • Theologischer Fernkurs
      • Präsenzkurs in Wien
      • Theologischer Kurs Online
    • Wissen Kompakt
      • Spezialkurse
      • Studienreisen
      • Sprachkurse
    • Online-Module
      • Archiv Onlinemodule
    • Akademie am Dom
      • Archiv AaD
  • Über uns
    • Personen
      • Team
      • Unsere Lehrenden
        • Lehrende Wien
        • Lehrende Fernkurs
        • Lehrende Onlinekurs
      • Kuratorium
      • Weitere Mitarbeiter*innen
      • Betreuerinnen Fernkurs
      • in memoriam
    • Auftrag
    • Geschichte
    • FREUNDE
    • Kooperations-Partner
    • Bibliothek
  • FREUNDE
  • Mediathek
    • Berichte
    • Videos
    • theologie aktuell
    • Medienservice
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Datenschutz & AGB

  • FINDEN SIE IHR THEMA!
    • Veranstaltungen

    Inhalt:

    Beitrag

    195,-

    175,- für FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE

    Referent*innen
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman Siebenrock
    Universität Innsbruck

    Kurskonzept

    Dr. Roman SIEBENROCK, Mag. Erhard LESACHER

    Mitveranstalter

    Bildungshaus Batschuns

    08 – 13
    Jul
    2023

    Spezialkurs mit Sommerwoche Batschuns | 8. – 13. Juli 2023

    Ein neues Pfingsten der Kirche
    Geschichte, Grundsatzentscheidungen und Wirkungen des Zweiten Vatikanischen Konzils
    ORT
    Bildungshaus Batschuns
    Kapf 1
    6835 Batschuns/Zwischenwasser

    TERMINE

    Sa 08. Jul 2023
    19:00 - 21:00

    So 09. Jul 2023
    09:00 - 12:00

    So 09. Jul 2023
    15:00 - 18:00

    So 09. Jul 2023
    19:30 - 21:00

    Mo 10. Jul 2023
    09:00 - 12:00

    Mo 10. Jul 2023
    15:00 - 18:00

    Mo 10. Jul 2023
    19:30 - 21:00

    Di 11. Jul 2023
    09:00 - 12:00

    Mi 12. Jul 2023
    09:00 - 12:00

    Mi 12. Jul 2023
    15:00 - 18:00

    Mi 12. Jul 2023
    19:30 - 21:00

    Do 13. Jul 2023
    09:00 - 12:00

    Es war „der Anfang eines Anfangs“: In der Spur des Zweiten Vatikanischen Konzils werden wir eigene Anliegen und Erfahrungen einbringen, um heute das kirchliche Leben und den persönlichen Glauben zu bereichern.

    Themen:
    Vorgeschichte und Verlauf der Zweiten Vatikanischen Konzils – Konzilspäpste: Johannes XXIII. und Paul VI – Externe Konzilsbeobachter – Impulse der Theologen: Karl Rahner, Joseph Ratzinger, Yves Congar – Die Rolle Kardinal Königs – Die verborgene Matrix des Konzils – Kirche als universales Sakrament des Heils – Der ökumenische Dialog und der interreligiöse Dialog – Die innere Reform der Kirche – Die Kirche in der Welt von heute – Unvollständige Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – Das Konzil als Auftrag

    Detailinformationen

    Das Zweite Vatikanische Konzil ist „der Anfang eines Anfangs“, sagte Karl Rahner unmittelbar nach dem Konzil. – Das hat sich bewahrheitet. Bis heute ist die Entwicklung der katholischen Kirche eng mit der Interpretation dieses Konzils verknüpft. In dieser Sommerwoche kommen Sie ganz nah mit dem Konzil und den es tragenden Personen in Berührung: seiner Geschichte, seinen Konflikten, den Grundsatzentscheidungen und den Nachwirkungen. Die Arbeit an den zentralen Texten wird im Mittelpunkt stehen. Impulsvorträge, Originaldokumentationen (Film, Ton, die die damalige Atmosphäre in Rom vergegenwärtigen) und Vertiefung am Text (in Gruppen und persönlich) mit Gesprächen und Diskussionen wechseln sich ab.
    Wir werden uns in die Spur des Zweiten Vatikanischen Konzils begeben, aber auch unsere eigenen Anliegen und Erfahrungen einbringen. Die alles entscheidende Frage lautet: Wie kann dieses Konzil die Kirche verlebendigen sowie mein Leben und meinen Glauben bereichern und vertiefen?

    Programm
    Samstag, 08. Juli 2023, 19:00 - 21:00 Uhr
    Beginn mit dem gemeinsamen Abendessen um 18.00 Uhr.

    19.00 – 21.00 Uhr
    Einführung: Historischer Überblick und erster Blick auf Probleme und die Namen der vier Konstitutionen
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Sonntag, 09. Juli 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Vertiefungen aus der Geschichte des Konzils
    - Zwei Päpste – Ein Konzil: Johannes XXIII. und Paul VI.
    - Die „Botschaft der Konzilsväter an die Welt“ (1962); Botschaften an die Menschengruppen (Schlussfeier des Konzils)
    - Impulse der Theologen: Karl Rahner, Joseph Ratzinger, Yves Congar
    - Die Bedeutung der Beobachter und der Laien, v.a. der Frauen
    - Kommentare und Stellungnahmen von Kardinal König
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Sonntag, 09. Juli 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
    Das Konzil in einer Nussschale: die (oftmals) verborgene Matrix des Konzils
    Die offenbarungstheologische Achse: Liturgie (Sacrosanctum concilium) – Offenbarung (Dei Verbum) – Religionsfreiheit (Dignitatis Humanae)
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Sonntag, 09. Juli 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
    Film- bzw. Tondokumente
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Montag, 10. Juli 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Kirche als universales Sakrament (Zeichen) des Heils: Kirche (Lumen gentium) – Mission (Ad gentes) – in der Welt von heute (Gaudium et spes) – Vertiefung am Mittwoch, 15.00 – 18.00 Uhr)
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Montag, 10. Juli 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
    Der ökumenische Dialog: Katholisch bedeutet, für die Einheit zu arbeiten
    Der interreligiöse Dialog: insbesondere das Verhältnis zum Judentum (Nostra Aetate – Das Senfkorn des Konzils)
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Montag, 10. Juli 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
    Film- oder Tondokument
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Dienstag, 11. Juli 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Die gemeinsame Sendung aller Glaubenden (Lumen gentium – Apostolicam actuositatem und Ad gentes)

    Der Nachmittag und Abend stehen zur freien Verfügung.

    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Mittwoch, 12. Juli 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Die blinden Flecken des Konzils: Medien (Inter mirifica); Erziehung (Gravissimum educationem); Priesterausbildung; Die Einheit von Ordination und Jurisdiktion (Optatam totius)
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Mittwoch, 12. Juli 2023, 15:00 - 18:00 Uhr
    Die Zeichen der Zeit – Theologischer Paradigmenwechsel und unerhörte Prophetie (Gaudium et spes)
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Mittwoch, 12. Juli 2023, 19:30 - 21:00 Uhr
    Ungleichzeitigkeit: Wie gehen wir um mit der Spannung zwischen der immer noch unvollständigen Rezeption des Konzils in der Praxis und einer globalen Gegenwart, die die Konzilstexte zum Teil längst überholt hat?
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck

    Donnerstag, 13. Juli 2023, 09:00 - 12:00 Uhr
    Zusammenfassung – Das Konzil als Auftrag

    Die Studienwoche endet mit dem gemeinsamen Mittagessen.

    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman SIEBENROCK, Universität Innsbruck
    REFERENT*INNEN
    Roman
    Siebenrock
    Univ.-Prof. i.R. Dr. Roman
    Siebenrock
    Universität Innsbruck
    Innsbruck | Fundamentaltheologie, Dogmatik, Religionswissenschaft | Kuratorium Fernkurs

    Roman SIEBENROCK studierte Theologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik in Innsbruck und München. Nach mehreren Jahren der Assistenz- und Lehrtätigkeit in Fundamentaltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck wurde er dort 2006 zum Professor für Dogmatik berufen. Seit 2017 bis zu seiner Emeritierung 2022 war er zudem Institutsleiter am Institut für Systematische Theologie in Innsbruck. Gastprofessuren führten ihn an die Universität Bamberg (2005) und in das Theologische Studienjahr (Dormition Abbey) Jerusalem (2012, 2014, 2016). Roman Siebenrock ist Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Stiftung "Karl Rahner Preis für theologische Forschung" und Vorsitzender der Internationalen Deutschen Newman-Gesellschaft.
    Seine Forschungsschwerpunkte sind das Zweite Vatikanische Konzil, Karl Rahner und die Koordination der fakultären Forschungsplattform "Religion - Gewalt - Kommunikation - Weltordnung".

    Weitere ähnliche Termine
    13
    –
    14
    Oct
    2023
    Spezialkurs St. Georgen am Längsee
    Pilgern – im Christentum und in den großen...
     
    Anmeldeschluss
    22.09.2023
    Oct
    –
    Nov
    2023
    Spezialkurs Eisenstadt
    Spiritualität der Wüste
     
    Anmeldeschluss
    22.09.2023
    10
    –
    11
    Nov
    2023
    Spezialkurs Wels
    Woher das Böse und das Leid?
    Die Antworten der großen Religionen
     
    Anmeldeschluss
    13.10.2023
    16
    –
    17
    Feb
    2024
    Spezialkurs Tainach
    Letzte Dinge – Letzte Fragen
    Der Tod und das Leben danach
     
    Anmeldeschluss
    19.01.2024

    Weitere Angebote

    Bleiben Sie dran!

     

    WISSEN KOMPAKT

    ONLINE-MODULE

    AKADEMIE AM DOM

     

    LEHRGANG THEOLOGIE

    Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem christlichen Glauben.

    Theologie braucht FREUNDE

    Der Verein der FREUNDE der THEOLOGISCHEN KURSE sieht es als seine Aufgabe, die THEOLOGISCHEN KURSE in ihrer Arbeit zu unterstützen.

     

    Information & Anmeldung

     
    NEWSLETTER

    Aktuelle Termine für Kurse und Veranstaltungen monatlich direkt per E-Mail erhalten!

    Gleich anmelden!

     
    Footermenü:
    • Unser Angebot
      • Veranstaltungskalender
    • Über uns
    • FREUNDE
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Datenschutz & AGB

    THEOLOGISCHE KURSE
    Stephansplatz 3
    1010 Wien
    +43 1 51552-3703
    office@theologischekurse.at

    nach oben springen